Golf 1 2h Motor Leerlauf außer Kontrolle
Schönen guten Tag,
ich habe seit einiger Zeit ein Golf 1 Cabrio mit dem 2H-Motor.
Die Vorgeschichte ist die, dass der Wagen keine richtige Leistung hatte und im Leerlauf „gesägt“ hat. Außerdem ist er ab und zu beim Auskuppeln, wenn die Drehzahl zu stark gefallen ist, einfach ausgegangen.
Ich habe daraufhin zunächst sämtliche Unterdruckschläuche sowie die Dichtung an der Drosselklappe, der Ansaugbrücke und den Dichtring von der Leerlaufschraube an der Drosselklappe erneuert. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Schraube bis zum Anschlag reingedreht war.
Es gab danach immer wieder Momente, in denen der Wagen gut lief, und ich dachte, ich hätte das Problem gelöst. Ich habe dann den Zündzeitpunkt kontrolliert und auf ca. 8° vor OT eingestellt. Daraufhin hatte der Wagen Leistung, aber das Sägen sowie das Absterben blieben bestehen. Ich habe schließlich noch den blauen Sensor, die Lambdasonde und den Kopfsensor erneuert. Danach lief er sehr gut. Ich habe auch den Leerlauf eingestellt und dachte, ich hätte das Problem nun endgültig behoben.
Nun stand der Wagen den Winter über in der Garage. Heute habe ich ihn gestartet, da die Saison ja bald losgeht, und musste mit Entsetzen feststellen, dass der Leerlauf jetzt nicht mehr funktioniert. Nach dem Start drehte der Motor sofort auf 2000 U/min hoch. Ich habe ihn ausgeschaltet und neu gestartet. Dabei ging er auf 1500 U/min hoch und blieb dort.
Ich habe dann den blauen Sensor abgezogen; die Drehzahl ging etwas herunter, aber nicht auf den normalen Leerlaufwert. Daraufhin habe ich den Volllast- und Leerlaufschalter durchgemessen – er ist in Ordnung. Ich habe dann den Ansaugschlauch zwischen der Drosselklappe und dem Luftmengenmesser gelöst und etwas gelockert, sodass der Motor an dieser Stelle etwas Luft ziehen konnte. Dadurch ging die Leerlaufdrehzahl herunter. Wenn ich den Schlauch allerdings komplett abmache, geht der Motor aus. Wenn ich einen der Unterdruckschläuche abziehe, passiert nichts.
Ich bin jetzt echt ratlos und hoffe, dass mir jemand helfen kann.
22 Antworten
Die Lambdasonde passt dann soweit.
Ist die Drosselklappe innen sauber und ohne Verkokungen an den Rändern der Stauscheiben ?
Ist die Leerlaufschraube sauber und ohne Verkokungen ?
Das sollte alles sauber/blank sein...auch die kleinen Kanäle innen zu den Unterdruckanschlüssen/Messingnippeln.
Den Ventildeckel mal runter nehmen und das Sieb der KW Gehäuseentlüftung gründlich mit Bremsenreiniger säubern sowie das Ventil "UFO" auf dem Deckel. Auch schauen, ob kein Schlauch dort porös ist oder dieser Dichtring wo das "UFO" auf-/eingesteckt wird. Das muss dicht sein !
Mehr fällt mir da jetzt nicht mehr ein.
Steck danach alle Kontakte/Stecker wieder drauf/
zusammen und fahr einfach mal eine längere Strecke.
ich habe mich noch einmal heute mit dem Problem beschäftigt und auch das UFO überprüft. Die Gummidichtung hatte ich bereits ersetzt, da sie eingerissen war.
Dabei ist mir aufgefallen, dass das LLR-Ventil (Leerlaufregelventil) immer offen steht, sobald der Motor läuft. Ich habe die Öffnung, in die das Ventil in der Ansaugbrücke gesteckt wird, verschlossen. Anschließend habe ich den Motor im Stand laufen lassen und dabei etwas Gas gegeben, aber das Ventil zeigte keine Reaktion. Kann es sein, dass das Steuergerät defekt ist?
Heute habe ich sogar mit dem Gedanken gespielt, das Ventil ganz wegzulassen, da der Wagen im Stand wirklich super läuft und, egal ob warm oder kalt, problemlos anspringt.
Zitat:
@Audi_driv3r88 schrieb am 24. März 2025 um 20:30:13 Uhr:
ich habe mich noch einmal heute mit dem Problem beschäftigt und auch das UFO überprüft. Die Gummidichtung hatte ich bereits ersetzt, da sie eingerissen war.Dabei ist mir aufgefallen, dass das LLR-Ventil (Leerlaufregelventil) immer offen steht, sobald der Motor läuft. Ich habe die Öffnung, in die das Ventil in der Ansaugbrücke gesteckt wird, verschlossen. Anschließend habe ich den Motor im Stand laufen lassen und dabei etwas Gas gegeben, aber das Ventil zeigte keine Reaktion. Kann es sein, dass das Steuergerät defekt ist?
