Golf 2 heizt nicht mehr!
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinen 1,3 Liter Golf 2 Bj. 91. Er heizt einfach nicht mehr! Thermostat bzw. Kühlmittelkreislaufregler macht auf. Das heißt der untere Schlauch wird mit der Zeit warm.
Ich würde sagen das Problem ist erst aufgetreten nach dem ich Kühlmittel aufgefüllt habe.
Habe ihn auch schon ewigkeiten ohne Deckel vom Ausgleichsbehälter laufen lassen! Zwecks entlüften. Aber er wird immer noch nicht warm im Innenraum!
Kann mir jemand helfen?
Vielen Dank schonmal...
15 Antworten
heizungskühler dicht 😉
kostet wat bei 10-15€ im teilehandel 😉
darf ich auch am WE beim jetta meines bruders wechseln.... ne sch*** arbeit bei der kälte
Das Problem hatte ich vorgestern auch. Interessant allerdings, daß es NACH dem Auffüllen der Kühlflüssigkeit gekommen ist. Ich hätte evtl. auf Luft in den Schläuchen getippt, aber das hast Du ja schon kontrolliert. Bei mir war es einfach zu wenig Wasser wg. der kaputten Thermostatdichtung.
Aber wenn's das alles nicht ist, bleiben wirklich nicht mehr viel Dinge übrig. Entweder der schon angesprochene Heizungskühler, oder vielleicht der Schieber für die Temperaturregelung. Läßt der sich mit spürbarem Widerstand bewegen, oder geht er auffällig leicht?
Macht das Heizventil im Motorraum ganz auf oder Nicht?
Um beim Golf/Passat sicher zu gehen ,dass man später keine Luft ,nach dem neuen befüllen im Kühlkreislauf hat ,demontiert man am Kühler den oberen Schlauch und füllt ihn auf bis es rausschwappt .Danach Schlauch wieder an Kühler befestigen und restliche Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter einfüllen.
Gruss Peter
häää
um die luft aus dem system zu bekommen müssen doch keine schläuche abgezogen werden...
der ausgleichbehälter wird aufgefüllt bis max, dann wird der motor im standgas laufen gelassen und der deckel vom ausgleichbehälter offen und es wird nach bedarf nachgefüllt bis keine luft mehr kommt...
normalerweise wird der kühler nur nicht warm, wenn kein wasser mehr drin ist 😁 (hatte ich auch schon)
als tip, du kannst versuchen den kühler zu spülen, dazu musst du nur die beiden zuleitungen abmachen und über dem einen ende dann wasser vom wasserschauch rein und am anderen ende nen schlauch mit gefäß (Eimer) zum wasser auffangen... das ist aber allenfalls eine notlösung, gerade wenn man weiß was ein neuer kühler kostet, aber man spart sich evtl fürs erste den ausbau bei den aktuellen temperaturen...
Ähnliche Themen
Ein Verdrehen der Zuläufe des Wärmetauschers kann auch helfen, wenn da etwas verdreckt ist. Spülen durch beide Zuläufe ist wohl am sinnvollsten.
Erreicht der Motor denn überhaupt die Betriebstemperatur? Steht die Anzeige dann in der Mitte?
Hast du das richtige Kühlmittel genommen? Ist das Thermostat noch intakt? Wenn das zu weit aufmacht, bzw. dauerhaft offen ist, wird der Motor nie richtig warm im Winter.
Zitat:
Original geschrieben von rohrdesigner
häääum die luft aus dem system zu bekommen müssen doch keine schläuche abgezogen werden...
der ausgleichbehälter wird aufgefüllt bis max, dann wird der motor im standgas laufen gelassen und der deckel vom ausgleichbehälter offen und es wird nach bedarf nachgefüllt bis keine luft mehr kommt...
normalerweise wird der kühler nur nicht warm, wenn kein wasser mehr drin ist 😁 (hatte ich auch schon)als tip, du kannst versuchen den kühler zu spülen, dazu musst du nur die beiden zuleitungen abmachen und über dem einen ende dann wasser vom wasserschauch rein und am anderen ende nen schlauch mit gefäß (Eimer) zum wasser auffangen... das ist aber allenfalls eine notlösung, gerade wenn man weiß was ein neuer kühler kostet, aber man spart sich evtl fürs erste den ausbau bei den aktuellen temperaturen...
