Glühstiftheizung TDI 1Z

VW Vento 1H

Hallo Leute,

da ich im letzten Winter Probleme hatte, meinen TDI auf Temp zu bekommen, wollte ich die Glühstifte des Zusatzheizers kontrollieren und ggfs wechseln. Mein Poblem ist nur, dass sie nicht gefunden habe 😕
Vielleicht kann mir einer sagen, wo ich den oder die Glühstifte finde (evtl. Foto).

Danke

Hummera

18 Antworten

.

Die 3 Glühkerzen sind am Kühlmittelstutezen des Zylinderkopfes. Wenn du vor dem Wagen stehst, rechts am Zylinderkopf.

Danke, jetzt habe ich sie endlich gefunden.

Weißt Du wie hoch der Wiederstand ist, dann kann ich sie erst mal so überprüfen, bevor ich sie ausbaue, wozu ich bestimmt das Wasser ablassen muß, oder?

.

Da du den widerstand messen willst, nehme ich an, dass du ein Multimeter besitzt. also kannst du die stecker abnehmen, und mit dem multimeter die Spannung prüfen (ACHTUNG: Messbereich bis 20A). Eine Funktionierende Glühkerze nimmt zu Beginn bis 20 A auf, nach ein paar sekunden sollte sich der Wert auf ca. 8- 12 A einpendeln.
Sollte dein Amperemeter keinen so grossen Messbereich haben, dann kannst du auch einfach den +Pol der Batterie und die Glühkerze mit einem Kabel verbinden (aber komm nicht auf masse, sonst schmilzt dir das kabel in der Hand, am besten ein abgesichertes kabel verwenden.). Sobald du Spannung an der Glühkerze anlegst, hörst du schon, wie das Kühlmittel zu sieden beginnt. Du kannst dir natürlich auch den widerstand der glühkerzen mit 12 V und den 12 Ampere ausrechnen (ist eine wahnsinnsrechnung ;-) ). allerdings ist der widerstand ja bekanntlich stark temperaturabhängig,....daher am besten sen Strom messen. Kannst ja deine gemessenen Wert mal mitteilen.

Sorry, wenn ich Dich weiternerve. Du bist der einzige, der mir bisher überhaupt Infos geben kann. Danke schonmal dafür.

Richtig, wollte mit dem Multimeter die Sache messen. Allerdings über den Widerstand. So habe ich es auch bei den Glühkerzen gemacht. Auch wenn die Multimeter in diesem kleinen Bereich eigentlich Mist messen (so unter 50 Ohm) hatte ich einen guten Anhaltswert. Aber das mit dem Strom ist auch eine gute Idee (Hoffentlich sind es unter 20A, ich glaube nicht, dass mein 20A Bereich abgesichert ist). Ist die Heizung immer an, oder wie wird sie gesteuert ? Über die Glühstifte selber oder extern? Momentan ist der Motor warm. Werde dennoch gleich mal messen.

Weiß eigentlich jemand, was die Dinger beim Freundlichen kostet. Bei ATU haben die IMHO 12,5 Eur gekostet (Weiß ich noch, weil der entsprechende Mitarbeiter nicht wusste welches nun Glühkerzen sind und welche Glühstifte für die Heizung).

Ähnliche Themen

Schraub die Glühkerzen einfach raus und leg sie auf mit dem Schaft auf einen Autobatterieminuspol. Dann nimmst du ein kurzes Kabel und hälst das ans Ende der Glühkerze, das andere Ende an Plus der Batterie. Wenn sie innerhalb von 3s rotglühend aufleuchten, dann sind sie OK.

Aber vorsicht, heiß! Meine haben ein 1cm tiefes Loch in die Werkbank gelötet.... 🙂

So ich war jetzt mal messen.

Der Widerstand der kerzen (habe nur 2 der 3 überprüft), war unter einem Ohm, also eigentlich ok.

Danach habe ich den Strom gemessen zwischen Kerze und Pluspol. Da het die 20A Sicherung meines Mulitmeters weggehauen (hatte doch eine).
Anschließend Motor angemacht und die Spannung zwischen Glühstift und Plus (Glühstift-Kappe) gemessen. Hier war das Ergebnis 0V.

Mein Resultat: Glühstifte sind in Ordnung; entweder hat die Regelung keine Spannung auf die Stifte gegeben, da Wasser warm genug, oder es gibt eine Sicherung, die durchgebrannt ist und die ich bisher noch nicht gefunden habe. Ich werde auf jeden Fall später, wenn der Moter abekühlt ist, die Sache nochaml probieren.

Es wird nur solange Strom ankommen an den Kerzen, wie das Vorglühsymbol leuchtet.
Wenn du den Wassertemp.stecker ziehst (der hat einen gelben oder blauen Ring) dann glüht er 30s vor. Zeit genug zum messen

Zitat:

Original geschrieben von HenrikP


Es wird nur solange Strom ankommen an den Kerzen, wie das Vorglühsymbol leuchtet.
Wenn du den Wassertemp.stecker ziehst (der hat einen gelben oder blauen Ring) dann glüht er 30s vor. Zeit genug zum messen

Es geht um die Glühstifte als Zusatzheizung, sprich zur Wassererwärmung, nicht um die Glühkerzen zum starten des Motors; die sind in Ordnung, da Anfang des Jahres getauscht.

Ach die Vor-Vor-Glühanlage. Na so was hab ich Gottseidank nicht.

Zitat:

Original geschrieben von HenrikP


Ach die Vor-Vor-Glühanlage. Na so was hab ich Gottseidank nicht.

Ähh Vor-vor-Glühanlage??

Was ich meine ist die Zusatzheizung, die IMHO jedere TDI hat (auch Deiner), um schneller auf Temperatur zu kommen, da der Motor zu wenig Abwärme produziert. Diese Glühstifte sind im Wasserkreislauf integriert.
Da meiner im letzten Winter öfters beim morgenlichen Stop & Go kalt wurde, wollte ich gerne kontrollieren, ob die Glühstifte in Orndung sind. Den Thermostat habe ich schon gewechselt, aber ohne Erfolg.

Ja, jetzt weiß ich was du meinst....
Schon probiert den Kühlmitteltemp.geber zu tauschen? ich hab noch einen rumfliegen......

nein, habe ich noch nicht.
Will erst noch mal den Strom, bzw. die Spannung konrollieren, wenn der Motor kalt ist. Wenn die dann immer noch nicht funktionieren, dann werde ich auf Dein Angebot zurückkommen. Habe die Stifte erst heute entdeckt (mit Hilfe von ThomasGru.).

den sensor kannst du auch durchmessen.

einmal kalt und einmal warm (mit feuerzeug erhitzt) warm sollen kleine widerstandswerte rauskommen, kalt große (oder war es umgekehrt?)

Um eine sichere Aussage über die ordnungsgemäße Funktion der Glühstifte zu treffen ist eine Strommessung am sinnvollsten, da nur hierüber -in Verbindung mit der anliegenden Spannung-Rückschlüsse auf die Heizleistung getroffen werden können (P=UxI).
Ein Glühstift kann durchaus im Moment des Bestromens über 20A ziehen.
Die Glühstifte werden übrigens in zwei Leistungsstufen vom Motorsteuergerät in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur angesteuert.
Im Bereich der Spritzwand hängt meines Erachtens die Streifensicherung im Laststromkreis der Glühstifte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen