Golf 2.0 GTI Lambdasonde Signal zu Mager Bank 1 Sonde 2
Hallo liebe Community!
Ich habe ein Problem mit unserem Golf 7 GTI.
Es kommt die Motorkontrollleuchte bei der Fahrt.(gelb ohne Warnton)
Das Auslesen beim Kollegen ergab: “Lambdasonde 2 Bank 1 Signal zu Mager“.
Löschen brachte leider nichts, da es nach ein paar KM wieder auftrat.
Auch konnten wir in der Diagnose Fehlzündungen auf Zylinder 2 u. 3 feststellen.
Der Motor lieft dann im Stand unruhig.
Das unruhige hat er aber gefühlt schon immer gehabt und tritt sporadisch auf und ist nur im Stand.
Ich weiß nicht ob es etwas mit der Meldung der Sonde zu tun hat.
Auto wurde dann in die Werkstatt gebracht.
(Stop and Go)
In der Werkstatt wurde erst die Sonde 2 also nach Kat getauscht.
Leider brachte das keine Verbesserung, Lampe ging wieder an nach Kurzer Zeit.
Dann wurden die Zündkerzen getauscht, auch leider keine Verbesserung.
Die Werkstatt ist mit ihrem Latein am Ende und sagt ich soll bei VW vorstellig werden, da die wohl noch mehr Werte auslesen könnten.
Hat jemand vll. eine Idee was es sein könnte?
Könnte es sein das ich nur schlechten Sprit bekommen habe?(eine Idee der Werkstatt)
Das Auto hat 108tkm gelaufen und fährt an sich ohne Einschränkungen.
Kein ruckeln etc. als die Lampe kam.
Es wurde immer mindestens E5 getankt.
Ich habe jetzt noch eine Dose Injektorenreiniger besorgt als Griff nach dem Strohhalm.
Habe aber wenig Hoffnung das es das Problem löst.
Für Ideen und Hilfe wäre ich sehr dankbar!
Viele Grüße Simon.
27 Antworten
Hast Du es mal so ausprobiert, wie ich es beschrieben habe.?
Je nach dem wo er die Flaschluft anzieht, sind nicht unbedingt alle Zylinder betroffen. Bei mir war es z.B. der 6. Zylinder der auffällig war...
Ich habe leider keine Möglichkeit die Saugbrücke zu demontieren und zu endoskopien, ich muss auf meinen Termin bei VW warten.
Ich habe nochmal folgendes Video zu den Magnetventilen gefunden, vll. ist es das bei mir auch?
https://youtu.be/T3YkpCphme4
Update.
Der Wagen war jetzt bei VW in der Diagnose.
Die sagen das die Lamdasonde 2 defekt ist.
Die die also schon gewechselt wurde…
Sie sagen es an der billigen Sonde liegt die bei Stop and Go eingebaut wurde.
Wird jetzt also eine original Sonde verbaut.
Halte ich für unwahrscheinlich das es hilft, aber wenn es das nicht ist muss ich dafür auch nichts bezahlen.
Ein Versuch ist es wert.
Mit den Lambasonden ist es wie mit den allzu billigen Kats:
"Wer billig kauft, kauft zweimal..."
Ähnliche Themen
Update:
VW hat doch vor dem erneuten Tausch der Lambdasonde 2 doch noch mal einen Diagnosetechniker dran gelassen.
Der Fand heraus das der Ölabscheider der Kurbelwellenentlüftung defekt ist.
Der Wagen zieht dort Nebenluft.
Teil ist bestellt und wir morgen eingebaut.
Ich werde berichten ob das nun die Lösung war.
Ich warte noch auf den Anruf von VW das ich das Auto abholen kann.
Denke das Teil kam am Freitag nicht mehr und dann war eben das Wochenende dazwischen.
Ich werde auf jeden Fall berichten!
So die Reise geht weiter.
Auto bei VW abgeholt mit neuer Kurbelwellengehäuseentlüftung, Lampe wieder an…
Autoschlüssel dem Berater wieder in die Hand gedrückt.
Wieder an die Diagnose.
Angeblich sind alle Fehlzündungen behoben durch die neue Entlüftung.
Die alte Entlüftung haben sie im Karton mitgegeben.
Es kommt jetzt als Meldung Sonde 1 Kurzschluss nach Masse oder so ähnlich.
Vll. ist die Sonde 1 durch die Fehlzündungen etc. mitgestorben.
Sonde 1 wird jetzt auch ersetzt.
Ich bin gespannt..
Hallo,
durch die defekte Kurbelwellenentlüftung kommen vermehrt Öldämpfen wie gar ÖL in den Ansaugtrakt und auch die Falsch/Neben-Luft. Dass diese verstärkte Belastung durch die Öl-Dämpfe, ist die Verbrennung schlecht, und vieles leidet im Verbrennungsraum durch die Verschmutzung wie auch thermische Belastung, oder gar mechanische.
Lambdasonden halten nicht ewig, sind ein Verschleiß-Produkt und sie leiden auch unter zu hoher thermischer Belastung und verschleißen schneller.
Ich würde VW schon trauen, sind eben nicht günstig, es muss ja der ganze Glaspalast finanziert werden;-), auch ist leider der Dominoeffekt nicht wirklich mir so unbekannt. Dieser verflixte Ölabschiederding, geht ja still und heimlich in die Jagdgründe ein und ruiniert so einen hochkomplexen Motor sehr hinterhältig. Sei froh das die Lambdasonde sich gemeldet hat.
Wie viel Kilometer hat der Wagen runter?
Ich würde das mit den Ventilen bei der Nockenwellen-Verstellung im Auge behalten.
Wenn die Wagen etwas ins Alter kommen, so ab 7/8/9 Jahre haben sie häufig einen kleinen Reparaturmarathon, aber laufen dann wieder
Ich wünsche Dir Glück und eine erfolgreiche Reparatur
Gruß
PS es ist schön, wenn Du hier berichtest, lese es gern :-)
So. die Sonde 1 ist nun drin.
Bin jetzt nur 20 km gefahren, das Auto hat kein ruckeln mehr etc.
Glaub so ruhig lief er noch nie im Standgas.
Lampe ist aus bis jetzt.
Der Wagen hat 109tkm runter und ist von 2013.
Das ruckeln kam wohl von der defekten Entlüftung.
Die Sonde 1 ist wahrscheinlich wie du sagtest einfach gestorben durch die Fehlzündungen etc.
Ich hoffe das es das jetzt war.
Ich mag schon gar nicht mehr fahren, ständig der Kontrollblick Richtung Lampe..
Ich melde mich noch mal zurück die Tage ob es jetzt ruhig geblieben ist.
So es blieb jetzt 250km ruhig.
Es war also die Kurbelwellengehäuseentlüftung.
Ich habe die alte mal aufgemacht um mir die Membran darin mal anzusehen.
Diese hatte wie vermutet einen Riss.
Foto füge ich bei.
Danke an alle die sich beteiligt haben!