Golf 3 kaufen / Umweltplakette
Hallo
Überlege mir einen Golf 3 Benziner zu kaufen. Wie sieht des da im allgemeinen mit dieser neuen Umweltplakette aus=?
Gruss
36 Antworten
Was kostet denn dann so eine Umrüstung? Welche Golf 3 Modell ist denn am haltbarsten und was sind die grössten Defekt anfälligen teile??
Hi!
Warum sollte man sich einen älteren Golf kaufen an dem man wahrscheinlich mehr reparieren muss, der nicht mehr so lange hält nur um dann erstmal Geld in eine Umrüstung zu stecken damit man paar Euro weniger zahlt als bei nem neueren mit Euro 2?
Ich meine es wird kein Zufall sein dass die meisten hier mindestens Baujahr 95 empfehlen.
Und wenn ich ein Auto nach den Aspekten der Emissionsklasse auswähle müsste ich mir wohl ein Euro 4 - Auto kaufen.
Natürlich kann man sich ein E1-Auto kaufen, umrüsten und freuen was man nun jährlich spart. Aber warum dann nicht gleich E2 und erst gar nicht so viel bezahlen müssen?
Gruß
EDIT: Übrigens gibt es für so ziemlich jeden inzwischen D3-Kats und/oder KLR. Selbst für unseren im Vergleich zu anderen Motoren aus dem G3 relativ seltenen AFT gibt es das.
Zitat:
Original geschrieben von Unforgiven_II
Hi!
Aber warum dann nicht gleich E2 und erst gar nicht so viel bezahlen müssen?
E2 ist schon mal Quatsch, denn wenn im Fahrzeugschein "schadstoffarm E2" steht, dann heißt das, dass das Fahrzeug Euro 1 hat.
@djapple:
Euro 2 und D3 ist definitiv nicht dasselbe.
Mein Golf ist ein umgerüsteter, hat D3 und ich zahle 6,75€/100ccm/Jahr.
Mein Zweitwagen, ein Nissan Primera, hat Euro 2 und ich zahle dafür 7,35€/100ccm/Jahr.
Nun dürfte der Unterschied belegt sein.
Die Golf ab BJ 95 sind in der Mehrzahl zwar besser in Schuss, haben einige Mängel der Vorgängerbaujahre nicht mehr, aber einzelne, vor 95 gebaut, wenn sie von nem Rentner top gepflegt wurden, stehen denen in nichts nach.
Mein Gölfchen ist BJ 93 und der hat keine typischen vor Bj 95- Macken.
Man muss da eben auch etwas Glück haben und sehr kritisch gucken.
Was das Nachrüsten angeht, ist ein Mini- KAT von "Walker", die wohl beste und billigste Lösung. Für Modelle, für die es von Walker keinen Mini-KAT gibt, hat "Oberland" meistens einen im Programm.
Die Walker-KAT gibt es für ca. 70€, die von Oberland sind ein wenig teurer(ca.120€).
Ansonsten bleibt die Nachrüstung mit nem KLR, was aber teurer und vom Einbau her aufwendiger kommt.
Hier empfehle ich die beiden Anbieter HJS und EURO-GAT- Gladbeck.
So ein KLR- System kostet etwa zwischen 120€ - bis zu 180€, zzgl. Einbau, je nach Motorkennbuchstabe und ob man Schalt- oder Automatikgetriebe hat.
Bezüglich Motor gilt wie meist:
Viel Hubraum und wenig Leistung hält länger, als Wenig Hubraum und viel Leistung.
Wenn ein Motor die Kraft aus der Drehzahl schöpfen muss, weil am Hubraum gespart wurde, zieht das nun mal mehr Reibung und Verschleiß nach sich.
Der AAM (1,8l/75PS), sowie der ADZ(1,8l/90PS) und der ADY(2,0l/115PS) können als sehr standfest bezeichnet werden.
Der AAA(VR6) sowie der ABF(2,0/150PS) sind auch durchaus haltbare gute Motoren, aber gerne verblasen und in unverheiztem Zustand schwer zu bekommen, zumal der VR6 bei Reparaturen richtig ins Geld geht.
Zitat:
Original geschrieben von knut1981
Welche Golf 3 Modell ist denn am haltbarsten und was sind die grössten Defekt anfälligen teile??
Ein Tipp von mir:
Treff ne Vorauswahl, der für dich besonders interessanten Modelle und deren Wunschmotorisierung, dann ist es für die, die dir helfen sollen einfacher, weil wir keine Romane über alle Gölfe vom Kaliber 3 schreiben müssen.
So wird die Hilfe für dich auch präziser und qualitativ besser! 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von archery
E2 ist schon mal Quatsch, denn wenn im Fahrzeugschein "schadstoffarm E2" steht, dann heißt das, dass das Fahrzeug Euro 1 hat.
Ist mir bekannt, aber ich ging eben davon aus dass jeder der es liest versteht was ich damit meine.
Zitat:
Original geschrieben von Unforgiven_II
Ist mir bekannt, aber ich ging eben davon aus dass jeder der es liest versteht was ich damit meine.
