Golf (AAM) nach 4 jahren wieder in Betrieb nehmen

VW Vento 1H

Also meine freundin hat en 3er geschenkt bekommen. orginal 16.000 km mit nem AAM Motor.
nun darf ich mich an dem austoben.
was muss man denn alles dran machen und was für kosten kommen da in etwa auf sie zu?

also ölwechsel/filter ist klar.
bremsflüssigkeit ist natürlich auch fällig.
reicht es wenn man bissle öl dazu gibt udn kann man ihn dann kurz fahren oder kompletten ölwechsel bevor man ihn anlässt?
motor sieht natürlich top aus.
reifen und bremsen schauen ist au klar.
aber sonst fällt mir bei der kilometer zahl net viel ein. tüv ist seit 2002 abgelaufen.

37 Antworten

Wenn du rote Kennzeichen bekommen kannst brauchst du nix weiter machen als die an den dafür vorgesehenen stellen anzubringen und das rote Fahrzeugscheinheft auszufüllen.Bei Kurzzeitkennzeichen mußt du zum Strassenverkehrsamt,und brauchst zur Zulassung eine Versicherungsdoppelkarte.Außerdem noch den Fahrzeugbrief und deinen Personalausweis.

Die Vollabnahme macht in Nord- Süd- und
Westdeutschland nur der TÜV,
...im Osten wohl angeblich auch Dekra.

Es wird nicht mehr gemacht als bei der normalen
HU,
...ausser das alle Teile die Nummern haben (z.B, Motornummer, evtl. sogar Getriebe, aber auch Leuchten
und alles was E-Prüfnummern hat) mit Datenblättern verglichen, die der TÜV archiviert hat.

Es gibt einige Dinge, die bei der HU geprüft
werden können aber nicht müssen:
Siedepunkt der Bremsflüssigkeit prüfen, Spur prüfen (über bewegliche Platte fahren), Stoßdämpfertest. Es
liegt bei der HU im Ermessen des Prüfers, ob er das macht oder nicht. Bei der Vollabnahme kann man aber
damit rechnen.
Da man sowieso einen neuen Brief bekommt,
solltest man sich überlegen
...was man evtl. noch gleich mit eintragen lässt. Z.B. schwarze Rückleuchten ohne ABE usw.

Gehört zwar nicht direkt hier rein:

Ist klar das die Bremsflüssigkeit bei dir gewechselt werden muss, aber meine Frage: In welchem Intervall würdet ihr die Bremsflüßigkeit wechseln? Bestimmte KM Zahl oder Zeitintervall? Macht ihr es selbst, oder lasst ihr es machen? Wenn ihr es selbst macht wie geht ihr vor ?

MfG

Zitat:

In welchem Intervall würdet ihr die Bremsflüßigkeit wechseln? Bestimmte KM Zahl oder Zeitintervall?

Sollte alle 2 Jahre gewechselt werden....kannst im Zweifel in einer Werkstatt den Wassergehalt feststellen lassen ist der zu hoch

muss

gewechselt werden.

Ähnliche Themen

also da ich in ner werkstatt schaff bekomm ich rote nummern und mach bremsflüssigkeit natürlich selbst.
ich wollte nur paar anhaltspunkte ob ich net was vergessen hab.

mit sondereintragungen wirds wohl nichts.
meine freundin will sich "erstmal" nur ne anlage einbauen lassen.
alle die mitbekommen haben das sie en golf bekommt haben ihr eh keine 5 monate gegeben bis das auto kurz vorm boden schleift und sehr böse schaut 😁
die kennen mich halt zu lange....

bislang hab ich
zündkerzen
ölfilter+ öl (was braucht der aam eigentlich?)
kraftstofffilter.
bremsflüssigkeit
sollte man zahnriemen udn keilriemen auch?
bremsen sollten nach 16.000 net unten sein aber ich brems ihn halt mal frei und fahr aufn bremsprüfstand und schau ob die kolben noch gehen

Zitat:

