Golf 2 4 motion
Also vorab ich habe die Suchfunktion benutzt bin aber auf nichts gestossen was mir wirklich weiterhilft
Ich hätte ne kleine Frage wegen dem Umbau eines Golf 2 auf 4 motion oder Syncro antrieb,
und zwar ist es so dass ich einen Golf 2 als Bergrennfahrzeug aufgebaut habe (Basis 1.8 GT) also kein Allrad, jetzt fliegt aber der Motor raus, ein 1945ccm 8V mit 218PS ,ich möchte einen S3 TT oder v6 4 motion einbauen, da mir die Leistung eines solchen aber etwas zuviel ist für einen Fronttriebler möchte ich ihn eben auch auf Allrad umbauen, TüV ist also kein Problem da er nur auf abgesperrten Rennstrecken bewegt wird.
Ist es möglich den "normalen" Golf 2 auf Vierradantrieb umzubauen, speziell meine ich die Hinterachse und die kardanwelle, der Auspuff könnte auch als Sidepipe o.ä gebaut werden um Platz im Mitteltunnel zu haben
Bin dankbar für jede Hilfe
MFG
Tiffanyracer
29 Antworten
hm, da gibts doch einige 1/4mile renner, z.b. DER renner2 mitm golf 2 un allrad. google doch maln bisschen, das ist mittlerweile schon fast ein gängiger umbau wenn man sich die anzahl der umgebauten (viele mit TÜV!!!) ansieht.
Ich wollte das jetzt nicht zur Endlosdiskussion verkommen lassen und
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Nein.
1.) der erste - andere würden sagen DER RICHTIGE Quattro - Quattro der Urquattro hatte kein Torsen-Diff. Dieses kam erst später. Trotzdem hiess der Urquattro bereits Quattro, resp. die späteren Modelle heissen immer noch Quattro, obwohl sie ein anderes System hatten.
in diesem Punkt hast Du natürlich Recht, da war ich wohl etwas voreilig.
Zitat:
2.) Es gab den Passat mit dem Torsendiff. und der Bezeichnung "Synchro".
In diesem Punkt habe ich aber eine andere Erinnerung, den Torsenallrad hatte der letzte (vor dem jetzigen) Passat (A4-Plattform) mit längs eingebautem Motor und dort hiess er "4-Motion", der DAVOR hatte das gleiche System, das damals auch beim damaligen Golf verbaut war mit quer eingebautem Motor und hiess dort "Synchro"
Zitat:
Der Phaeton heisst auch 4Motion, verwendet aber das Torsen-Differenzial.
Wie beim letzten Passat.
Zitat:
Haldex ist immer Haldex und Quattro ist immer Quattro. Das eine bezeichnet eine Technik, das andere steht für Allradantrieb in Audifahrzeugen. 😉
Da bin wohl schon selbst durcheinandergeraten, ursprünglich wollte ich schreiben, dass 4-Motion nicht immer 4-Motion ist und Quattro eben auch nicht immer gleich Quattro, zumindest bezogen auf die Technik, die dahintersteckt.
🙂
Hab auch schon recht viel gegooglet und auch einige umbauten gefunden nur leider sieht man da nirgends wie und wo das gemacht wurde, nur ein fertiges Fahrzeug 🙁
Leider
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Zitat:
2.) Es gab den Passat mit dem Torsendiff. und der Bezeichnung "Synchro".
In diesem Punkt habe ich aber eine andere Erinnerung, den Torsenallrad hatte der letzte (vor dem jetzigen) Passat (A4-Plattform) mit längs eingebautem Motor und dort hiess er "4-Motion", der DAVOR hatte das gleiche System, das damals auch beim damaligen Golf verbaut war mit quer eingebautem Motor und hiess dort "Synchro"
Ja, das stimmt natürlich. Den Passat mit Torsen-Diff gab es als "Synchro" und als "4Motion". Ein weiterer Beleg, dass das eine die Technik, das andere das Marketing ist.
Ähnliche Themen
Moin,
gehe mal auf diese Seite www.turbodoedel.de die Jungs haben richtig Ahnung von Umbauten auf 4Motion beim Golf 2 / 3 bieten auch umgebaute Achsen an. Wegen der Bodengruppe wirst du ohne großen Aufwand und Richtbank wohl nicht weiterkommen. Da ist es schon einfacher einen alten Golf2 75 PS Syncro Schlachtkarosse zu holen und den Käfig umschweißen und glaube mir das ist bei weitem Einfacher als die Bodengruppe.
Beim Syncro Golf 2 ist zum bsp gegenüber zum Fronttriebler der Kofferraum um 10 cm höher wegen dem Tank und des darunterliegenden Diff's . Auch die Holmaufnahme gegenüber des FT ist komplett anders Aufgebaut da keine Staarachse verbaut wurde wegen eben des Diff's und der Allradfunktion. Die elek. zum sperren und auch zum steuern der Lastverteilung bekommst du auch bei den Jungs.
