Goggomobil Treibstoff
Hallo,
ich hab nur eine kurze Frage. Es handelt sich bei dem Wagen um ein Goggomobil TS400. Der Wagen läuft mit einem Öl-Benzin-Gemisch (1:25). Jetzt zu meiner Frage. Kennt sich jemand mit der Marke Glas und dem Goggomobil aus, der mir sagen kann ob selbiger unverbleites oder verbleites Benzin benötigt?
Ich wäre froh über eine schnelle Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Hublubublu
Beste Antwort im Thema
Natürlich ist das Thema schon uralt,troztdem wächst mir gerade ne Feder über die Aussage von Josef.
Natürlich werden die Pleuel und Kurbelwellenlager über das Gemisch geschmiert.
B 19
23 Antworten
Hi Goggofahrer
welches Baujahr ist der?
Wir haben 250er Limo ('62) und Goggoroller ('54).
Zum Sprit: normal bleifrei im entsprechenden Gemisch ist i.O.. Das mit dem Blei ist bei den Zweitaktern zum Glück nicht so ein Thema.
In den entsprechenden Foren gab es schon die heißesten Diskussionen über das Mischungsverhältnis (gehen von 1:25 bis 1:40) sowie die Quali des 2T-Öls (von "nur das beste Öl" bis "die schlechtesten Öle heutzutage sind besser als die damaligen Premiumöle"😉.
Musst du selber herausfinden.
Wir fahren unsere Vehikel schon seit Jahren relativ mager (verringert die blauen Wolken), nur bei den aktuellen Temperaturen sollte man einen Tick Öl dazugeben.
In Dubio pro Goggo !!!!
zum GEmisch ist anzumerken: wenn du dein Gemisch selbst herstellst, zb 1:25, dann nimmst du 1 liter einfaches motoröl auf 25 l bleifrei normal und mischst es gut durch. nimmst du aber zweitaktöl, dann benötigst du 1l öl auf 20 l benzin. der unterschied kommt daher, daß im 2T öl noch zusätze enthalten sind, die die verbrennung fördern und rückstände auflösen.
ich glaube mit einer mischung von 1:25 bist du sehr fett, es wird blaue verbrennungswolken geben. in den kleinen zweitaktmotoren wird teilweise 1:50 gefahren. ich habe mit meiner Adler, die einen ähnlichen motor hatte wie goggo, teilweise mit 1:30 und 1:40 gefahren ohne probleme.
es ergab sich dadurch besseres verbrennungsbild der kerzen, kein verölter auspuff, keine blaue wolke besonders nach schiebebetrieb...
gruß
der
zp
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe, dann würdet ihr mir zu bleifreiem Benzin plus Zwei-Takt Öl raten in einem Mischungsverhältnis von 1:30 - 1:40. Ist das jetzt richtig?
MfG Hublubublu
Zitat:
bleifreiem Benzin plus Zwei-Takt Öl raten in einem Mischungsverhältnis von 1:30 - 1:40
Kommt hin. Allerdings mußt du in der Praxis sehen, welches Verhältnis dem Motor gut tut. Ich kenne die Hintergrundgeschichte deines Goggos ja nicht (stand er länger, muß er wieder eingefahren werden, etc.).
Gruß,
Hm, welche Bauartbestimmung legt eig3entlich das Mischungsverhältnis fest? Beim Trabant wurde beim Motor mit Pleuellager-Buchsen eine Mischung von 1:33 vorgeschrieben. Als die Motoren mit Nadellagern am Kolbenbolzen gefertigt wurden, reichte dann 1:50 aus ... Und, inwieweit spielen damalige und heutige Ölqualitäten bei der Mischung eine Rolle??
Ich fahre meinen Trabant mit Pleuelbuchsen schon seit 11 Jahren mit 1:40 ohne Probleme.
Was spräche denn beim Goggo gegen 1:40 ??? Die Lambretta eines Kumpels läuft aebenfalls mit 1:40 und bei einer Ausfahrt stehen die Leute gerne in seiner Nähe und rennen nicht davon ;-)
Tipp: das Zweitaktöl von Aral 2-T hat meiner Erfahrung nach am wenigsten Qualmbildung - selbst auf Kurzstrecken belibt der Auspuff nahezu trocken.
Liebe Grüße
Frank
Zitat:
Was spräche denn beim Goggo gegen 1:40 ???
Nicht viel - ich tanke auch so.
Zitat:
Und, inwieweit spielen damalige und heutige Ölqualitäten bei der Mischung eine Rolle??
