Golf 1 türeinbau

Hallo,
in einem andren Threat hab ich nah bodyshakern gefragt, dort wurde mir empfohlen einen Türeinbau zu machen.... nun fang ich an zu planen.... das Problem ist halt, das ich einen Caddy habe, der vorne identisch mit dem 4 Türer Golf 1 ist. Da sine die Türen recht dünn, der Innenraum sehr beengt, so das ich wirklich richtig Platzproblme bekomme..
Hab mich schon umgeschaut wie andre das machen, aber meist haben selbts die kleinsten Kleinwagen recht dicke Türen,
Also, ich habe zur Verfügung:
2 x 16er Tieftöner, dann zwei Ovale 4 x 9 " koax ( 3 Wege , 2 x 13er koax ( irgendwas von Pioneer), 2 Wege) und dann noch Hochtöner von Clarion.
Die Hochtöner kommen vorne ins Amaturenbrett ,das ist schonmal sicher.
Bisher hatt eich die Hochtöner hinten oben ander Seitenwand und den rest ( noch ohne Tieftöner ) hinten in einer selbstgebauten Kiste , der sound war eigentlich soweit oK, bis auf die Tiefen,
Ich bin vor lauter rumschauen und suchen schon ganz wirr..
Gruß
Der Dingens

30 Antworten

die koaxe kannste alle wegschmeissen oder verkaufen. was sind die 16er für welche? einfach die hochtöner aufs a-breet, die 16er in die tür und versuchen, noch irgendwo nen sub reinzuquetschen. mehr lautsprecher brauchst du bei dem auto nicht und würden nicht zur qualität beitragen (die koaxe eh nicht). guck dir mal mrwoofa.de an, da gibts viele anregungen für doorboards, auch für golf2 also vielleicht findest du da was.

caddy

hab seit kurzen auch einen einser caddy und bin am überlegen wie ich das mit der anlage machen soll.

wäre über ideen sehr froh

derzeit sind zwei steinalte pioneerboxen in der tür die etwa 15 cm herausstehen (so mit gitter, sieht aus wie eine halbkugel)...die fliegen natürlich raus da die fensterkurbel fast dran ansteht

sub reinquetschen kann ich ma nur schwer vorstellen.
meine einzige idee wäre sub auf ladefläche andecken(riffelblechdeckel) und loch in rückwand!
aber ned so es wahre find ich!?

felix

also die türpappen solltest von hinten mit einer schicht gfk verstärken und von vorne mit mdf (und evtl noch gfk) panels für die 16er aufbauen, damit du etwas an einbautiefe gewinnst! die coaxe (oder besser triaxe) würd ich auch verscherbeln, denn die taugen nicht viel! ob du dann überhaupt noch nen woofer benötigst wenn du alles massiv verbaut hast ist sowieso fraglich...

mfg.

Joo,
so werde ich das dann in Angriff nehmen...die Hochtöner vorne rein, die 16er in die Tür, die Pappe verstärken und mit mdf und GFk mal ein bissel "rumspinnen"...
Jetzt aber mal ne richtig blöde Frage:
Da ich sowas eigentlich noch nie gemacht habe...mein lletzter Stereoeinbau liegt ca 15 Jahr zurück...damals gabs halt nur Heckklappen ausbau.(so für den "Normalsterblichen"😉..Die Türpappen werden ja mit solch Platiksteckern gehalten...sowas wie Steckdübel...ihr wißt schon was ich meine..
Wie bekomme ich die Platten bzw die Türpappe dann wieder fest???
Ein paar der Plastisteckdübel durch Schrauben ersetzen und in die Gegenstücke ( also an der pappe ist ja der Papa und in der Tür die Mama) dann durch Gewindeeinsätze ersetzen?? und dann die MDF Platte durch zusätzliche Verschraubungen ersetzen??
Klar hab ich schon bei Mrwoofa alle Umbauten angeschaut auch andre schon...
was mir gut gefällt sind die Umbauten, wo die Tür praktisch innen noch versiegelt wird als Resonanzkörper, so das mir die Scheibe nicht anfängt zu vibrieren....
Nun Tür dämmen ist klar...aber das ist ja an der "Aussenseite" des Fensters, dann ist die Scheibe, und dann nahc innen hin, habe ich ja noch mehr "Hohlraum" den man als Klangkörper ( oder wie man das halt auch nennen mag vorhanden, denn nur die Türpappe teilen, dann einen Aufbau drauf für den Speaker...das wird mir zu "hoch" also zuweit in die Fahrgastzelle rein, da habe ich halt nicht soviel Platz,
wenn ich mir schon die Arbeit mache, will ich den Speaker schon ein wenig neigen das ernicht die Waden beschallt, aber ich muß dann weiter nach aussen und würde gerne den Rest der Tür ( also den Hohlraum, der auf der inneren Seite Scheibe liegt ) nutzen, um mit dem Speaker soweit wie möglich an der Ausenseite zu bleiben.. ich muß ja auch noch an die Fenster kurbel denken...
Mist, ich hoffe ich habe mich einigermasen verständlich ausgedrückt...
der Plan istviel in Gfk zu machen, damit habe ich mich grade reichlich eingedeckt...und es so zu machen, das ich die Tür trotzdem noch ruckzuck rausgebaut bekomme ( vielleicht ein paar Schrauben mehr , aber ohen zu reissen)
gruß
Der Dingens