Ich mach das schon seit über dreisig Jahren (VW Mechaniker).Damals sind bei den Gölfen die Kühler geplatzt wegen dem Auffüllen nur durch den Ausgleichsbehälter. Soviel dazu .Gruss Peter
😕 Wodurch soll es denn sonst rein? Und vor allem: wodurch sollte denn der Kühler platzen? Man kann doch nicht jedesmal das ganze Geschläuch zerlegen, wenn Wasser nachgefüllt werden muß. Selbst die Meisterwerkstatt, zu der ich hin und wieder mal gehe, befüllt nur durch den Ausgleichsbehälter...
Zitat:
Original geschrieben von gaston73
😕 Wodurch soll es denn sonst rein? Und vor allem: wodurch sollte denn der Kühler platzen? Man kann doch nicht jedesmal das ganze Geschläuch zerlegen, wenn Wasser nachgefüllt werden muß. Selbst die Meisterwerkstatt, zu der ich hin und wieder mal gehe, befüllt nur durch den Ausgleichsbehälter...
Das muss man auch nicht jedesmal beim nachfüllen machen .
Dies macht man nur bei einer neuen Befüllung.
Es muss auch nur 1 Schlauch( der obere Kühlerschlauch)gelöst werden.
Zitat:
Original geschrieben von opelman 202
Es muss auch nur 1 Schlauch( der obere Kühlerschlauch)gelöst werden.
welchen meinste da genau, den dicken der vom motorblock kommt und in den kühler vorn geht? oder einen von den beiden die zum heizungskühler gehen...?
sinn macht es durchaus so schneller die luft aus dem system zu bekommen... aber wie bei angeschlossenem schlauch der kühler evtl übern jordan gehen kann ist mir immer noch schleierhaft... probleme hatte vw mit den heizungskühlern, deshalb wurden ja auch mal die bypassventile eingebaut... aber dann gabs irgendwann auch verstärkte kühler...
Zitat:
Original geschrieben von rohrdesigner
welchen meinste da genau, den dicken der vom motorblock kommt und in den kühler vorn geht? oder einen von den beiden die zum heizungskühler gehen...?Zitat:
Original geschrieben von opelman 202
Es muss auch nur 1 Schlauch( der obere Kühlerschlauch)gelöst werden.
sinn macht es durchaus so schneller die luft aus dem system zu bekommen... aber wie bei angeschlossenem schlauch der kühler evtl übern jordan gehen kann ist mir immer noch schleierhaft... probleme hatte vw mit den heizungskühlern, deshalb wurden ja auch mal die bypassventile eingebaut... aber dann gabs irgendwann auch verstärkte kühler...
Den Dicken vom Zylinderkopf zum Kühler.
Wenn zu viel Luft im System drin ist steigt der Druck erheblich an im System.
Also Jungs ich habe ihm jetzt nochmal entlüftet. Das heißt Deckel ab ihn laufen lassen und immer was nach gekippt. Er ist auch kurz vor der optimal Temperatur stehen geblieben. Das Kühlmittel hat zwar bissl gesprudelt aber ich denke das ist normal oder? Die Schläuche sind auch alle warm geworden. Bis auf einen. Der in Fahrtrichtung gesehen rechte Schlauch der in den Wärmetauscher geht ist warm geworden und der linke der raus kommt ist Kalt geblieben. Ich nehme also an der Wärmetauscher ist zu? Oder was sagt ihr?
Danke schonmal...
Versuch mal ein wenig die Schläuche zum Wärmetauscher zu walgen. Bei mir war es ausschließlich das.
Einfach mal bei warmen und laufenden Motor, die beiden Schläuche kneten ein paar Minuten, ist meistens einfach Luft im Wärmetauscher.....
Vorhin kam es mal wieder ein paar Minuten warm aus der Lüftung. Dann wurde es allerdings wieder kalt im Wagen!
immer weiter kneten...immer weiter.....irgendwann macht es gluck und Dein Ausgleichsbehälter ist leer, weil die Blase im Wärmetauscher gefüllt wurde, schnell etwas nachkippen und weiter kneten....