GMB E430T Prins VSI 41% mehr Verbrauch?
Hallo,
habe seit gestern eine Prins-Anlage in meinem Mercedes. Bin heute die ersten 300 km gefahren und hatte einen Verbrauch von 17,41 l. Das entspricht einem Mehrverbrauch von über 40%. Normalisiert sich das noch oder muss ich sofort zum Schrauber fahren? Ich bin bei der Tankfüllung 60/40 gefahren. Hat jemand Erfahrungswerte?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Die 26% kommen tatsächlich vom geringeren Energiewert des Flüssiggases. Bei der Mischung 60/40 braucht das Fahrzeug etwas weniger, mit 95/5 etwas mehr Gas.Zitat:
Original geschrieben von kingoehler
Danke für die Beiträge. DonC du hast 26% Mehrverbrauch zugrunde gelegt. Woher stammt der Wert?Ich habe jetzt auch schon zwei Störungen der Gasanlage gehabt. Jedesmal wenn ich von der Autobahn abgefahren und ca. 800 Meter gerollt bin. Aktivieren konnte ich die Anlage nur nach einem Neustart des Motors.
....ja, das ist so weit richtig....allerdings muss man auch das
startbenzin reinrechnen- das vergessen sehr viele und freuen sich dann dass sie nur "16% mehrverbrauch" haben.... 😉
ich komm z.b. mit allem auf einen realistischen wert von ~+29% (ja, mit startbenzin 😉 )
Zitat:
Die höhere Klopffestigkeit kann man nur bei sehr hoch verdichteten Motoren (grösser 10,5:1) oder Turbomotoren (mit Ladedruck-Kennfeldänderung) nutzen.
Beim Standardmotor bringt das nix.
genau..... LPG hat in etwa 110 oktan (als vergleichswert)
die meisten motoren können nicht mal was mit superplus anfangen (->98oktan) 🙄
ich gehe aber mal davon aus dass turbomotoren die 110 oktan auch nicht ganz verwerten können....denn turbos sind ja auch niedriger verdichtet (die mechanische seite) , damit die auch mit 95er (=super) fahren können.... der sprung auf 110 ist schon ne ganze menge. prinzipiell könnte man den ladedruck um einiges erhöhen und mehr leistung rausholen. Problematisch wird der max. mitteldruck --- dafür ist der motor meist nicht ausgelegt...also mit vorsicht zu geniessen.
Zitat:
Geringere Verbrauchswerte kommen entweder von der homogeneren Verbrennung des Gases (bei älteren Motoren) oder von zu mager laufenden Motoren (meist bei herstellerseitig verbauten Anlagen--> diese fetten dann mit Vollast so richtig an--Mehrverbrauch 40%)
.....zum thema "schlechte futterverwerter" brauchen auf LPG (relativ gesehen) deutlich weniger als "spritsparmotoren"
zu mager ist prinzipiell kein so grosses problem - aber nur teillastbereich (mal davon abgesehen dass die NOx-abgase in die höhe schiessen und der Kat nicht mehr richtig funktioniert) -- man spart da einiges an sprit
unter volllast zu fett kann auch probleme bereiten....hab ich selbst erlebt
Zitat:
Dass deine Anlage nach längeren Autobahnfahrten Ärger macht, könnte von einer zu langsamen Lambdasonde kommen--überprüfen lassen!
richtig! aber - auch Gasanlagen-einstellung in betracht ziehen --- ich könnte mir aber in diesem speziellen fall -- 800m rollen auch vorstellen dass die anlage ausfällt weil die schubabschaltung grad nicht greift.....
ich hab selbst auch so einen fall bei mir!
@kingoehler
bei welcher drehzahl lässt du die 800m rollen? eine recht tiefe drehzahl? (<1500?)
folgendes ist eingestellt: das Gas-SG überwacht die lambdawerte. eingestellt ist, nach 30 sek. "magerbetrieb" schaltet die gasanlage auf benzin um --> schutzmassnahme!
macht auch sinn - soll dazu dienen, wenn man vollgas gibt und der tank leer wird (oder die anlage sonst was hat), der motor dann abmagert - schaltet die gasanlage auf benzin damit der motor net überhitzt.
-- die schubabaschaltung funzt theoretisch so:
über einer bestimmten drehzahl, fahrer geht komplett vom gas --> kein sprit eingespritzt.
das Gas-SG erkennt das anhand von den einspritzzeiten, da diese auf 0 ms sind (also "nichts"😉
ABER, fällt die motordrehzahl unter einen bestimmten wert, gibt das benzinSG wieder gas, heisst, es spritzt die leerlaufmenge ein, damit der motor falls man auf die kupplung tritt nicht absäuft! (normal deutlich unter 2000U/min!)