Ähnliche Themen

also wenn dir das nicht zuviel aufwand ist mit den gewindebuchsen und schrauben wär das natürlich die optimale lösung! sonst reicht es auch einfach neue aus plastik zu kaufen. die idee das ganze anzuwinkeln halte ich für sehr gut, ausserdem bekommst du dann vermutlich auch weniger probleme mit den fensterkurbeln! was die einbautiefe betrifft, so sollte es eigentlich locker reichen wenn die boards etwa 5cm in den innenraum stehen, was meiner meinung nach kein problem sein sollte. im übrigen wird normalerweise immer das komplette türvolumen genutzt, denn die scheibe verschliesst den äusseren teil der türe ja nicht...

mfg.

ICh konnte es heute nicht lassen....
mein Kolelge hatte nix zu tun für mich, ich hatte also am Nachmittag unerwartet Zeit und eine Reserve Fahrertür habe ich auch noch...also haeb ich die geholt, und mal was probiert..
Beim Golf1 4 türer ist unten ein rundes Loch vorne für einen Lautsprecher dahinter ist dann ein ungefähr ovales..
die Verbindung habe ich rausgeflext dann eine Art Wanne aus aus GFk geformt und dort angepasst.....so mal als ersten Schritt..werde mir nächste Woche noch das restliche Material besorgen ( Alu zum Anschrauben des boarde, Gewindenieten und MDF Platten)
Dann werde ich die Türpappen etwas umgestalten...wenn du jetzt sagst, das man die ganze Tür als Volumen nutzt, dann brauch ich die Wanne ja garnicht und brauche praktisch nur die Tür dämmen ...vorne werde den Speaker wohl ein wenig schränken weiter hinten an der Tür unten ( da neben dem Sitz,) kann ich auch noch ein wenig raus ( also nach innen gehen..ca 6cm, dann habe ich zum Sitz bei geschlossener Tür immer noch 2-3 cm ) nach oben hatte ich eigentlich vor bis zum Türgriff zu gehen und vorne flach zu werden wegen der Kurbel...aber so richtg planen kann ich das nicht, weil wenn ich einmal dabei bin....
Ein andrer Kollege hat noch zwei Türen da, die muß er mir leihen, dann habeich alle Zeit der Welt und kann direkt am Objekt werkeln und am Objekt anpassen...
wenn man einmal angefanegen hat, möchte man am liebsten garnicht mehr aufhören...
was ich aber nicht verstehe:
du schreibst, das die Scheibe den äußeren Teil nicht verschließt...aber wenn bzw falls ich doch die ganze Tür als Volumen nehme dann habe ich doch oben, da wo die Scheibe austritt ne Öffnung...da gaht doch der Druck flöten..oder versteh ich da was nicht....
es wär aber schon besser die ganze Türte zu nutzen, denn fann brauch ich mir keine "Wanne" zu tüddeln....was aber eigentlich recht schnell ging: Scheibe runter, ein paar Lappen drauf, abgeklebt und dann drauflaminiert...Fertig,
Wie gesagt, ich bin da echt unerfahren in der Planung und von Anlagen einbau hab ich eigentlich auch keinen Plan, ....
Deshalb auch die etwas blöden Fragen...
Gruß
Der Dingens

also das mit dem separaten volumen ist das nonplusultra wenn man mit einem subwoofer arbeitet, aber da du dir das ja evtl. ersparen willst, würde ich das volle türvolumen nutzen um das chassis nicht im tiefbass einzuschränken (die sind dafür konstruiert auf ein türvolumen zu spielen). eine türe ist übrigens selbst bei den modernsten autos nicht 10%ig dicht, das kannst du also getrost vernachlässigen! ansonsten hört sich deine planung ja recht vielversprechend an! nur das rumflexen an der türe würde ich aus stabilitäts- und korossions-gründen unterlassen...

mfg.

Hallo,
Ja, du hst vielleicht recht mit dem rumflexen.....aber war ja auch zum Glück, die "Probetür", dennoch werde ich, falls ich es doch so mache , suaber vor Rost schützen, mit Zinkspray ....zur zusätzlichen Stabilität werde ich aber noch Alusteifen ( ca 8-10mm dick) einfügen, als Halter für das GFK des boardes und zu Überbrückung der instbilen Stelle, denn die Golf 1 Türe ist eh ziemlich filigran...