Gruß Skyzero
P.S Und ja ich fahre auch VW und habe einen Quattro Antriebsstrang obwohl hinten 4 Motion dranbappt. Der Schriftzug sagt nix aus.
Das bringt mich doch schon mal etwas weiter, danke vielmals.
Mittlerweile frag ich mich nur ob es nicht einfacher ist das Bodenblech raus zu schneiden, einen Hilfsrahmen ein zu schweissen und gleich einen 2ten Motor in den Kofferraum baue. Das wird warscheinlich auch nicht viel schwehrer zumal ich da den Vorderwagen eines 2 ten Autos nehmen könnte.
2 VR6 wie der von Rat Attack z.b.
Dann hätte ich auch gleich einen richtigen 4*4 🙂
Und ein VR 6 vorne und einer hinten dann würde auch die Kopflastigkeit nicht so schlimm 😁
Grüsse
Tiffanyracer
Im RCN gibt es ein Team mit einem Audi S3 mit etwas mehr Leistung und die wurden mit der serienmässigen Haldex nicht wirklich glücklich, da sich das Ding ziemlich schnell zerlegt hat. Ich würde mir deswegen überlegen ob du nicht gleich mit einer Custom-Lösung arbeitest.
Ich würde aber auch sagen, dass du nicht ums schweissen herumkommst, denn irgendwo musst du ja die ganze Technik unterbringen und gerade bei einem Renner, der schon ziemlich tief liegt kannst du das ganze nicht einfach unten dran packen.
Zwei Motoren scheint aber auch nicht ganz einfach, da gibt es schon einige die Jahrelang üben und es nicht wirklich standfest hinbringen. Ein grosses Problem ist die Synchronisation von Kupplung und Gas vorne/hinten, das zweite die Kühlung des hinteren Motors. Zudem frag ich mich ob du vom Reglement her wirklich solch grossen Freiheiten hast und wie sowas dann eingestuft würde.
Mahlzeit
Du suchst also eine Antwort auf deine Frage. Die kann ich dir im einzelnen auch nicht geben aber sieh dich mal auf der Seite von "turbodoedel.de" um, da sind Fotos von einer auf 4Motion umgebauten 2er Hinterachse zu sehen.
Ich hab zwar nicht so viel Ahnung wie der Syncro oder der 4motion im Rennbetrieb verhalten aber ich würde zum
4Motion tendieren weil es da bereits Tuningkits für den Motorsport gibt wo man die Kraftverteilung steuern kann.
Also mehr zur Heckschleuder hin abstimmbar.
Wie gesagt die Hinterachskonstruktionen syncro bzw. 4Motion sind verschieden und damit nicht so ohne weiteres
adaptierbar.
Ich habe mir auch schon mal den Kopf darüber zerbrochen und auch das nötige Equipment so einen Umbau von A-Z
durchzuziehen aber mir fehlt leider die Kohle.
Wenn ich das richtig gesehen hab müssen Halterungen an der Syncroachse geschaffen werden wo man das 4Motion
Differential anflanschen kann.
Und wie gesagt es wurde schon gemacht also ist es machbar. Auf der Seite von "Materialmord.de" findest du noch andere Fahrzeuge die 4Motion umgebaut wurden und nie dafür vogeshen waren oder habt ihr schon mal nen Polo oder Golf 1 mit 4Motion gesehen der so aus dem Werk gerollt ist?
Ich denke ebenso wichtig wie die Hinterachse ist es die Karosse darauf vorzubereiten sprich die hintere Bodengruppe vom Syncro einzupassen wenn man mit 2WD Karosse beginnt.
Also viel Spaß bei deinem Vorhaben.
Wenn jemand Interesse an Sonderanfertigungen aus Alu, Edelstahl, Stahl hat. PN schicken
Bin im Raum Berlin tätig.
Mein Repertoire reicht von A wie Ausbohren über D wie Drehen über R wie Reperatur bis Z wie Zuschweißen.
Und noch vieles mehr.
Hallihallo...
was mich mal interessieren würde...in welcher Klasse willst du dann am Berg antreten?
Ich bin kein Experte, vermute aber das mit diesem Umbau eigentlich nur noch die Klasse FS möglich ist.
Ich hab halt bisher noch nie in Gruppe H einen gesehen, der an der Antriebsart was geändert hat, deswegen die Frage.
Desweiteren denk ich wäre es vielleicht nicht sinnvoller, erstmal ne Sperre vorn zu probieren, bevor man sich die Mühe macht mit dem Totalumbau. Gerade das Zusatzgewicht ist schon n großes Problem denk ich.
Bei uns am Berg fahren auch der ein oder andere Golf in der Klasse H mit. Alle mit Frontantrieb und bis zu 300 PS. Die sind gut dabei und von Traktionsproblemen hört man auch nur wenns um den Vergleich mit den Heckangetriebenen Fzg geht.
Soviel von mir dazu...
klasse is bei mir unwichtig da ich erstens in Luxemburg fahre und da alles in einen Topf geworfen wird und zweitens ich ab nächstem Jahr sowieso fast nur NAVC und eventuel Pistenclub o.ä. fahren werde.