Das glaube ich dir, zumal ich deine Beiträge, wie die von anderen hier häufiger auftretenten Usern schon ein paar Tage länger verfolgen kann und du nicht erst seit gestern dabei bist. 😉
Aber so oft wie hier gefragt wird, auch von Neulingen bei MT, welches Kürzel zu Schadstoffklassen, zu welcher Euro- Norm gehört, gehts du in Zukunft davon besser nicht aus. 😉
Zitat:
Nun, wenn du einen mit Einstufung Euro 1 kaufst, bist du sogar besser dran, als mit einem der Euro 2 erfüllt, denn für nen Euro 1- Golf bekommst du nen Mini-KAT oder nen KLR zu kaufen, der den Golf auf Norm D3 bringt.
hab auch e2, dann ist das einfach den auf D3 zu bringen, mit viel kosten müsst ich da rechnen und könnte ich das bei vw machen lassen?
@archery
Ja, da hast du Recht. Kann zu Missverständnissen führen wie ich es geschrieben hab. War nicht so ideal ausgedrückt von mir.
Zitat:
Original geschrieben von golf raser
hab auch e2, dann ist das einfach den auf D3 zu bringen, mit viel kosten müsst ich da rechnen und könnte ich das bei vw machen lassen?
Guck mal unter
http://twintec.de/nach, da steht dein Motor mit drinnen bei den Kaltlaufreglern. Ich würde dort den Werkstattfinder benutzen und eine Werkstatt in deiner Umgebung aussuchen. Dann von denen ein unverbindliches Angebot anfordern. Eigentlich kann es aber jede Werkstatt machen. Wobei VW bissel mehr verlangen wird.
Gruß
EDIT: Ab 129 Euro steht auf der obigen HP als Preisangabe.
Zitat:
Original geschrieben von vwpower06
was bekommt der GTI mit 2e motor?
Wenn er Euro 1 hat bekommt er per KLR Euro 2.
Per GAT-EGS-System kann beim 2E sogar D3-Norm erreicht werden.
Gruß
ja werde dann mal nach einem 1995 modell mit 75 ps ausschau halten.. denke mal das des die ansicht der meisten hier war und d2 (euro norm ? ) haben sollte
Zitat:
Original geschrieben von knut1981
Was kostet denn dann so eine Umrüstung? Welche Golf 3 Modell ist denn am haltbarsten und was sind die grössten Defekt anfälligen teile??
Es sind alle Motoren recht haltbar wenn man sie auch gut pflegt und behandelt, also nicht Kalt tritt und so, sondern sich an die Intervalle hält, allerdings sollte man beim AFT aufpassen, was ich hier so gelesen hab, weil der AFT hat ein Problem was im Ansaugtrakt sich befindet, das gut und gerne mal nen Motorschaden verursachen kann, denn in der Ansaugbrücke sind Schrauben und wenn die mal lose werden, können sie beim Motorbetrieb den Motor beschädigen .... Motorschaden droht .... deshalb muss man wenn man sich so einen kauft besonders auf diese Schrauben konzentrieren, weil sie im Falle des Lösens den Motor schrotten können, es kann daher sein dass man die ersetzen muss !!!!
AFT ist schon ein guter Motor aber allein diese Schraubenthematik wäre mir es net wert den zu kaufen, da würde ich eher auf den AKS gucken dass ich den nehmen würde, wenn ein 1.6L 100PS Motor, weil dieser ausgereifter is ! Allgemein aber gesehen sind alle 3er .... der eine schwächer und der andere stärker von der Intensität des Problems ... von ein und demselben Problem betroffen, nämlich Schwachpunkt Zündung, dass ist leider eine 2er und 3er Krankheit, wo die Gölfe leider haben, aber wenn die NEU ist schnurrt jeder Motor wieder wie ein Kätzchen !!! Sehe es ja an meinem Golf der hat ne komplett neue Zündung und läuft wieder echt gut .... ist ein 1.6L 75PS ABU Motor 😉
Empfehlenswerte Motoren für die wo nur ne kleine Maschine haben wollen, da das völlig ausreicht, sind aber folgende bei den nach 95er Modellen :
AEX - 1.4L 60PS
AEE - 1.6L 75PS
AAM - 1.8L 75PS
ADZ - 1.8L 90PS
ADY - 2.0L 115PS
AGG - 2.0L 115PS
Bei den Vor 95 Modellen :
ABU - 1.6L 75PS ( da AEA - 1.6L 75PS recht selten ist und die Teile recht schwierig zu beschaffen sind )
AAM - 1.8L 75PS
ABS - 1.8L 90PS
2E - 2.0L 115PS
Gruss Thomas
Das mit den Schrauben ist sehr sehr selten.
Und ob der AKS ausgereifter ist? Der hat in dem Bezug genau das gleiche "Problem" wenn man es so nennen will. In Bezug auf die Ansaugbrücke wurde nämlich nichts verändert. Es gibt allerdings den AEK, der hat kein Schaltsaugrohr. Das ist aber der älteste der 3 1.6/100er Motoren mit weniger Drehmoment welches auch später anliegt.
Gruß
Mit den Buchstaben meint Ihr den Motor kennung?? bis wieviel KM laufleitung funzen die denn gut... die meisten haben ja doch so ab 130.000 km aufwärts am tacho
@ vwpower06 Ich hab auch einen Golf 3 GTI mit ner 2E maschine wir bekommen die GRÜNE PLAKETTE!
Bevor jetzt hier ein großes bla bla und stimmt nicht kommt testet es selber
Gute Alte Fahrzeugschein: 0600 893046 Emissionsschlüsselnr. 14