Golf 3 90 ps zieht nicht
Ich habe ein golf 3 90ps 1.8 benziner bj:94,der überhaupt nicht zieht.Ich drücke das Gaspedal durch bis zum anschlag und der braucht unnormal lange bis er hoch dreht.das ist ja eigentlich nicht normla für ein 90 ps auto.der müsste eigentlich fliegen.er braucht minuten bis er hoch dreht woran könnte das legen.
Danke
18 Antworten
das war hier nicht das thema ich wollte nur wissen warum mein wuto nicht zieht sowohl in kalten als auch warmen motor zustand
Hallo!
Sorry, aber auch wenn es dem TE nicht wirklich weiterhilft, aber beim letzten Beitrag von meister 87 stellt es mir die Haare auf.
@ meister 87:
Bitte sei mir nicht böse, aber nach deinem Beitrag solltest du deinen Nick von meister 87 in lehrling 87 umbenennen (außer der meister bezieht sich auf ein anderes Fachgebiet als Autos).
Ein Motor ist immer auf den Betriebszustand bei Betriebstemperatur, also auf den Betrieb in warmem Zustand ausgelegt. Unterschiedliche Metalle haben unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten, d. h. dass das optimale Spiel aller mechanischen Bauteile zueinander (Kolbenspiel, Lagerspiele) nur bei dieser Betriebstemperatur vorhanden ist. Ist der Motor kalt, ergeben sich entsprechend höhere Laufspiele und Verschleiß. Durch größeres Kolbenspiel ergeben sich höhere Spaltverluste d. h. mehr angesaugtes Benzin - Luft - Gemisch wandert unverbrannt ins Kurbelgehäuse ab. Außerdem kondensieren Teile des Gemisches an den noch kalten Wänden der Ansaugwege und des Verbrennungsraumes.
Diese Verluste müssen durch eine höhere Einspritzmenge ausgeglichen werden. Das angesaugte Luftvolumen wird dadurch aber nicht verändert. Das Gemisch wird also angefettet.
Das angesaugte Luftvolumen ist nämlich abhängig von den Strömungsverlusten der Ansaugwege, d. h. Leitungsquerschnitte, Leitungslängen, Leitungsführung / Formen, Gasgeschwindigkeit. Die meisten dieser Parameter sind jeweils konstruktiv bedingt vorgegeben. Beim Ottomotor wird durch gezielte Drosselung per Drosselklappe (Gaspedal) der Füllungsgrad beeinflusst und damit die Leistungsabgabe des Motors gesteuert. Ist das Gaspedal ganz getreten und somit die Drosselklappe ganz geöffnet, sind die Strömungsverluste beim vorgegebenen Rest der Ansaugwege am geringsten, sodass der Motor dann sein maximales Drehmoment bei der jeweiligen Drehzahl (Vollastkurve im Drehmoment - Drehzahl - Diagramm), also seine maximale Leistung abgeben kann.
Der Luftfilter ist auch eine Art Drossel, da er der durchströmenden Luft einen Widerstand entgegensetzt. Sportluftfilter weisen einen geringeren Strömungswiderstand auf, sodass in geringen Grenzen der Füllungsgrad des Motors verbessert wird und sich damit in entsprechend geringen Grenzen die Leistungsabgabe erhöht. Bei Turbomotoren oder Kompressormotoren wird der Füllungsgrad zusätzlich dadurch erhöht, dass Luft in den Ansaugtrakt gepumpt wird.
Angesaugt wird immer ein bestimmtes Luftvolumen und beeinflusst wird der Volumenstrom der Ansaugluft. Für den Verbrennungsvorgang interessant ist aber eigentlich die angesaugte Luftmasse (proportional der Anzahl enthaltener Sauerstoffmoleküle). Hier kommt die Temperatur der Ansaugluft ins Spiel. Das Verhältnis von Luftmasse zu Luftvolumen ist nämlich temperaturabhängig. Kalte Luft hat ein höheres spezifisches Gewicht (Masse je Volumeneinheit) als warme Luft, und damit mehr Sauerstoffmoleküle in der selben Volumeneinheit. Dem wird Rechnung getragen, indem die Ansauglufttemperatur gemessen und als Regelgröße mit verwendet wird bzw. gleich die Luftmasse und nicht das Luftvolumen gemessen wird (mittels Hitzdraht - Luftmassenmesser). Bei Turbomotoren wird aus diesem Grund auch die im Turbolader aufgeheizte Ansaugluft im Ladeluftkühler wieder etwas abgekühlt (Ziel: möglichst viele Sauerstoffmoleküle in den Verbrennungsraum zu bekommen).