...das problem daran - die luftmenge stimmt nicht. da der motor höher dreht (ohne last, noch immer fuss vom gas) der SG aber nur eine kleine menge (leerlauf) einspritzt ensteht so ein mageres gemisch .--> unbedenklich
das hat demnach zur folge, wenn man zb in einem hohen gang etwas weiter rollen lässt (also über die eingestellte sekunden angabe) -- denkt das gas-SG "alarm ! gemisch zu lange zu mager ---> umschalten"
Und das passiert dann mit wildem gepiepse und die anlage bleibt stur auf benzin.... 😉
ich hoffe das war jetzt verständlich erklärt :-)
Lösung: entweder den wert (sekunden) erhöhen lassen (naja.... 🙄)
oder beim rollvorgang alle 20 sekunden einen kurzen kleinen gasstupser -- das funktioniert 😉
Zitat:
Ausserdem verbraucht dein Fahrzeug mehr, wenn die Lambdasonde gealtert ist.
richtig....also nach 100tkm kann man einen wechsel schon in augenschein nehmen....übrigens kann eine alte träge lambdasonde locker mal 0,5l im verbrauch ausmachen
übrigens - die tankvorgänge und die darausfolgende verbrauchsrechnung ist so eine sache.....
das ist sehr ungenau!
man sollte schon am besten 3-4 tankvorgänge mitteln um einen ordentlich verbrauchswert zu bekommen!
denn die max. füllmenge vom tank hängt von vielen faktoren ab....verschiedene tanken, füllstand im tank, aussentemperatur, schräglage beim tanken usw.....das macht gern mal 5l aus!
17 Antworten
Das sind ja keine 6 L LPG pro 100km! 😰
Fahr ca. 4x den Tank leer und schau dann noch mal! Wenns dann nicht passt, ab zum Umrüster! Prins sollte (ich glaube, habe selber ne Vialle) so ca. 20% Mehrverbrauch haben...
Danke für die schnelle Reaktion. Die 17,41 l sind schon auf 100km gerechnet. Ich bin insgesamt 263 km gefahren und habe 46,?? LPG getankt. Vielleicht gleicht sich ja die Motorsteuerung noch etwas an. Ich ging von einem Schnittverbrauch von 13 - 14,5 LPG aus, da ich vorher immer ca 12 - 13 l Super verbraucht habe.
Hatte bei meiner ersten Betankung nach 200km (aus Neugier) auch etwas über 12L/100km LPG verbraucht bei normalerweise 7-8L Super!War daher auch erschrocken!Das nächste Mal bin ich halt den Tank fast leer gefahren und habe nochmal gemessen: siehe da: 8,5L/100km LPG bei fiktiven 7,2L Benzin laut Bordcomputer !
Wichtig: Um halbwegs genaue Messwerte zu bekommen, sollte die gleiche Tankstelle befahren werden,da diese i.d.R. einen unterschiedlichen Füllstop haben!
Hallo denooo,
danke für die Erfahrungen, habe heute nochmal 200km abzuspulen und teste weiter. Nach 1500km soll ich ja auch in die Werkstatt zum Nachstellen. Vielleicht muss sich Verdampfer usw. ja noch einspielen.
Ähnliche Themen
13 (Benzinverbrauch) x 1,26 (theoretischer Mehrverbrauch) = 16,38 LPG/100 km
Soo weit weg biste da gar nicht 🙂
Gastankstellen haben temperaturabhängig verschiedene Füllmengen, darum kannst auch nur bei absolut derselben Tankstelle bei derselben Temperatur und annähernd selbem Füllstand der Tankstelle sowie gleich geparktem Auto mit derselben Tanktemperatur wirklich vergleichbare Daten erhalten.
Zitat:
Original geschrieben von kingoehler
Danke für die schnelle Reaktion. Die 17,41 l sind schon auf 100km gerechnet. Ich bin insgesamt 263 km gefahren und habe 46,?? LPG getankt. Vielleicht gleicht sich ja die Motorsteuerung noch etwas an. Ich ging von einem Schnittverbrauch von 13 - 14,5 LPG aus, da ich vorher immer ca 12 - 13 l Super verbraucht habe.
Hallo,
Du bist von einem traumhaft niedrigen Gasverbrauch ausgegangen. Fahr erst eimal 1 500 - 2 000 km, tanke an verschiedenen Tankstellen und rechne dann mal nach. Dann hast Du in etwa Deinen persönlichen Verbrauch.
Mein Motor ist ja ein Rasenmähermotor im Vergleich zu Deinem. Ich hatte über ~37 000 km einen Benzinverbrauch von 8,5 - 9,5 L / 100 km und verbrauche jetzt im Gasbetrieb auf Langstrecke ~ 27 000 km = 10 - 11 L/100 km.