Ich glaub nach vielem suchen und durchlesen dass ich mich doch für die zweirad 1.8 Turbo Variante entscheide 😉
Danke an alle für die Tipss Tricks und Links
Liebe Grüsse
Tiffanyracer
Ich glaube ich würde anders anfangen. Würde erstmal prüfen, ob die
Synchro Hinterachse überhaupt in deinen Golf reinpasst.
Bei Audi 80 B4 passts zum Beispiel, da muss man nur Lager für die Kardanwelle einschweißen und fertig. (Hat ein Kumpel umgebaut, ist quasi "plug and play"😉
BeimGolf bin ich mir sicher.
Ich meine, ich stells mir schwierig vor, wenn man die gesamte Bodengruppe im Bereich der Hinterachse rausschneiden und eine andere Bodengruppe einschweißen muss.
Du musst ja ganz neue Befestigungspunkte festlegen und die Hinterachsgeometrie muss zur Vorderachgeometrie passen. Gerade beim Rennauto sollte das sehr genau passen, kann mir nicht vorstellen dass das so einfach machbar ist.
Bei DMAX wurde der Fahrer eines Golf1 mit Allrad beim Beschleunigungsrennen interviewt, der sagte beim Thema Achsgeometrie passender weise: "wenn du das Auto aus der Halle schiebst und es quitscht, dann weißt es war alles umsonst"
Denke das trifft das Problem sehr gut.
Falls die Synchro-Achse ned passt, würd ich es nicht machen.
bzgl der Diskussion Synchro, 4Motion und Quattro, kann man das nicht so zusammen fassen:
4Motion = Frontantrieb, nur Allrad bei Schlupf an V-Achse: alle Autos aus dem VAG-Konzern mit Quermotor
Quattro = permanenter Allradantrieb, alle Autos aus dem VAG-Konzern mit Längsmotor
So müsste es eigentlich passen und man kann es sich relativ einfach merken.
Quattro steht nur für "Allrad", es wird hiermit also nur ein Markename verkauft. In dem Buch "Audi Quattro - auf allen Vieren zum Erfolg" ist die Prozedur der Namensfindung beschrieben. Ist ganz interessant.
Zu Diskussion stand auch "Quadro", wobei man sich letztendlich für "Quattro" entschieden hat, weil es sich schneller anhört!
Zitat:
Original geschrieben von kawigo
bzgl der Diskussion Synchro, 4Motion und Quattro, kann man das nicht so zusammen fassen:
Nein, auch nicht wirklich 😉
Zitat:
Original geschrieben von kawigo
4Motion = Frontantrieb, nur Allrad bei Schlupf an V-Achse: alle Autos aus dem VAG-Konzern mit Quermotor
Nein, denn 4Motion ist wie auch Quattro nur ein Markenname, aber keine Technik.
4Motion kann Haldex sein
4Motion kann Torsen sein
Quattro kann Haldex sein
Quattro kann Torsen sein
Hmmm,
aber es ist doch von der Einbaulage des Motors abhängig, oder nicht?
Längsmotor = permanent Allrad
Quermotor = nur Allrad, wenn Schlupf an Vorderachse.
Das haben alle VAG Autos gemeinsam. Habe bei meiner Recherche im Netz zumindest nichts gefunden, was gegen diese These spricht.
Zitat:
Original geschrieben von kawigo
aber es ist doch von der Einbaulage des Motors abhängig, oder nicht?
Ja, das ist es. Es ist von der Einbaulage resp. der verwendeten Plattform abhängig. Die Einbaulage entscheidet über das System. Das Markenemblem auf dem Kühlergrill über die Bezeichnung. Da VW und Audi beide Plattformen verwenden, kann vom Namen nicht auf das verwendete System geschlossen werden.
Zitat:
Original geschrieben von kawigo
Längsmotor = permanent Allrad
Quermotor = nur Allrad, wenn Schlupf an Vorderachse.
Das haben alle VAG Autos gemeinsam. Habe bei meiner Recherche im Netz zumindest nichts gefunden, was gegen diese These spricht.
Ja, wobei auch das System mit Quermotor ein permanenter Allradantrieb ist. Teilweise werden solche Systeme auch als "automatische" Allradsysteme bezeichnet.
Jenachdem wie relevant das nach all den Jahren noch ist.
Theoretisch ist 4 Motion / Syncro in nem Golf II FWD möglich. Achsaufnahmepunte hinten sind identisch mit der Hinterachse vom Syncro. Also Syncro Hinterachse, Platz für die Kardanwelle mit nem G60 Tunnel/ Syncro Tunnel, Diff- Träger einschweißen, Reserveradmulde/Kofferraumblech vom Syncro einsetzen, Getriebe Tauschen. "Fertig" ;-)
Dazu kann man erstmal sagen,dass es möglich ist, jedoch speziell bei 4motion mit noch mehr Arbeit als beim Syncro verbunden ist. Aber wie meine Vorredner schon gesagt haben, wichtig ist der Kosten Nutzen Faktor!