Original geschrieben von BerlinGolfGT


Da man sowieso einen neuen Brief bekommt,
solltest man sich überlegen
...was man evtl. noch gleich mit eintragen lässt. Z.B. schwarze Rückleuchten ohne ABE usw.

hmm würd ich eher nich machen ... nen kumpel hatte derbe probleme seinen golf nach knapp 2 jahren wieder anzumelden weil dem tüv prüfer ständig irgendwas nich gefallen hat ... und als der prüfer dann irgendwann auch noch meinte das das kw gewinde was bereits einmal eingetragen war raus sollte hat mein kumpel die absolute krise bekommen ... also sowas lieber im nachinein machen ... dann gibbet effektiv weniger stress ....

Erstmal alle Riemen am Motor auf jeden Fall neu machen (werden nach so langer Zeit porös).

Dann würd ich die komplette Zündanlage ab Verteilerläufer tauschen, also Verteilerläufer, Verteilerkappe und Zündkabel, Kerzen hast du ja schon (Kosten insgesamt max. 100 Euro). Batterie wirds dann wohl auch hinter sich haben bei so einer Standzeit...

Das Auto auf jeden Fall auf ne Bühne oder Grube nehmen und auf Roststellen kontrollieren. Eventuell an manchen Stellen Unterbodenschutz erneuern. Weitere mögliche Roststellen sind unter den Einstiegsleisten, an den Radläufen und an der Innenseite der Heckklappe.

würd mit der roten nr einfach mal rumfahren und schauen wie er sich verhält, vielleicht ist er ja noch viel besser in schuss als man überhaupt denkt?? vielleicht muss ja garnicht soviel gewechselt werden. desahlb würd ich erstmal damit fahren dann wird sich ja alles weitere zeigen wo er bockt und problemme zeigt.. im vornerein zusagen was zu wechseln ist.. find ich blöd kann ja sein das die teile noch top sind. jedes auto is anders....

Zitat:

Original geschrieben von hafa


Dann würd ich die komplette Zündanlage ab Verteilerläufer tauschen, also Verteilerläufer, Verteilerkappe und Zündkabel,

Mit welcher Begründung?

außer Öl (10W40), Kerzen, Bremsflüssigkeit, Riemen und Filtern sehe ich keine Dringlichkeit irgendwelche Teile zu tauschen solange der Motor ordentlich läuft. Eigentlich nichtmal die Kerzen, wenn ich genau überlege... was soll daran kaputtgehen.

Mittelfristig könnten sich noch Sachen wie Wellendichtringe melden, aber das kann man ja alles erledigen, wenns fällig ist.

sollte ich den motor auch paar mal von hand durchdrehen oder kann man den einfahc so anlassen?

wasn mit servolenkungsöl? macht des auch sinn des zu welchseln?

start einfach mal und lass ihn schön warmlaufen, dannach bist du schlauer, und er wird dir sicherlich nicht um die ohrenfliegen.

kannst ihn ja ein paar Sekunden ohne Einspritzung orgeln lassen, um wieder Öl in den Kreislauf zu bekommen.

und dabei die Zündkerzen rausdrehen, sonst geht dat auf die Pleuellagerschalen.

Zitat:

Original geschrieben von Daedalus


Mit welcher Begründung?

Weil ich sehr gut weiß, wie nervig Zündungsprobleme sein können. Mit der Zeit fangen die Teile nunmal an, etwas zu korrodieren und ich würd sie gleich austauschen.

Außerdem würd ich einem so jungfräulichen Motor gleich ein vernünftiges Öl gönnen (z.B. ein 0W40er oder ein vollsynthetisches 5W40er). Mit dem alten 10W40, das ich beim Ölwechsel nach 13000 km abgelassen habe, hätte ich mir die Wände schwarz streichen können, so verlackt war das...

Zitat:

Original geschrieben von Desbastar


ölfilter+ öl (was braucht der aam eigentlich?)

Meinem geb ich immer LIQUI MOLY Leichtlauf 10W-40.

Kostet ca. 26 Euro bei 5L.

Deine Antwort
Ähnliche Themen