Golf 3 ABF Umbau - spritzt nicht ein

VW Vento 1H

Hallo Leute!

Haben einen G3 auf ABF umgebaut. Folgendes Problem: Motor läuft nicht, Sprit wird nicht eingespritzt. Motorsteuergerät hat keinen Fehler, die Spritpumpe läuft auch. Jemand ne Idee?

42 Antworten

den 5 fach stecker von den düsen abziehen und eine leitung, farbe ist glaube ich rot, hat 12 volt bei zündung. einfach mit dem multimeter messen.

Beim 5fach Stecker kommt Strom an. Das rote Kabel mehr,12 Volt, auf den 4 kleineren weniger, ds schwankt (muß ja eigentlich auch?)...

auf den 4 kleinen darf nix sein. alle ventile hängen an dem roten und haben somit zündungsplus. das mstg schaltet nur masse durch von den ventilen wenn sie arbeiten sollen. also erstmal nach schaltplan die 4 masse leitungen der ventile vom mstg zum 5 stecker prüfen, sind die ok. die leitungen vom 5 fach stecker zu den ventilen prüfen, sind diese auch ok, ggf. klemmen die einspritzventile oder das mstg habt ihr geschrottet oder es bekommt kein strom oder keine masse.

ist der motorkabelbaum umgebaut worden oder einfach vom schalter in den golf gewandert? was war das schlacht auto? welches bj? das auto wo der motor nun verbaut ist, ist welches bj?

ggf. gib mir von beidem die fahrgestellnummer.

man soll sich nicht selbst loben. aber bis jetzt haben alle motorkabelbaum arbeiten von mir funktioniert. mein 2 name ist mehr oder weniger golf 3 ze.

Hi!
So, Spenderfahrzeug ist ein SEAT Toledo VSSZZZ1LZZR047835
Implantiert wurde in WVWZZZ1HZSW166983
Der Kabelbaum und der Kasten der ZE wurde alles vom SEAT übernommen, wir haben da auch nix gefrickelt am SEAT Kabelbaum.
Motorsteuergerät läßt sich über Diagnose auslesen, scheint nicht so, als wenn wir das kaputt bekommen haben. Bis zum 5 fach Stecker funzt alles, letztlich hat vor dem Ausbau im SEAT auch alles Tippi Toppi gelaufen, nur halt nach dem Umbau nicht mehr....😠

Ähnliche Themen

Wenn du jetzt weißt welches das Massekabel ist,dann brück doch da
mal Masse drauf und versuch ob der Motor anspringt.
Wenn er dann anspringt liegt es am Steuergerät.
Ich hatte so nen Fall letztes Jahr bei nem T4.
Die Einspritzdüsen wurden masseseitig nicht angetaktet,das Stg. war defekt.

http://www.car-cracks.de/35,0,pasquale-s-golf-3-16v-umbau,index,0.php

Hab gestern nochmal auf die Page gestellt, was wir da so treiben... Wenn jemand also noch nen SEAT haben will 😉

Aber back to topic: Wie kann man das am besten brücken? Wahrscheinlich doch am ZE Kasten? Man kommt an die Einspritzdüsen ja sehr schlecht dran; muß man die Ansaugbrücke abnehmen? Wenn ja, passt die Dichtung vom KR (liegt noch eine rum), um das Ding nachher wieder anzubauen?

Die Unterdruckgeschichte war jetzt im übrigen doch nicht komplett korrekt. Wie muß das wohl korrekt sein? Ich meine den Verlauf der Leitungen, vom BKV zur Ansaugbrücke und von da dann??? Wieviele Leitungen, am SEAT ging ein Schlauch zum Wärmetauscher hin, ist der von Bedeutung oder nur für Klima zur Nachrüstung?

Zitat:

Original geschrieben von The Stoh


Aber back to topic: Wie kann man das am besten brücken?

Ganz einfach Masse von der Batterie nehmen.(irgendein 1adriges Kabel das lang genug ist)

Dieses Kabel dann an das Massekabel für die Einspritzdüsen klemmen,und an Masse der Batterie

halten.

Mach das aber erst wenn der Motor gestartet wird,denn wenn du das schon vorher tust,

kann es sein das der Motor absäuft.

Die Einspritzventile bleiben offen solange sie Masse bekommen.

Sollte der Motor dann anspringen kannst du die Masseansteuerung selbst "takten" indem

du das Kabel immer nur kurz gegen Masse hälst.

So ganz verstanden hab ich das jetzt noch nicht. Von den 5 Kabeln am Stecker was brücken???
Da kommt ja Strom an...

der seat hat einen anderen belegten kabelbaum als im g3, daher wird das nicht gehen. sicherungskasten tauschen ist blödsinn, sind beides die gleichen.

nur das du bei deinem g3 motor und lichtkabelbaum schon eins ist, beim toledo getrennt, daher passen einige massepunkte nicht und sonstige knoten punkte. du muß aus dem motorraum kabelbaum die alten leitungen vom motor ausbauen und den seat kabelbaum dazu packen und nach schaltplan richtig verbauen und anschließen. dazu den seat abf kabelbaum auf g3 umbauen.

schau mal im golf3forum.de unter user bewerten user dann golf variant und dann so ab seite 30. das ist meiner wo ich den abf eingebaut habe, sind auch paar bilder vom kabelbaum umbau dabei.

so wie ihr das nun habt, wird das nix. das ist nur pfusch.

Zitat:

Original geschrieben von The Stoh


So ganz verstanden hab ich das jetzt noch nicht. Von den 5 Kabeln am Stecker was brücken???
Da kommt ja Strom an...

da ja nix brücken, das gibt nur einen kurzen. die einspritzventile sind widerstandsteile, wenn du da was brückst ist dein mstg gleich im arsch.

auslesen mstg und starten etc. sind 2 paar schuhe.

Kabelbäume wurden beide vom Seat übernommen; der Lichterkabelbaum wurde nicht komplett angeschlossen, Hupe, Lichter, Lüfter und so sind nicht angeschlossen. Das kann dann schon alles lahm legen, weil er darüber vielleicht ne fehlende Masse hat?

vom toledo wird wenn nur der motorkabelbaum genommen und in den g3 kabelbaum eingebaut. bedenke der toledo ist golf 2 und auch nach golf 2 von der ze verkabelt.

ich kann dir nur anbieten, wenn ihr das nicht könnt den kabelbaum umzubauen. kein plan von wo ihr kommt, ggf. einfach die dinge vorbei bringen.

http://www.golf3forum.de/thread.php?...

da findest du mal bilder vom kabelbaum umabu.

So, den momentanen Hauptfehler haben wir jetzt wohl gefunden. Das Motorsteuergerät hat wohl einen Kurzen gehabt. Das lies sich auf der Platine eindeutig sehen. Mein Kumpel hat jetzt erst einmal alles "ordentlich" gemacht, hätte er das früher gemacht, wäre das steuergerät wohl noch ganz...

Jetzt meine Frage: Welche Steuergeräte passen, lassen sich Steuergeräte auch irgendwo reparieren oder hat jemand eine Idee, wo wir ein neues Steuergerät herbekommen könnten?

Verbaut war folgendes Steuergerät: 5WP4 167 oder VW 037 906 024 AE

Deine Antwort
Ähnliche Themen