Golf 3 GL, 1,8l, 90PS.... Ölkontrollleuchte, wie immer!!!!
Hallo...
langsam geht mir mein Golf auf den Sack. Ich mache jetzt seit 2 Monaten mit dieser verdammten Öldruckleuchte rum.
Hier die Schilderung:
Wenn mein Golf warm geworden ist(Autobahn oder Stadt) fängt er wenn ich untertourig fahre immer an zu piepsen. Die lässt sich durch beschleunigen oder runterschalten wieder beheben.
Ausserdem:
Wenn er kalt ist und ich starte hört sich mein motor komisch an(etwas lauter und tiefer, dabei blinkt die Ölleuchte)
Wenn ich dann im Leerlauf Gas gebe löst sich dieses Geräusch dann. Es kommt mir vor als ist irgendwas verstopft!(hab natürlich keine Ahnung)
Habe mich ja schon in vielen Foren über das Theme "Öldruckleuchte" informiert und festgestellt das dieses Problem unter uns Golf-Fahren wohl sehr verbreitet ist. Dies betrifft anscheinend nur die Benziner mit 1.8l Motor im 2er oder 3er Golf und selten die 1.6l Motoren!
Aufgrund dieser Informationen habe ich schon folgende VERGEBLICHE Versuche unternommen mein Problem zu lösen:
Nach denm Kauf habe ich erst mal nen Ölwechsel gemacht, natürlich mit Ölfilter. Erst danach bin ich auf die Ölkontrollleuchte aufmerksam geworden da ich davor nie den Motor heißgefahren habe. Daher weiß ich nicht ob das Problem schon Vorher vorhanden war oder nicht.
Dann ist mir morgens mal etwas merkwürdiges passiert: Ich fahre morgens aus meiner Einfahrt auf die Straße(bin noch im 1. Gang) da geht plötzlich mein Motor aus! Mach ihn wieder an, fahre ein paar Meter, schalte in den 2. Gang und wieder geht er aus. Nicht das ich ihn abgewügt hätte. Er ging im beschleunigen einfach aus. Die wiederholte sich dann noch 2 mal bis ich dann normal weitergefahren bin.
So dann mal Öldruckschalter gewechsellt: piep piep piep!
Kabel zu den Öldruckschaltern überprüfft: piep piep piep!Dann Ölpumpe gewechselt: piep piep piep!
Dann von 10w40 auf 15w40 gewechselt: jaja, piep piep piep!
Verdammte Schei.... Was soll ich denn noch machen!?!?!?!
Bitte kann mir irgendjemand helfen????
PS: hab genügend Öl drin 😉
mfg Dome
41 Antworten
Ich hatte das bei meinem G2 1,8 GT.
Da war das Steuergerät im Amarturenbrett kaputt.
Wenn Du die Möglichkeit hast, bau mal das Cockpit um
hm vielleicht hol ich mir ja doch ne neue ölpumpe direkt bei VW. Hab ja inzwischen hinten bei meinem Tacho den Lautsprecher fürs Piepen abgelötet! Jetzt piept es zwar nichtmehr 🙂 aber ich hab zur sicherheit die lampe dringelassen. Aber es blinkt ja immernoch!
bei mir piepts immer ohne die Lampe. Das Birnchen is i. O. Es piepst auch nur, wenns sehr heiß draußen is, und ich die Klimaanlage an habe.
Ähnliche Themen
@VW_Golf3GTI
als du noch die alte pumpe drin hattest, hat sie bei dir auch solche geräusche gemacht!!so ne art pfeifen oder wie soll man das beschreiben, wenn der motor kalt ist dann ganz schlimm manchmal!!und wenn warm ist hört man das nur ganz wenig!!
würde mich interessieren ob dein motor nach dem pumpenwechsel anders läuft als wocher?????(so ein gemisch aus pfeiffen und schleifen)
weil ich bin auf der suche nach diesem geräusch
mfg mops
re
Ich hör kein Unterschied zu Vorher. Außer das halt das piepen und leuchten weg ist. zu dem Pfeifen und oder schleifen es könnte sein das der Zahnriehmen oder iregendein anderer Riehmen schleift würd mal nach suchen oder es kommt aus dem Bereich der Kupplung, das eine oder mehrere Torsionsfedern kaput sind, die Torsionsfedern sind die Federn die im Teil des Kupplungsbelags Verbaut sind. Bei nem Freund waren diese kaput und dadurch hatte er ein permanetes schleifen und suren aus dem Motorraum.
Wurde der Druck denn überhaupt schonmal gemessen? Damit hätte man sich wahrscheinlich die Hälfte der Bastelei sparen können.
Bei mir wars zum Beispiel der Druck, also neue Pumpe, weil er grad schonmal offen war noch neue Pleuellager und ruhe im Karton.
Wenn der Druck trotzdem nicht ansteigt sollte man sich nochmal die Lager von Kurbel- und Nockenwelle ansehen, bei den 16Vs wars damals glaube ich öfter auch mal die Zwischenwelle.
