Golf 3 Diesel! Welcher Motor, was ist ansonsten zu beachten?
Hallo,
möchte vom Polo Diesel auf den Golf 3 Diesel umsteigen. Im Polo läuft bei mir die normale 1,9 l Maschine jetzt schon 220000 und hat noch nie Zicken gemacht. Welchen Motoren gibt es für den Golf 3, welchen könnt ihr empfehlen? Auf was ist weiterhin beim Golf 3 Diesel zu achten?
Möchte 2000-3000 € ausgeben, möglichst unter 150000 km Laufleistung, da ich sehr viel fahre. Preislich bin ich da wohl auf die Baujahre 93-96 angewiesen.
Danke für eure Antworten
Gruß Frank
37 Antworten
Also der 1.9er im Polo ist auch ein SDI, eigentlich ein guter Motor! Die Frage ist eigentlich, warum der Wechsel zu dem Golf? Im Unterhalt ist dieser auf jeden fall teuerer wie der Polo (Versicherung)!
Der Golf hat gegenüber dem Post-Polo schon einen guten Leergewichtsunterschied, den man mit berücksichtigen sollte! Evtl könntest du ja mal versuchen sowohl den 75PS Golf 3 als auch den 90PS Golf 3 mal probezufahren und dann nach deinem Gefühl entscheiden...
Zitat:
Original geschrieben von cksIT
den afn kann man im g3 vergessen, der ist zu teuer.
Ich denke mal, damit meinst du aber nur die Anschaffungskosten oder?
@thommen
Stimmt der Motor vom Polo müßte auch SDI sein, hat ja auch 64 PS. Steige auf Golf um, weil ich den Polo als Zweisitzer fahre und nun mehr Platz und Komfort brauche. Aber du hast recht, beide Motoren Probe fahren ist wohl die einfachste Lösung. Dabei finde ich meinen Polo von der Motorisierung her eigentlich okay und vor allem ist er ja sehr zuverlässig.
Danke für die Antworten
MfG Frank
Zitat:
Original geschrieben von cksIT
bedenkt mal die steuern! die sind beim aaz bei über 500€!!! das ist ein haufen kohle... dafür habt ihr einen motor der keine wurst vom teller zieht.
Schon mal an nen Euro2 Nachrüstkat gedacht!? 😉
Und ich sehe du bist noch nie mit nem "aufgeblasenen" AAZ bzw. SB mitgefahren...
Da liegen Welten zwischen original und "bearbeitet". Da kann meinetwegen auch nen 1Z mit Chip kommen.
Aber wie gesagt, den AAZ könnte man auch schön mit PÖL fahren. Spart man auch wieder Geld.
Und ich behaupte einfach mal das der AAZ in der Versicherung günstiger ist als die TDI
mfg
Ähnliche Themen
GOLF III TDI 90PS 1Z
KFZ-Haftpflicht: 20
Vollkasko: 17 (N17)
Teilkasko: 32 (N21)
GOLF III TDI 110PS AFN
KFZ-Haftpflicht: 20
Vollkasko: 21 (N22)
Teilkasko: 37 (N25)
GOLF III TD 75PS AAZ
KFZ-Haftpflicht: 20
Vollkasko: 13 (N13)
Teilkasko: 27 (N18)
Und siehe da, der AAZ ist günstiger. 😉
mfg
Den AAZ ganz easy auf 110 PS bringen - klingt ja nicht schlecht. Ist jetzt zwar nicht das Thema, aber rein aus Interesse, was würden denn die Teile dafür kosten? Der Motor kann doch aber eigentlich für so eine Belastung gar nicht ausgelegt sein, oder?
Das mit dem Nachrüstkat für Euro 2 klingt ja gut, über 500 Euro im Jahr Steuer will ich nicht ewig bezahlen.
Also ich kann jetzt nur von meinem SB sprechen...
Das ist aber vom Prinzip das gleiche. Nur das es im Golf II halt ein 1,6er ist.
Zur Haltbarkeit -> Ich fahre meinen nun schon seid knapp 100tkm mit Leistungssteigerung auf ca. 100PS.
Habe jetzt 322tkm auf der Uhr und verbrauche 1 Liter Öl auf 10.000km. Und von Leistungsverlust kein bisschen was zu merken.
Im Endeffekt brauchst du nur nen Ladeluftkühler und nen Ölkühler. Naja ne Ladedruckanzeige und ne Öltemperaturanzeige wären auch von nöten.
Den Rest stellt man denn selber ein.
mfg
PS: So ein Nachrüstkat gibt es für ca. 250Euro.
bedenkt einfach mal, dass ihr mit 110ps beim aaz schon recht weit seid, da fangen die tdis erst an...
und einen getunten aaz sollte man auch nicht mehr mit pöl fahren... einen originalen tdi kannst du auch problemlos mit pöl fahren (zumindest 50:50)
das umrüsten vom aaz auf euro 2 ist ja auch nicht umsonst. und bei der nächsten erhöhung hat man wieder ein problem, da kann man den tdi ohne weiteres auf d3 setzen...
und dass ein aaz wie ein gechippter 1z gehen soll ist wohl der größte schwachsinn, den es gibt. selbst wenn man den so hoch kriegen sollte, ist das nicht ohne entsprechendes material zu bewerkstelligen und der motor hält dann auch nicht mehr lange.... aber genau das war das ziel der anfrage, einen motor der ohne probleme läuft... ich kann zumindest behaupten, dass ein gechippter 1z ohne probleme die 300000km schafft... das würde ich bei einem getunten aaz nicht behaupten...