Muß wohl morgen erst MDF Material besorgen und halt noch ein paar Kleinigkeiten natürlich auch noch die "Ersatztür" dann kann ich mich weiter austoben...
leider hab ich keie Oberfräse zur Verfügung um die Platten dan an bestimmten Stellen anzufasen, denn die orginale TürPappe ist unten zu kurz, da habich noch ca 5 cm mehr Platz zur Verfügungmal sehen wir ich das noch überbrückt bekomme..aber sowas sind nur kleine Problemchen, die das projekt nur kurz verzögern.
Natürlich müssen die Türen noch isoliert werden....habe mir adfür sone Paste besorgt von Dekalin sind ca 1,5 KG ob das reicht?? mal sehen wie weit ich damit komme, zur Not nehme ich noch Bitumen matten dazu.
habe gestern noch mit ein paar Kollegen telefoniert und über mein Vorhaben gesprochen, die meinten alle recht einstimmig:
Du spinnst, die würden einfach die Speaker da reinbauen und gut... nachdem was ich aber bis jetzt so hier überall gelesen und gesehen habe, spinne nicht ich, sondern diejenigen, die mal eben schnell so einfach etwas einbauen und sich null weitere Gedanken machen,... naja und ein bischen spinnen ist nie verkehrt...
Achja:
du meinst mit dem separaten volumen ist das Non plus Ultra, wenn man mit einem Sub arbeitet. und ich mir das sparen kann....nun, ich kann ja eventuell dann immer noch einen nachträglich einbauen...wenn das alles so gut klappt mitt den Türen.... aber ich habe ja noch die beiden Bodyshaker unter den Sitzen, die habe ich einfach mal druntergeschraubt, im Zuge der Sitzbezugerneuerung und kann ja dann immer noch entscheiden ob ich die überhaupt in Betieb nehme
ich werde weiter berichten.....
Gruß
Der Dingens

also wenn du den rat deiner kollegen befolgst (einfach die lautsprecher reinschraubst) hast du zwar auch irgendwie musik, aber wirklich klingen wird's nicht, schon gar nicht wenn du evtl auf nen subwoofer verzichten willst! denn druck und dynamik bekommst nur, wenn du lles schön stabil und dicht montierst, was im golf1 ohne ordentliche paneele nicht möglich ist!
ein begrenztes volumen für die lautsprecher in der tür schränkt übrigens den tiefbass der von den lautsprechern wiedergegeben werden kann stark ein! das ist definitiv nur mit einem sobwoofer empfehlenswert!
wenn du alles sorgfältig und richtig massiv baust, solltest du bei der richtigen wahl der lautsprecherbestückung und endstufe bei korrekter abstimmung in verbindung mit deinen körperschallwandlern sogar auf einen woofer verzichten können... 😉

mfg.

Ich werde natürlich nicht auf den Rat meiner Kollegen hören, denn nun habe ich ja schon angefangen ...
mal sehen wie es wird...meistens ists so, das so ein Unternehmen eine Eigendynamik bekommt....
Kann ich denn, wenn ich nu die ganze Tür nehme (alle Löcher zu, auch alles gedämmt...) und trotzdem nicht mit den Bässen zufrieden bin.. dann kann ich doch noch einen Sub nachrüsten...es gibt doch z.B. aktive Subs, mit recht kleinen Abmessungen, zu relativ kleinen Preis.. Oder??

sorry, aber wenn ich so eine aktion mit der tür mache, versuche ich doch gleich elektrische fensterheber mit unterzubringen...

also das mit den elektrischen fensterhebern fände ich in diesem zuge auch eine sinnvolle idee... 😉

was den woofer betrifft: sowas kann man immer nachrüsten, nur nen fertigen aktivsubwoofer würde ich in deinem fall nicht nehmen, denn da was passendes zu finden das auch noch taugt ist sehr schwer, das lässt sich im eigenbau besser realisieren, und da du ja offensichtlich erfahrung mit gfk hast, bzw auch solche vorhaben nicht scheust, geht das auf jeden fall besser!

mfg.

JA danke :-)
Nen Fensterheber würde ca 100 € als Universalteil kosten...naja der Einbau wird wohl noch gehen..mal schauen, ob das Budget noch reicht für sowas...
Subwoofer , also passiv ...
schaun mer mal....
Gruß
Der Dingens

So!
Hab mal angefangen ein bissel wild rumzuharzen..
Habe mich entschlossen KEINEN elektrischen Fensterheber einzubauen, sondern Abstand von der Kurbel zu lassen.
Habe die türpappen naggisch gemacht und von hinten lablaminiert, dann unten ein Stück dran geklebt und im ganzen unteren Bereich noch eine Art Gehäuse gefriemelt, der Speaker sitzt ganz vorne, schräg nach hinten und oben, Die Löcher in den Türen sind fast alle zu ( alle wo ich rankam) Was ich jetzt noch machen muß ist ne Befestigung für den mittleren Bereich konstruieren und zwar so, das man die Verkleidung wie gehabt entfernen kann, naja fast wie gehabt, anstatt mit Steckdübeln wird sie dann halt geschraubt.
Die Türen müssen auch noch gedämmt werden ich denke mal in einer Woche sieht man mehr...
Melde mich dann wieder.
Gruß
Der Dingens

Deine Antwort
Ähnliche Themen