Heute habe ich sogar mit dem Gedanken gespielt, das Ventil ganz wegzulassen, da der Wagen im Stand wirklich super läuft und, egal ob warm oder kalt, problemlos anspringt.
Prüf die Leitung zum LLR mal noch auf Kabelbruch bzw Durchgang/Kontakt.
Ggf auch ein anderes LLR mal einbauen und schauen was passiert.
Die Drosselklappe ist komplett sauber und auch alle Bohrungen ?
Wir haben jetzt im Prinzip alles an Fehlerquellen durch !
Wenn Du natürlich ohne das LLR fahren möchtest, ja dann...
Zitat:
Dabei ist mir aufgefallen, dass das LLR-Ventil (Leerlaufregelventil) immer offen steht, sobald der Motor läuft. Ich habe die Öffnung, in die das Ventil in der Ansaugbrücke gesteckt wird, verschlossen. Anschließend habe ich den Motor im Stand laufen lassen und dabei etwas Gas gegeben, aber das Ventil zeigte keine Reaktion. Kann es sein, dass das Steuergerät defekt ist?
Das habe ich schon vor 3 Tagen geschrieben!
Man muss sich aber kein neues Steuergerät für teuer Geld besorgen, es reicht den passenden Transistor zu tauschen. Kostet nen €
Ein Kabelbruch kann nicht vorliegen, dann würde das Ventil nicht auf machen.
Das Ventil ist wie ein Lautsprecher, Spule und Eisenkern, dahinter vermutlich noch eine Feder.
Je nachdem welche Spannung anliegt, geregelt durch eine Pulsweitenmodulation, umso weiter wird der Eisenkern angezogen. (Leerlauf erhöht)
Wenn nun also dauerhaft 12V (alles vom Steuergerät wird minus gesteuert) anliegen dann ist der Transistor durchgebrannt und schaltet dauerhaft masse durch.
Evtl. vielleicht aber m.M.n. eher unwahrscheinlich ist die Steuerleitung irgendwo zusammen mit nem masse Kabel, verschmort, warm geworden what ever.
Wahrscheinlicher wäre ein zuvor defektes LLR Ventil mit einer defekten Spule das den Transistor überlastet hat, oder dieses neue China Ventil zieht zuviel Strom und hat den Transistor überlastet.
Allem vorausgesetzt, es hat vorm abstellen normal funktioniert.
Ähnliche Themen
Sporadisch hatte er immer mal kleine Probleme mit dem Leerlauf darum sind ja im Laufe der Zeit die diversen Teile neu gekommen dann lief der Wagen zum Schluss gut und habe ihn dann über den Winter weggestellt.
Also sollte ich mal nach dem defekten Transistor schauen, gelesen habe ich schon mal darüber ich finde es Grade nicht wieder. Kann ich da eventuell noch etwas messen um sagen zu können das es 100% an dem Transistor liegt.
Edit:
Ich habe Grade mal das Steuergerät ausgebauten und geöffnet, weil es mir keine Ruhe lässt. Dann habe ich im Netz nach der Pinbelegung geschaut und habe gelesen das Pin 22 für das LLR sein soll, habe es dann durch gepiepst und hatte einen Ton. Nun habe ich am Steuergerät an Pin 22 die Transistoren durch gepiepst und hatte bei dem rechten Bts100 beim Mittleren Bein einen Ton. Gehe ich Recht in der Annahme, wenn es so richtig ist was ich gemacht habe, das dies der Transistor ist den wir suchen?
Soo ich habe heute das Teil bekommen und habe es Grade eingelötet aber was soll ich sagen das Ventil steht immer noch offen wenn der Motor läuft.
Ich bin jetzt wirklich ratlos. Was soll es den sein?
Zitat: @$Audi_driv3r88 schrieb am 1. April 2025 um 11:16:
Hab noch mal eine Frage. Kann ich mir da was kaputt machen wenn ich ohne die Zigarre fahre?
Hallo,
nein da sollte nichts kaputt gehen.
Habe das selbe Problem mit dem Hochdrehen wenn er kalt ist. 2H aus '91
Habe auch schon alles mögliche geprüft...
... bist du weiter gekommen ?
Kann es sein dass die Steuergeräte das machen wenn sie alt werden ? Ich beschäftige mich seit über 20 Jahren mit diesen Autos und auch immer in Foren gelesen / selber aktiv, diese Symptome hab ich früher nie erlebt. Da hieß es immer Falschluft ! Grundeinstellung ! Ja nee, wenn das nicht stimmt wird das Leerlaufstabilisierungsventil trotzdem nicht 100% aufgerissen 😉
Nach meiner Recherche sind solche Probleme im T3 mit Digifant Motor bekannt, dort allerdings ein separates Leerlauf Steuergerät dafür verantwortlich.
Evtl Steuergerät vom Golf 2 GTI PF organisieren.