Das Gemisch wird ab dem Zeitpunkt, in dem die Lambdaregelung einsetzt (ab einer bestimmten Motortemperatur kurz nach dem Kaltstart - je nach Motor verschieden) mit den vorhandenen Messdaten auf Lambda = 1,00 +- 0,03 eingeregelt, d. h. der Motor arbeitet mit stöchiometrischem Gemisch. Die Lambdasonde misst den Restsauerstoffgehalt im Abgas und steuert so die erforderliche Einspritzmenge, damit immer genau die zu einer vollständigen Verbrennung erforderliche Sauerstoffmenge im Gemisch vorhanden ist - nicht mehr (Gemisch zu mager), aber auch nicht weniger (Gemisch zu fett).
Drückt der Fahrer aufs Gaspedal, erhöht sich gemäß den jeweils vorhandenen konstruktiven Rahmenbedingungen das angesaugte Luftvolumen und damit lufttemperaturabhängig entsprechend die angesaugte Luftmasse. Dieser wird von der Einspritzanlage wieder genau die Kraftstoffmenge zugemessen, sodass das entstehende Gemisch stöchiometrisch ist.
Einen Sonderfall stellt der Kaltstart dar, bei dem die oben beschriebenen Gemischverluste durch Anfetten des Gemisches kompensiert werden. Dies geschieht in Abhängigkeit der Motortemperatur (gemessen wird hierfür die Kühlmitteltemperatur) von Hersteller zu Hersteller verschieden und je nach Motortyp in unterschiedlichem Ausmaß. Ziel ist, genau die Spritmenge einzuspritzen, dass einerseits ein runder Motorlauf und einwandfreie Gasannahme gewährleistet ist, andererseits aber die Umweltbelastungen nicht unnötig steigen.
Soll ein Motor richtig laufen, müssen natürlich zunächst die mechanischen Voraussetzungen gegeben sein (die Steuerzeiten müssen stimmen, ausreichend Kompressionsdruck muss vorhanden sein). Auch die Zündanlage muss zuverlässig den nötigen Zündfunken in allen Betriebszuständen liefern (gerade auch beim Kaltstart wichtig). Also Zündzeitpunkt, dessen drehzahl- und lastabhängige Verstellung, aber auch so banale Dinge wie Verteilerkappe, Verteilerfinger, Schleifkohle, Zündkabel und Zündkerzen müssen einwandfrei stimmen bzw. in Ordnung sein. Desweiteren ist die komplette Sensorik der Einspritzanlage zu überprüfen, wenn der Motor nicht läuft wie er soll. Auch Falschluft killt einen runden Motorlauf. Ganz selten nur liegt ein Defekt am Steuergerät vor, auch wenn dies immer mal gerne unnötigerweise ausgetauscht wird.
Gruß autosklave
das is mehr als normal das im winter "träge" laufen wenns die kalt sind.deshalb erst auf betriebstemperatur bringen und dann kannst andre bezwingen und hinter dir lassen. im sommer müßte er wenn er kalt is mit am betsen ziehen.zu mindest tut meiner dat, und wenn dann warm dann klingeln die scheiß ventile....Ahhhh das tut mir weh in der seele wenn ich mal GAS geben muß und so richtig enfaltet sich die leicht getunte kraft nich.aber hey mal ehrlich schneller gehts immer, aber mann muß nur richtig fahren dann läßt de so einige hinter diR!!!!! .......... hab schon so den ein oder andren große Augen kriegen sehn... und daS FETZT