Gruß ans Portemonaie Horst
Danke für die Beiträge. DonC du hast 26% Mehrverbrauch zugrunde gelegt. Woher stammt der Wert?Ich habe jetzt auch schon zwei Störungen der Gasanlage gehabt. Jedesmal wenn ich von der Autobahn abgefahren und ca. 800 Meter gerollt bin. Aktivieren konnte ich die Anlage nur nach einem Neustart des Motors.
diese 26% mehrverbrauch stammen sicher davon das gas im gegensatz pro benzin ca. 26% weniger energiegehalt pro Liter hat.
Greetz Silvio
Zitat:
Original geschrieben von bella_b33
diese 26% mehrverbrauch stammen sicher davon das gas im gegensatz pro benzin ca. 26% weniger energiegehalt pro Liter hat.Greetz Silvio
Naja, nicht nur, bzw. nicht ganz deswegen soweit ich weiß! LPG hat nunmal auch ne ganz andere Klopffestigkeit!Bin aber auch kein Experte und kann nur das wiedergeben, was ich hier im Forum so mitbekommen habe! Wichtig ist auf jeden Fall noch die Gassorte! 95/5 wird bzw. soll im Gegensatz zu 40/60 so 5% mehr verbrauchen! Aber warum und weshalb überlass ich unserern Experten 😉
Zitat:
Original geschrieben von kingoehler
Danke für die Beiträge. DonC du hast 26% Mehrverbrauch zugrunde gelegt. Woher stammt der Wert?Ich habe jetzt auch schon zwei Störungen der Gasanlage gehabt. Jedesmal wenn ich von der Autobahn abgefahren und ca. 800 Meter gerollt bin. Aktivieren konnte ich die Anlage nur nach einem Neustart des Motors.
Hallo,
das kann evtl an der Programmierung des Steuergerätes liegen, das dann eine bestimmte Zeit dein Motor zu Fett oder zu Mager gelaufen ist und sicherheitshalber die Anlage dann umschaltet. Bei mir ist die Zeit da auf 45sec eingestellt wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe.
Zitat:
Original geschrieben von kingoehler
Danke für die Beiträge. DonC du hast 26% Mehrverbrauch zugrunde gelegt. Woher stammt der Wert?Ich habe jetzt auch schon zwei Störungen der Gasanlage gehabt. Jedesmal wenn ich von der Autobahn abgefahren und ca. 800 Meter gerollt bin. Aktivieren konnte ich die Anlage nur nach einem Neustart des Motors.
Die 26% kommen tatsächlich vom geringeren Energiewert des Flüssiggases. Bei der Mischung 60/40 braucht das Fahrzeug etwas weniger, mit 95/5 etwas mehr Gas.
Die höhere Klopffestigkeit kann man nur bei sehr hoch verdichteten Motoren (grösser 10,5:1) oder Turbomotoren (mit Ladedruck-Kennfeldänderung) nutzen.
Beim Standardmotor bringt das nix.
Geringere Verbrauchswerte kommen entweder von der homogeneren Verbrennung des Gases (bei älteren Motoren) oder von zu mager laufenden Motoren (meist bei herstellerseitig verbauten Anlagen--> diese fetten dann mit Vollast so richtig an--Mehrverbrauch 40%)
Dass deine Anlage nach längeren Autobahnfahrten Ärger macht, könnte von einer zu langsamen Lambdasonde kommen--überprüfen lassen!
Denn wenn die nicht schnell genug ist--Problem
Ausserdem verbraucht dein Fahrzeug mehr, wenn die Lambdasonde gealtert ist.
Zitat:
Original geschrieben von kingoehler
Danke für die schnelle Reaktion. Die 17,41 l sind schon auf 100km gerechnet. Ich bin insgesamt 263 km gefahren und habe 46,?? LPG getankt. Vielleicht gleicht sich ja die Motorsteuerung noch etwas an. Ich ging von einem Schnittverbrauch von 13 - 14,5 LPG aus, da ich vorher immer ca 12 - 13 l Super verbraucht habe.
War Dein Tank vorher wirklich randvoll? Normalerweise geht bei den ersten paar Tankvorgängen jedes Mal etwas mehr in den Tank rein, da vorher noch Luft drin ist, die erst langsam entweicht.
Sinnvolle Verbrauchsangaben lassen sich erst nach mehreren Tankfüllungen ermitteln.
Hallo,
werde einfach mal abwarten,wie sich der Fall entwickelt. Ich halte Euch auf dem Laufenden. Bin überings angenehm überrascht, dass die Anlage schon nach 800m umschaltet.
Gruß an alle
Was ist denn jetzt aus dem Autobahnproblem geworden? Ich habe das gleiche Problem mit einer Prins VSI und würde gerne wissen, wo das Problem liegt, damit mich der nette Mensch von der Werkstatt nicht verarscht.
Haben noch mehr Leute dieses Problem? Ich konnte im Forum sonst nichts finden.