Glühkezen wechsel/ überprüfen
Hallo zusammen,
mein ML 270 CDI startet momentan bei diesen Eisigen Temperaturen recht schlecht... ( langes Laiern )
Ich wollte mal wissen, wie man die Glühkerzen überprüfen kann und wie sie gewechselt werden im Fall, daß eine kaput wäre....
Ich hoffe, mir kann jemand helfen...
grüße
Mario
Beste Antwort im Thema
Bei stehendem Motor ist der Raildruck gleich 0 bar! Wenige Sekunden nach dem Abstellen des Motors hat sich der Druck vollständig abgebaut!
Es gibt, definitiv, keinen Vordruck, und schon gar keine 90 bar, bei stehendem Motor!
Mit 90 bar startet kein CDI-Motor ohne Nachhilfe in Form von Startpilot! Der Startdruck liegt bei mindestens ca. 120 bar!
Im Rail herscht nur Druck wenn sich die HD-Pumpe dreht und das tut sie nicht alleine!
Abhängig davon ob ein Fzg mit elektrischer Kraftstoffpumpe ausgestattet ist oder nicht, ist der Druck im Vorlauf 0 bis max. ca. 6 bar, aber auch das nur für ca. 30 Sekunden nach Zündung Ein da danach auch die E-Kraftstoffpumpe abgeschaltet wird!
Der Druck im Rücklauf ist, selbst bei laufendem Motor, deutlich geringer bis nicht vorhanden.
Der CDI ist es egal in welchem Fzg. sie verbaut ist!
33 Antworten
Dient der Entlüftung.
Wenn man beim Wechsel des Dieselfilters diesen vorher komplett mit Diesel füllt, dann
gibt es nichts zu entlüften.😁
Hallo,
vielen Dank.
Wie funktioniert diese (automatische) Selbstentlüftung im Detail?
Wenn Luft raus kann, kann doch auch Diesel raus, oder?
Grüße
Reiner
Wie dieses "Teil" funktioniert würde mich auch brennend interessieren. Seit 2002 habe ich das Ding schon drei mal wechseln müssen weil regelmässig Diesel raussabbert. Das unangenehme ist, dass der Diesel auf dem Keilriemen abgefangen wird, was sicher für die Lebensdauer vom Riemen nicht so gut ist. Im Übrigen riecht es nach diesem Fehler immer lange im Innenraum nach Diesel.
Mittlerweile bin ich so weit, dass ich beim nächsten Defekt die Leitung ohne diesem "Teil" abdichte, ggf. mit einem Pfropfen o.ä.
Mfg
Christian
ML270, BJ2001, 96.000km
Zitat:
Original geschrieben von nuwala
Wie dieses "Teil" funktioniert würde mich auch brennend interessieren. Seit 2002 habe ich das Ding schon drei mal wechseln müssen weil regelmässig Diesel raussabbert. Das unangenehme ist, dass der Diesel auf dem Keilriemen abgefangen wird, was sicher für die Lebensdauer vom Riemen nicht so gut ist. Im Übrigen riecht es nach diesem Fehler immer lange im Innenraum nach Diesel.Mittlerweile bin ich so weit, dass ich beim nächsten Defekt die Leitung ohne diesem "Teil" abdichte, ggf. mit einem Pfropfen o.ä.
Mfg
Christian
ML270, BJ2001, 96.000km