Golf 3 1,6 100PS Kaltstartproblem bei Feuchtigkeit

VW Vento 1H

Ich habe schon länger das Problem, dass der Wagen bei feuchtem Wetter schlecht anspringt, erst nach langem "orgeln". Je nasser das Wetter, desto länger dauerts. Wenn er dann anspringt, dann läuft er unsauber auf drei Pötten und nimmt schlecht Gas an. Das legt sich komplett wenn volle Betriebstemperatur errreicht ist.

Heute morgen war es dann soweit, beide Batterien leergesaugt. *tilt* - jetzt kommt noch härtere Kälte hinzu...

Hab heute nach den ersten Fehlversuchen, direkt die neue Verteilerkappe und Läufer ausgewechselt, die hatte ich letztens schon auf Verdacht gekauft und im Auto liegen.
Hats nicht gebracht 🙁

Die Zündkabel habe ich schon vor ein paar Wochen getauscht. Die Zündkerzen haben höchstens 30k km drauf.

Der Wagen ist zugegeben nicht scheckheftgepflegt. Hat 145.000 runter.

Nen Benzinfilter hab ich noch hier liegen. in letzter Zeitt stelle ich manchmal Benzingeruch fest, besonders nach heftigen Autobahnpassagen, ebenso nach den morgentlichen Startversuchen. Kriegt der am Ende keinen Sprit?

Was könnte das sein? Ich bin für jede Hilfe dankbar...meine Werkstatt hat nen Termin in zwei Wochen 🙁

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Antoni


Moin,anders drehen kannst du die Kabel nicht weil dann die Zündreihenfolge nihct mehr hinhauen würde,und er dementsprechend nicht anspringen würde.

Die Kappe passt leider auch nur auf eine Stellung.

Öh? Ich hatte es so verstanden, dass seine Zündreihenfolge durch den anderen Verteilerfinger nicht mehr stimmt (wenn er ja um 180° verdreht sitzt. Wenn er die Kabel um 180° versetzt aufsteckt, hat er ja nur den Versatz ausgeglichen und der Funke müsste wieder an dem jeweils richtigen Zylinder landen. Oder hab ich da irgendwas total falsch verstanden?

So hab ich mir das gedacht 😁 Warum sollte das nicht gehen?

Moin,versuch es mal....

never touch a running system! 😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen