Golf 3 GT auf Vr6 umgebaut kein Zündfunke (3 Kabel über)

VW Vento 1H

Hallo

Der Motor ist Baujahr 92
Eine WFS hatte das Spenderfahrzeug nicht!

Ich habe meinen GT auf Vr6 umgebaut, wollte ihn heute anlassen aber leider habe ich keinen zündfunke Benzin kommt vorne an, ob die Zündkerzen nass werden weiß ich auch nicht da ich noch keinen Zündkerzen Stecker habe.

Ich habe vom Motorkabelbaum noch Insgesamt 3 Stecker über und zwar 

Roter Stecker 1 Polig Gelb-Rotes Kabel
Blauer Stecker 1 Polig Gelb-Weißes Kabel
Grüner Stecker 2 Polig Grünes Kabel
Blau-Rotes Kabel

Ich denke mal das eines dieser Kabel irgendwas mit meinem Problem zu tun haben muss..... weiß aber nicht wo ich sie reinstecken soll.

173 Antworten

so habe den stecker jetzt nochmal abgemacht und n foto gemacht.

sieht ja schick aus dein golf. 🙂 jetzt nurnoch zum tüv und du bist fertig wa?

Zitat:

also haben wir jetzt folgendes während man versucht zu starten:

- motor orgelt
- benzinpumpe arbeitet
- zundfunke ist da
-12v liegen an den düsen an

die eine leitung an den düsen ist ja dauerplus. dann ist die andere bestimmt eine art signalleitung oder? kann man nicht irgendwie messen ob das signal zum öffnen der düse vom steuergerät gegeben wird? oder kann es vlt sein das ich die düsen von dem 94er motor hätte mitübernehmen müssen weil die vlt anders sind als die von 92?

Betr. Ansteuerung der Düsen: Ja, so ähnlich. Du kannst eine Diodenprüflampe, also eine Prüflampe mit LED's benutzen Du klemmst die anstelle des Einspritzventils an. Die LED muß dann flackern. Eine normale Prüflampe mit Glühlampe ist dafür zu träge, ein normales Messgerät ebenfalls. Normalerweise würde man das Signal mit einem Oszilloskop prüfen.

Hast Du denn inzwischen mal die Betriebsspannungen und insbesondere die Massen am Steuergerät überprüft ? Ansonsten könntest Du noch die Leitungen zwischen Steuergerätestecker und Ventilstecker durchmessen. Das hier ein Fehler liegt halte ich aber für eher unwarscheinlich.

Hast Du mal ein anderes 109er Relais getestet ?

Ich würde auf jeden Fall die Diagnoseleitungen wieder anschließen und den Fehlerspeicher auslesen.
Die OBD ist ja auch noch für andere Dinge wichtig, grad beim VR6 erleichtert es die Arbeit.

kannst du mir sagen wie ich die massen am steuergerät messe. wie schon gesagt habe ich nicht den geringsten schimmer davon.

habe das 109 mal aufgemacht, konnte aber nichts ungewöhnliches entdecken. sieht nicht kaputt aus.

habe leider keine prüflampe womit ich das testen könnte. mit einem multimeter ist es nicht möglich?

ich weiß auch leider nicht mehr wie ich die diagnoseleitungen wieder anschließe. aber selbst wenn, habe ja nichts zum auslesen. würde mir also nichts bringen.

und die düsen brauche ich nicht zu tauschen?

könntest du mir vlt beschreiben wie ich die sachen am steuergerät nachmesse?

Zitat:

Original geschrieben von kuroidoitsujin


kannst du mir sagen wie ich die massen am steuergerät messe. wie schon gesagt habe ich nicht den geringsten schimmer davon.

könntest du mir vlt beschreiben wie ich die sachen am steuergerät nachmesse?

Ich hatte das in diesem Thread schonmal beschrieben, inkl. der Pins (ich hatte da einen vergessen steht ein paar Beiträge später nochmal dabei) Da Du den gleichen Motor hast müsste es auch bei dir passen, ließ dir einfach die letzten Beiträge nochmal durch. Das Messgerät stellst Du auf "V" und "DC" oder "VDC" die Messleitungen steckst Du auf "V" und "COM". Messbereich so klein wie möglich einstellen (also z.B. 20V) wenn Du die Messleitungen an die Batterie hältst solltest Du ca. 12V ablesen können. Dann kannst Du loslegen.