@thommen ja ich meinte den anschaffungspreis.
Naja, wenn du meinst...
Ich weiß wovon ich Rede. Mit meinem 1,6er SB bleib ich an nem 110PS AFN aber locker dran. Bin mit meinem Kumpel gefahren, der fährt so nen AFN. Und er kommt auch nicht an meinem vorbei. Nix mit überholen.
Und von wegen 100% Pöl... Schon mal vom PÖL Ralley Golf gehört!? 1,6 Liter 140PS und 100% Salatöl??
Oder hör dich mal im Golf II Forum um... 😉
Und zur Haltbarkeit... Siehe meine Beitrag oben.
322tkm, davon 100tkm mit mehr Leistung sprechen für sich. Und das bei nem 1,6er und nicht bei nem 1,9er 😉
Und ein Ende ist noch nicht in Sicht...
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Koni205
Mit meinem 1,6er SB bleib ich an nem 110PS AFN aber locker dran. Bin mit meinem Kumpel gefahren, der fährt so nen AFN. Und er kommt auch nicht an meinem vorbei. Nix mit überholen.
Wobei man das auch wieder nen klein wenig relativieren muss, würde ich sagen! Man darf dabei den Gewichtsunterschied nicht vergessen! Das Leergewicht des G2 ist doch geringer wie beim G3! Dein Motor so im G3 hätte dann schon mehr Probs da mitzuhalten!
Der AFN ist dann aber auch bestimmt nen original belassener, bei einem Modifizierten hätteste dann wohl doch keinen Zug mehr...
Also das Argument mit den Steuern zieht nicht!
Wie ich schon geschrieben habe gibt es sowohl den AAZ und auch den 1z (TDI 90 Ps) mit Euro 1 und Euro 2! Und ein Nachrüstkat auf Euro 2 ist sehr günstig, für beide Motoren!
Ich wollte hier auch keine Debatte TD VS TDI lostreten sondern nur aufzeigen das je nach gewünschten Einsatz ein TDI ebend NICHT das Allheilmittel ist.
Ich würde keinen TDI von ~ 1995 fahren wollen, den längeren Atem und die geringeren Reperaturkosten bei minimal höherem Verbauch hat sicherlich der WKD!
Zitat:
Original geschrieben von thommen
Wobei man das auch wieder nen klein wenig relativieren muss, würde ich sagen! Man darf dabei den Gewichtsunterschied nicht vergessen! Das Leergewicht des G2 ist doch geringer wie beim G3! Dein Motor so im G3 hätte dann schon mehr Probs da mitzuhalten!
Der AFN ist dann aber auch bestimmt nen original belassener, bei einem Modifizierten hätteste dann wohl doch keinen Zug mehr...
Ja, da war er noch original. Seid ein paar Tagen mit Chip auf 140PS hab ich auch keine Chance mehr. Aber der SB ist ja auch nur nen 1,6er. Da hat der AAZ ja auch noch ein paar mehr Reserven. Wobei an nen 140PS AFN kommt er auch nie ran...
Aber darum geht es ja nicht, die Diskussion artet sonst nur wieder aus 😉
Okay, ich fasse das mal für mich zusammen ;-)
Der AAZ ist super robust, kein elektrischer Schnickschnack. Verbrauch etwas höher als der TDI, eher was für den gemütlichen Fahrer. Versicherung günstiger als der TDI, für die Steuer sollte man schon E2 Kat nachrüsten (falls nicht vorhanden).
1Z geringerer Verbrauch und spritzigere Fahreigenschaften. Steuer meist schon E2, Versicherung etwas höher als AAZ. Durch ausgefeiltere Technik eventuell mehr Fehlerquellen.
Beide Motoren sind zuverlässig und sollten bei entsprechendem Vorbesitz die 300000 km Grenze knacken.
AFN und den 47kw Motor schliesse ich mal aus, der eine hat zu wenig, der andere für mich eigentlich zu viel Leistung. Außerdem wird der letztgenannte beim Golf3 wohl eher selten verbaut sein.
Das heißt, ich werde die beiden Motorversionen ins Auge fassen. Hab`jetzt auch schon ein par Wagen rausgesucht. Ich bedanke mich bei allen, die geantwortet haben.
Falls noch jemand typische Golf3 Fehlerquellen kennt, auf die ich beim Autokauf achten sollten, dann bitte tut euch keinen Zwang an. Ansonsten bedanke ich mich ganz herzlich für euren Support!!!
Gruß Frank
fehlerquellen?...
nun erstmal kotflügel unten anschauen ob rost vorhanden ist...wenn ja gleich den schweller mit checken.
dann bei den motoren soltlest du unbedingt nachforschen ob die kurbelwellenschraube (heist die so?) gewechselst worden ist...in der regel wurde sie von VW beim zahnriemenwechsel der auch alle 90.000 ansteht gewechselt...vorrausgesetzt der zahnriemenwechsel wurde beim freundlichen gemacht.
dann wie gesagt beim rost gleich noch heckklappe anschaun...und eben das übliche bremsen, reifen (profiltiefe)
vielleicht fällt noch jemandem was ein