@VW_Golf3GTI
ja ich such schon lange nachdem Fehler, aber die kupplung kanns schon mal nicht sein, denn sie wurde komplett neu gemacht weil die schon hin war.den zahnriemen krieg ich den dritten so bei 240tkm meinte der meister ich hoffe das dann ruhe ist. dieses geräusch hör ich aber bei vielen vw's meistens bei Vento und golfs. naja mal gucken.das hört sich aber so ein bißchen metallisch!als ob metall gegen metall und ganz schwach und wenn der warm ist, ist es fast weg nur kaum zu hören.
noch ne frage wegen der ölpumpe, ist es schwer sie selber zu tauschen weil die arbeit kostet ja schon viel geld.wenn man also in eine dieser leiwerkstatt fährt und selber versucht!!weil die druckschalter hab ich schon neue drin also muss das ja wohl echt die pumpe sein!!kennst dich ja anscheinend gut aus im gegensatz zu mir 🙁
mfg mops
Die pumpe isr recht einfach zu tauschen! Habs bei mir zuhause gemacht! Hab meinen Golf einfach vorne auf 2 Winterreifen mit Stahlfelgen aufgebockt und dann das ding ausgebaut dauert höchstens 2 stunden wenn du dich geschickt anstellst. Es sind ziemlich viele schrauben an der ölwanne.
Öl ablassen dann wieder zu schrauben.
Als erstes wird dann ein kleines Getriebeschutzblech mit 2 schrauben entfernt und dann die Ölwanne. Dann wird noch eine Plastikabdeckung die an dem Pumpenrüssel mit Plastikclips befestigt ist abgenommen. Danach kannst du die pumpe die mit 2 schrauben befestigt ist ganz einfach abschrauben.
kauf dir am besten gleich noch ne Dichtung für die Ölwanne! Und reinige alles.
re
Also ich hab in der Werkstatt irgendwas um die 500€ bezahlt wobei ich da noch ne neue Nockendichtring hab wechseln lassen und die Nocke neu gelagert worden ist. der Preis für neu Ölpumpe wechseln in ner freien Werkstatt wird denk ich mal so bei 200-250€ liegen, einfach mal nachfragen. Dann haste auf jedenfall ne absicherung für den Fall der Fälle. Macht man es selber hat man diese nicht.
Zitat:
Original geschrieben von domeee
Die pumpe isr recht einfach zu tauschen! Habs bei mir zuhause gemacht! Hab meinen Golf einfach vorne auf 2 Winterreifen mit Stahlfelgen aufgebockt und dann das ding ausgebaut dauert höchstens 2 stunden wenn du dich geschickt anstellst. Es sind ziemlich viele schrauben an der ölwanne.
Öl ablassen dann wieder zu schrauben.
Als erstes wird dann ein kleines Getriebeschutzblech mit 2 schrauben entfernt und dann die Ölwanne. Dann wird noch eine Plastikabdeckung die an dem Pumpenrüssel mit Plastikclips befestigt ist abgenommen. Danach kannst du die pumpe die mit 2 schrauben befestigt ist ganz einfach abschrauben.
kauf dir am besten gleich noch ne Dichtung für die Ölwanne! Und reinige alles.
Was hast nen fürn Motor. Hier im Forum wurde mal gesagt, man müsse die Radwelle ausbauen um die Ölwanne abmachen zu können.
danke schon mal für die tips, werde wohl mich noch erkundigen wer mir dabei helfen kann aber ich glaub erst später wenn ich wieder bei geld bin.
danke mfg mops
Zitat:
Original geschrieben von pdm80
Was hast nen fürn Motor. Hier im Forum wurde mal gesagt, man müsse die Radwelle ausbauen um die Ölwanne abmachen zu können.
lol. ich hab garnix abgemacht. nur ne kleine abdeckung. und dann die Ölwanne... war ganz einfach!
Ich würds mal mit Einbereichsöl HD 30 probieren und zwar mit dem billigsten, das ich kaufen könnte ( es gibt keine schlechten Öle mehr auf dem Markt ).
Bei einem 200k km Motor ist da auch nichts mehr schlechter zu machen und man sollte den Werkstatt/Hersteller/ADAC Kult ums Öl nicht mitmachen.
Das Öl habe ich jahrzehntelang in alten Dieseln gefahren und hatte nie Probleme mit dem Öldruck. Diese liefen z.T. über 400k km.
Nur im kalten Zustand den Motor nicht stressen.
Da es piepst wenn das Öl heiss ist, einfach Castrol 10-50 oder 10-60 probieren. Mags auch von anderen Herstellern geben.
Ein Einbereichs W30 erscheint mir etwas dünn.
Der Rest der Story hört sich nach unnötiger Bastelei an wenn bis jetzt noch nichtmal der Öldruck gemessen wurde...
In meinen alten Mazda fahre ich 10-30 im Sommer und 5-30 im Winter. Das von Dir benutzte 15-40 ist auch ok, aber er wird beim Kaltstart im Winter ne Minute klappern.
Gruss, Pete