Glühkerzenwechsel, Nachleuchten der Vorglühleuchte

Mercedes B-Klasse T245

Gratulation den Machern hier. Ich lese schon eine ganze Weile mit und bin immer wieder begeistert. Nun habe ich zum ersten Mal selber ein Problem, dass ich auch durch die Suche im Forum nicht gelöst bekommen habe. Die Betriebsanleitung gibt bezüglich des Nachleuchtens der Vorglühlampe gar nichts her, zum Glühkerzenwechsel steht dort auch nichts. Hier im Forum habe ich nun zwar schon gelesen, dass durch das Nachleuchten wahrscheinlich auf die Notwendigkeit des Wechsels der Glühkerzen hingewiesen werden soll. Leider habe ich aber bisher nichts konkretes dazu gelesen, ob man das selber machen kann. Ist es auch bei A-/B-Klasse so, dass die Glühkerzen sich festfressen, wenn man sie nicht rechtzeitig wechselt ? Warum werden sie dann nicht beim Service einfach mitgewechselt (z.B. alle 30.000 km oder so). Wie aufwendig ist der Wechsel wirklich und mit welchen Kosten muss man beim Freundlichen bzw. in einer freien Werkstatt rechnen ? Die Glühkerzen an sich kosten im Auto-Zubehör unter 20,- €/Stück (z.B. bei Autowelt Lott). Mein Diesel hat jetzt etwas über 70.000 gelaufen und neuerdings ist dieses Nachleuchten gelegentlich da (inzwischen fast jeden Tag). Hat den Wechsel schon jemand hinter sich ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von zosai


Gratulation den Machern hier. Ich lese schon eine ganze Weile mit und bin immer wieder begeistert. Nun habe ich zum ersten Mal selber ein Problem, dass ich auch durch die Suche im Forum nicht gelöst bekommen habe. Die Betriebsanleitung gibt bezüglich des Nachleuchtens der Vorglühlampe gar nichts her, zum Glühkerzenwechsel steht dort auch nichts. Hier im Forum habe ich nun zwar schon gelesen, dass durch das Nachleuchten wahrscheinlich auf die Notwendigkeit des Wechsels der Glühkerzen hingewiesen werden soll. Leider habe ich aber bisher nichts konkretes dazu gelesen, ob man das selber machen kann. Ist es auch bei A-/B-Klasse so, dass die Glühkerzen sich festfressen, wenn man sie nicht rechtzeitig wechselt ? Warum werden sie dann nicht beim Service einfach mitgewechselt (z.B. alle 30.000 km oder so). Wie aufwendig ist der Wechsel wirklich und mit welchen Kosten muss man beim Freundlichen bzw. in einer freien Werkstatt rechnen ? Die Glühkerzen an sich kosten im Auto-Zubehör unter 20,- €/Stück (z.B. bei Autowelt Lott). Mein Diesel hat jetzt etwas über 70.000 gelaufen und neuerdings ist dieses Nachleuchten gelegentlich da (inzwischen fast jeden Tag). Hat den Wechsel schon jemand hinter sich ?

Wie du schon richtig erkannt hast, bedeutet das Nachleuchten der Vorglühkontrolleuchte in der Regel einen defekt an einer oder mehreren Glühkerzen. Ein regelmäßiger Wechsel wie es bei Zündkerzen der Fall ist, ist bei Glühkerzen unnötig da die Lebensdauer doch zumeist deutlich höher ist als bei einer Zündkerze. Was ein festfressen betrifft, so kann das natürlich durchaus mal passieren auf Grund von Ablagerungen und Verkokungen. Als Regelfall würde ich das aber nicht ansehen und auch aus dem Grund die Glühkerzen nicht vorzeitig/rechtzeitig wechseln. Der Wechsel ist auf Grund des eng verbauten Motorraumes relativ aufwändig und sieht in etwa wie folgt aus:

- Kühlmittel ablassen

- Luftfiltergehäuse ausbauen

- Ölabscheider ausbauen

- Mischgehäuse ausbauen

- Kühlmittel-Temperaturregler ausbauen

- Elektrische Steckverbindungen der Glühkerzen trennen

- Glühkerze herausdrehen

In der MB-Werkstatt werden dafür rund 2,5 Stunden Arbeit (ca. 250,- Euro) berechnet.

Gruß
sternfreak

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@fuecht1 schrieb am 14. Januar 2012 um 18:25:40 Uhr:


Hallo
Ich weiss nicht genau ob`swas mit den 4 dicken Sicherungen die vor der Batterie sitzen was zu tun hat,aber ich hatte auch ein paar mal dieses leuchten der Glühanzeige.Dann habe ich die 4 Sicherungen rausgenommen und saubergemacht (Schleifpapier),und siehe da das Leuchten ist nicht mehr aufgetaucht
Grüsse Fuecht 1

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Glühkerzen am B 200 CDI wechseln' überführt.]

Ich muss diesen alten Beitrag leider wiederbeleben.

Ist hier die Rede von dem Sicherungskasten im Kofferraum der Oberhalb der Batterie sitzt?
Ich habe jedenfalls die "dicken" Sicherungen rausgenommen, geschliffen und wieder eingesetzt -> keine Abhilfe.
Ich werde das nochmal Versuchen mit Sicherungen raus, Zündung ein und nach 10 min wieder einsetzen. Muss beim einsetzen die Zündung wieder aus sein?

Deine Antwort