Golf 7 1.4 TSI DSG BJ 2016 Kaufberatung

Hallo zusammen,

bin momentan auf der Suche nach einem Golf 7 , Benziner. Zur Zeit sind auch die Preise recht hoch vor allem im Raum München.

Wollte gerne eure Meinung zu diesem Angebot erfragen:

VW Golf 7
1.4 TSI DSG Highline mit 150 PS
Knapp 70 TKM
EZ: 03/2016
für 17.490€
Anschlussgarantie 3 Jahre bzw. bis 100 TKM wäre inkl.
Nachteil: nicht mehr unfallfrei (reparierter Wildschaden Kotflügel links und eine hintere Tür)

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ist der Preis dafür ok?
Genießt das DSG einen schlechten Ruf, da Automatik in einer staureichen Stadt schon angenehmer ist.

Jahreskilometer schätze ich zb. bei mir eher bei 12-15.000 km.

Oder gibt es da bessere Alternativen?

Vielen Dank im voraus.

Gruß
Sam

23 Antworten

Besten Dank für eure Antworten.
Habe heute die Probefahrt.

Viele Grüße

So die Probefahrt mit den Wagen war ganz gut.
Sind das Serviceheft durchgegangen was komplett bei dem VW Händler durchgeführt worden ist.

Parallel habe ich dann noch einen anderen Wagen heute probegefahren.
VW 1.5 TSI Join Facelift mit Handschaltung.
71.000km
EZ: 03/2019
Ausstattung auch vernünftig,
Bis auf 2 Kratzer an einer Felge alles ok.
Preis: 16.980 €

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Jetzt gilt es sich zu entscheiden :-)

Wagen mit Automatik hat neben dem DSG etwas mehr Ausstattung.
Dafür ist der andere VW mit der manuellen Schaltung 3 Jahre jünger und Facelift sowie etwas schlechtere Sitze.

Was würdet ihr so sagen ?

Gruß

Beide Autos sind gut ausgestattet. Der ältere etwas besser, da Highline und DSG, aber es rechtfertigt nicht höheren Preis. Eigentlich müsste der ältere mit dem Preis runter gehen. Tendenziell würde ich den jüngeren nehmen.

Meine Frage ist fast identisch zum Beitragsersteller.

Ich schaue mir heute Nachmittag einen VW Golf Allstar Variant 1.4 TSI DSG mit 150 PS an. Das Auto ist laut Händleranzeige acht Jahre alt, unfallfrei, hat 35.000 km gelaufen und soll 17.500€ kosten.

Aufgrund der verbauten Bi-Xenon-Scheinwerfer würde ich einen Austausch mit LED vornehmen, aber nun habe ich nach der Internetrecherche doch Bauchschmerzen wegen des DSGs, da ja generell wohl das DQ200 bis 2017 verbaut wurde. Ich würde bei der Besichtigung auf der Bühne nach Ölverlust der Mechatronik schauen und natürlich penibel die Historie prüfen. Aber was gilt es noch zu beachten? Gibt es im Internet eine Liste für die Getriebekennzeichen? Ich würde diese mit der Angabe im Kofferraum prüfen wollen.

Besten Dank und viele Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@KielerSprotte82 schrieb am 5. Juni 2024 um 08:58:00 Uhr:



aber nun habe ich nach der Internetrecherche doch Bauchschmerzen wegen des DSGs, da ja generell wohl das DQ200 bis 2017 verbaut wurde.

Das DSG ist und bleibt das DQ200, auch nach 2017. das ist ein generell verbautes Getriebe mit einem übertragbarem Drehmoment von bis zu 250 Nm. Sämtliche Benzinmotoren und die kleinen Dieselmotoren beim VAG-Konzern haben das. Achte bei der Probefahrt auf die Schaltbarvorgänge. Es darf keine Schläge, Ruckeln oder sonstiges zu höhen sein. Wenn die Laufleistung echt ist, hast du große Chancen, das noch nichts zu hören ist und das Getriebe ok ist. Die Probleme treten eher bei Laufleistungen ab 80-120 tkm auf. Das Problem ist ein Bauteil, das für den Druckaufbau zum Trennen der Kupplung verantwortlich ist.

@ritti96 schrieb am 5. Juni 2024 um 11:21:22 Uhr:

Zitat:

Wenn die Laufleistung echt ist, hast du große Chancen, das noch nichts zu hören ist und das Getriebe ok ist. Die Probleme treten eher bei Laufleistungen ab 80-120 tkm auf. Das Problem ist ein Bauteil, das für den Druckaufbau zum Trennen der Kupplung verantwortlich ist.

Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Tatsächlich würde ich das Geld nach dem möglichen Kauf in die Hand nehmen und den Druckspreicher-Reparatursatz verbauen lassen.

Zitat:

@KielerSprotte82 schrieb am 5. Juni 2024 um 11:48:25 Uhr:



Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Tatsächlich würde ich das Geld nach dem möglichen Kauf in die Hand nehmen und den Druckspreicher-Reparatursatz verbauen lassen.

Warte doch damit. Ich habe auch so ein Getriebe in meinem Fuhrpark. Das läuft immer noch einwandfrei. Kilometerstand: 83 tkm. BJ: 2017

Das kündigt sich mit Ruckeln beim Schalten usw. an. Dann kannst du das immer noch machen. Vieleicht kommt überhaupt nichts.

Nochmals besten Dank für die Unterstützung. Ich habe mich gegen das Auto entschieden. Das Poltern der Hinterachse fiel meiner Freundin und mir umgehend auf. Ob das TÜV-relevant wäre, wenn der Händler das Auto endlich loshaben will? (Das Auto wird seit mindestens einem Monat beim Händler mit unterschiedlichen Preisen angeboten - zwischen 19.000 € und 17.500 € ist alles möglich.)

Heute ist der nächste Golf dran, diesmal als SV und Handschalter. Mal schauen, aber nichts mehr für diesen Thread. 🙂

Kannst auch hier weiter machen...
Ich habe den SV mit 1,4 TSI und 125PS mit DSG und bin voll zufrieden. Mit 54000km Ende Februar gekauft und jetzt 61000. Getriebe ist top und wenn was ist, wird es halt gemacht.
Sparsam, geräumig hinten wie vorne und langstreckentaugliche Sitze! Ist ein 2016er mit Allstar Ausstattung.
Und auch hier gibt es die polternde Hinterachse...bei bestimmten berliner Straßenverhältnissen. Ansonsten leise und schicker Innenraum!

Deine Antwort
Ähnliche Themen