Nicht viel - ist eher eine Kopfsache. Wie ich schon erwähnte: da gibt es die wildesten Diskussionen in den einschlägigen Foren.
Gruß,
Marc
In dubio pro Goggo.
@garfield520: Danke, für deine Antwort. Der Goggo stand jetzt seit 1998. Es handelt sich also um eine Wiederinbetriebnahme.
MfG Hublubublu
Re: Hi Goggofahrer
Zitat:
Original geschrieben von garfield520
...Das mit dem Blei ist bei den Zweitaktern zum Glück nicht so ein Thema.
Dazu hätte ich noch eine Frage. Warum spielt es beim Zweitakter keine Rolle ob er mit oder ohne Bleizusatz gefahren wird?
MfG
Ein Zweitakter verfügt über keine Ventile, darum braucht er auch kein Blei bzw. keinen Bleizusatz.
Im Zylinder, der durch den Zylinderkopf abgeschlossen ist, befindet sich der Kolben.
Dieser bewegt sich durch den auf die Kurbelwelle montierten Pleuel auf und ab.
Durch den Einlaß wird frisches Benzin -Luft-Gemisch angesaugt, welches vom Vergaser geliefert wird.
Durch den Auslaß wird das verbrannte Gas ausgestoßen.
Hier noch was anderes für interessierte Goggo-Fahrer:
Gruß,
Mario
Zum Thema verbleiter Kraftstoff - in meiner aktiven Schrauberzeit, hing in unserem Laden eine Tafel für die Zündzeitpunkte bei Verwendung von verbleitem und bleifreiem Kraftstoff - war so die Zeit der Umstellung als es noch beides gab. Da waren bei identischer Motorisierung unterschiedliche Zündzeitpunkte angegeben. Meist lag der Zündzeitpunkt für einen Motor der mit bleifreiem Benzin gefahren wurde, etwa 3 Grad hinter der Werksangabe. Vielleicht ist der bleifreie Krafststoff ja explosionsfreudiger, bzw. schließt die Exlosion schneller ab ....
Ich glaube schon, dass der Sprit heute anders verbrennt als noch vor 30 oder mehr Jahren - vermutlich schneller eben - vielleicht sollte man gänzlich unseren Oldies ein wenig mehr Spätzündung geben.
Ach ja, das mit Sicherheit sehr hochwertige rote Zweitaktöl (meist gibt es das bei Esso) ist bestimmt super geeignet für moderne Scooter etc. aber ein Trabant rappelt mit dem Öl ungemein - jemend mit Goggo ähnliche Erfahrungen mit dem High-Tech-Öl??
Gruß
Frank
Der spätere Zündzeitpunkt für verbleites Benzin lag sicher daran, daß das nur 95 ROZ statt 98 ROZ hatte. Das Super Plus (bleifrei mit ROZ 98) war anfangs nicht verfügbar.
Bei Normalbenzin gibt es keinen Grund, unterschiedliche ZZP für verbleit/unverbleit zu verwenden.
Der Sprit verbrennt heute auch nicht anders als früher, zumal der Aromatengehalt immer mehr abgesenkt wird. Den Zündzeitpunkt sollte man auf maximale Leistung oder geringsten Verbrauch optimieren, immer mit Blick auf die Klopfgrenze und die Temperaturen.
Gruß
Stefan
Stimmt es, dass die heutzutage weitverbreiteten Synthetik-Öle schlecht für die alten Oldie Motoren sind? Darauf bin ich jetzt zumindest schon des öfteren gestoßen. Hat einer von euch schon Erfahrungen damit gesammelt?
MfG Hublubublu
Bitte nicht köpfen ;o)
Wir benutzen ein Teil-Synthetik Öl. Ich bin kein Fachmann auf diesem Gebiet, aber soweit mir bekannt ist, kann beim Goggo nur mineralisch oder teil-Synthetik benutzt werden. Voll-Synthetik soll nur bei getrennt geschmierten Motoren gehen.
Vielleicht kann jemand anderes eine fundamantierte Aussage traffen.
Gruß,
In dubio Pro Goggo.
Ich habe die Frage hauptsächlich gestellt, weil sich die Suche nach einem rein mineralischen Zwei-Takt-Öl trotz 3 Tankstellen und einem Kaufhaus gestern als schwieriger als gedacht heraus stellte. In dem Kaufhaus wurde ich schließlich doch noch fündig. Das heißt also, dass man Teil-Synthetik auch verwenden kann ohne dem Motor zu schaden?
MfG Hublubublu