Wenn Du noch Fragen hast melde dich.

Ähnliche Themen

Danke für das Bild jetzt Funktioniert auch die Anzeige 🙂

morgen Früh gehts erst mal zur achsvermessung.. und dann am Montag Tüv und dann bin ich happy 🙂

Ist das eigentlich normal das der Kuppel punkt so extrem früh kommt bei der Hydraulik? Ich muss nur c.a 5mm auskuppeln und schon geht es los. Bei Seilzug war der Punkt extrem spät.

Ich würde jetzt erst mal alle Kabel die eine Farbe haben in die Gleichfarbigen Buchsen stecken. Dann hast du schon mal erheblich weniger Kabel über. 

okey die kabel sind so gesteckt wie du sagtest aber ein dc oder vdc finde ich nicht.

habe mal ein bild von dem teil beigelegt.

@skamaika komen die kabel mit nem schwarzen stecker auch in einfach in ne schwarze buchse? also einfach die steckerfarben in gleichfarbige buchen stecken wo immer 4 stück reinpassen?

Zitat:

Original geschrieben von alex1234567890


Prüf mal bitte folgende Leitungen:

Steuergerät Pin 54 auf G2/9, Dauerplus
Steuergerät Pin 23 auf G2/4, geschaltetes Plus
Steuergerät Pin 1 Masse
Steuergerät Pin 56 Masse

wie prüfe ich denn auf G2/9? was bedeutet das denn?

und noch ne blöde frage : von welcher seite fängt man denn immer an die pins zu zählen

Ja das sind die Verteiler da machst du die einadrigen rein.

G1 ist der steckplatz auf der ze und 2 der Pin im Stecker. Vor jedem steckplatz stehen Nummern und wenn du dann denn Stecker ziehst stehen dort die pinnummern

Hier mal ein Bild unserer geliebten ZE 😁

so habe jetzt gemessen.

pin 54 auf G2/9 im ze kasten = nichts
pin 23 auf G2/4 im ze kasten mit zündung an = 12V
steuergerät pin 1 masse funzt
steuergerät pin 56 masse funzt auch

Pin 54 musst du am Steuergerät stecker messen und dann hast du dort auch nur 12 V wenn das MSTG angeschlossen ist

O.o wie soll ich das denn messen wenn das steuergerät angeschlossen ist?

ich habe einfach das steuergerät abgemacht und ein fühler in pin 54 von dem stecker gesteckt und den anderen fühler an den 9ten pin auf G2 in der ze gehalten.

steck den roten Anschluss durch das kabel b.z eher durch das loch indem das Kabel geht. und das schwarze Kabel auf Masse 

von pin 54 auf masse habe ich 12V. auch wenn kein steuergerät angeschlossen ist. muss nur der stecker von G2 wieder stecken

aber alex schrieb ja von pin 54 auf G2/9 und da habe ich nichts

okay das ist aber komisch

Ein Mist-Verständnis und ich bin mit meinen Unterlagen durcheinandergekommen... sorry.

Die Liste ist so zu verstehen das das Kabel vom Steuergerät Pin soundso auf Stecker soundso in der Zentralelektrik verbunden ist. Das ist insofern insteressant das man mit der Info dann die Leitung überprüfen kann indem man bei einer fehlenden Spannung am Stg. an der ZE nochmal nachmessen kann. Wenn die Spannung dann dort anliegt weis man es muß an der Leitung liegen. Die Liste stimmt aber nicht so ganz, da ist noch ein Fehler drin also ignorier die erstmal bitte, mir ist zwischendurch ein anderes Bj in den Fingern.

Also Step by Step für AAA ab '91:

rotes Kabel an Pin 54, schwarzes an Karosse -> Soll: 12V (immer)
rotes Kabel an Pin 23, schwarzes an Karosse -> Soll: 12V (nur bei angeschl. Stg. + Zündung ein)

rotes Kabel an Pin 38, schwarzes an Karosse -> Soll: 12V (nur bei Zündung ein)

jetzt die "Massen":
rotes Kabel an den Batteriepluspol, schwarzes auf Pin 1 -> Soll: 12V
rotes Kabel an den Batteriepluspol, schwarzes auf Pin 56 -> Soll: 12V
rotes Kabel an den Batteriepluspol, schwarzes auf Pin 55 -> Soll: 12V

Viel Erfolg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen