Glysantin G 48 Konzentrat oder Glysantin G 48 Gebrauchsfertig?
Hallo Leute ,
werde nächste Woche die Kühlwasser erneuern ,
da ich bis jetzt immer gemischt habe wollte ich diesmal den Glysantin G 48 Gebrauchsfertig kaufen ,
Preislich finde ich jetzt fast Kaum unterschied ,
werde 5 L Kanister bestellen kostet 29 EUR
was ich jetzt nicht finden konnte bis wieviel Grad minus ist dieses Gebrauchsfertige Kühlwasser ?
vielen lieben Dank für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Soweit ich weiß gilt allgemein: das Kühlwasser-Frostschutz und Wasser in einem Behälter vor gemischt werden sollen und dann bereits umgerührt ins Fahrzeug gefüllt wird.
Bezüglich des Wassers habe ich in unserer südbayerischen KalkGegend Leitungswasser und destilliertes Wasser 1:1 verwendet um nicht zu große Kalkmengen ins System zu dosieren.
Ähnliche Themen
22 Antworten
Zitat:
@AMG_9999 schrieb am 22. Januar 2019 um 21:44:20 Uhr:
also auch Scheibenwischer Kaufe ich seit Jahren bei Baumarkt 5 L Kanister bis - 30 Grad Konzentrat
Ich kaufe seit vielen Jahren immer den Scheibenfrostschutz von Aldi (5 € für 5l). Den gibts immer so Anfang Oktober (Aktionsartikel) und ist dann aber im Laufe der kalten Jahreszeit auch nochmal in den Läden zu finden.
Das Produkt ist ausgewiesen für Temperaturen bis -60 Grad. Für die Gefilde hier im Rhein-Main-Gebiet reicht es diesen 1:1 mit Wasser gemischt in den Vorratsbehälter zu füllen. Wenn man keine Standheizung oder "warme" Garage hat kann man sich das Mittel auch unverdünnt in eine Pump-Sprüh-Flasche füllen und damit super den Frost auf den Scheiben innerhalb von Sekunden auftauen. Einmal dann noch mit dem Abzieher über die Seitenscheiben und Heckscheib, da das Zeug leicht seifig ist, und man kann losfahren.
So wie ich das mache habe ich das schon dutzenden Leuten epmfohlen und alle die es getestet haben sind hochzufrieden.
Zitat:
@chruetters schrieb am 23. Januar 2019 um 07:11:48 Uhr:
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 23. Januar 2019 um 06:21:21 Uhr:
-30 Grad wäre mir zu wenig.Fahre mal bei Minus 10 auf die BAB und halte dann mal bei 100km/h ein Thermometer raus.
Je höher die Minus Temp. vom Kühlwasser desto Sicherer ist man.
Wo sind denn in Köln -30 Grad ? ;-)
Ich habe nicht gesagt das es in der Innenstadt passiert, lesen wäre schon gut.
Sondern fahre mal auf die BAB.
Aber ihr könnt ja alle machen wie ihr wollt, was spart ihr denn dabei?
5 Euro?
Wenn dann plötzlich der Kühler zu kalt wird, sind die Rep. Kosten im ein vielfaches höher!
Du fährst aber ja auf der Autobahn nicht mit abgeschaltenem Motor? Sondern dein Kühlwasser hat bis dahin, im Optimalfall, 80°C. Selbst wenn ich nun -50 Grad von vorne bekomme, habe ich noch immer ein aufgeheiztes Kühlsystem?? Auf dem Autotransporter, ganz oben, ganz vorne bei einer massiven Kaltfront....da ist es etwas anderes.
Und wie kalt es auf der AB wirklich wird -> Siehe deine ATA, der Fühler stickt vorne drin, der misst sogar die Temp. des Fahrtwindes mit ;-)
Habe mir eben erst das Konzentrat gekauft, klar ist fertig einfacher, aber so kann ich es eben dosieren wie ich es brauche. Glysantin 13€, NoName 10€. Da unterstütze ich meine Firma doch gerne..
Hallo Jungs ,
nochmal ne Frage ,
wie geschrieben habe ich ja seit Jahren Glysantin G 48 Konzentrat benützt ,
MB Freigabe 325.0
das Glysantin G 48 Gebrauchsfertig was ich morgen kippen werde schreibt laut Glysantin MB freigabe 326.0 ??
mache ich etwa was Falsch oder ist es alles in Ordnung ?
326 sollte 325 einschließen aber exakte Informationen würde ich hier von der Hersteller bzw Frostschutz Firma website holen
Eine Frage stellt sich mir seit Beginn des Beitrags.
Vorletzten Sommer habe ich einen Unfallschaden am 211er eines Arbeitskollegen repariert. Dabei war u. a. das Kuehlerpaket zu tauschen.
Erst beim Auffüllen der Kuehlerfluessigkeit bemerkte ich einen Warnaufkleber auf dem Ausgleichbehaelter:
"Nur vorgemischte Kuehlfluessigkeit einfüllen".
Was ich dann auch tunlichst einhielt, denn beim Zuffenhausener Wasserboxer meines Bruders ist das ebenso.
Daher dachte ich, das wäre bei allen 211ern auch so - warum auch immer?
Erst viel später schaute ich aus Interesse auf den Ausgl.beh.von meinem Buchhalter 240er, und da gibt es keinen Warnaufkleber und keinen Hinweis in der BA.
Jetzt kommt endlich die Frage:
Ist es Modell abhaengig oder Baujahr abhängig, dass Mercedes vorschreibt nur vorgemischte Kuehlerfluessigkeit einzufuellen?
@Papibenz Mercedes Blue verwenden und es gibt keinerlei Bedenken, ob oder ob nicht. Mischt man 1:1 mit Wasser. Aber bitte kein destilliertes nehmen (außer man hat sonderbar hartes Wasser aus der Leitung) da sich sonst zum Ausgleich der Elektrolyte das destillierte Wasser sich diese von den ganzen Metallen holen an dem es permanent vorbeigespült wird.
Gibt dazu ein sehr schönes pdf vom Daimler.
Soweit ich weiß gilt allgemein: das Kühlwasser-Frostschutz und Wasser in einem Behälter vor gemischt werden sollen und dann bereits umgerührt ins Fahrzeug gefüllt wird.
Bezüglich des Wassers habe ich in unserer südbayerischen KalkGegend Leitungswasser und destilliertes Wasser 1:1 verwendet um nicht zu große Kalkmengen ins System zu dosieren.