Glühkerzentest
Hallo zusammen.
wie kan man beim 2.5 td die glühkerzen testen bzw herausfinden welche kaputt ist ohne sie auszubauen ?
danke im vorraus .
mfg poldie
30 Antworten
Bevor ihr euch totfummelt .... Multimeter auf Batteriepol - und an eine beliebige Zuleitung einer Glühkerze ... Zündung an und uffs Messjerät kiekn 😎 --> Spannung da = Glühanlage i.O. und Kerze(n) kaputt .....
Ich persönlich hab die Erfahruing gemacht, dass es egal ist, wann die Kerzen gewechselt wurden. Mal halten sie nen Jahr ... mal 2 ... mal ist die Hälfte nach 3 Monaten im eimer, mal steigen plötzlich 5 auf einmal aus ........ ich hab aktuell uch wieder 1 bis 2 kaputte *muff* .... warte aber noch mit der mit der Bastelei bis es sich lohnt 😉 .. warum passieren solche sachen eigentlich immer wenn man keine halle hat und es Winter ist? *motz*
ohne jetzt zu wissen, wovon ich schreibe: 😁
Wenn man den Widerstand der Kerze (+ ist abgeklemmt) messen kann, ist der Ohmwert erstmal sekundär, das Teil müsste ja so locker unter 1Ohm haben, und somit eben deutlich messbar sein.
Der Profi hat ein DC-Zangenamperemeter und kann den Glühstrom messen, und so die defekte Kerze identifizieren.
Die gute alte Prüflampe liefert übrigens auch brauchbare Ergebnisse, muss garnicht mal n Multimeter her...
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Bin Diesel Dummi ! !Gehe jetzt mal nur nach Schaltplan.
Da gibt es das von Dir genannte Relais nicht direkt.
Da gibt es nur die Glühzeitüberwachung.
Nennt sich das auch Vorglührelais, oder ist das Vorglührelais da mit integriert?Bitte um Erleuchtung ! Das interessiert mich jetzt aber wirklich !
(Bitte Dotti, nicht hauen !)
ja, so kann es im schaltplan heißen
du müßtest die ansteuerung zu den glühkerzen
sehen,und zur Vorförderpumpe
hallo, Timmee
mit deiner Messung hast du nur die
spannungsversorgung geprüft,
die aber nie mit dem Multimeter prüfen würde
Stromaufnahme bei den GK ca 2 Ampere
also die alte Prüflampe
wie Strippenzieher schon wuste
zur Widerstandsmessung je nach wärme des
Motors zwischen o-15 Ohm
Glühkerzen sind ja wie bekannt PTC´s
oki
Hallo Kurtberlin
du mußt entschuldigen als ich
noch in der Lehre war hatten
wir noch die
DIESELGEDENKMINUTE :-)
jetzt muß ich mal ganz doof fragen....
wie geht das mit der prüflampe??
bitte erklärts so das es ein laioe auch versteht ....
danke
hallo.
mit der prüflampe kannst du nur die
ansteuerung der glühkerzen prüfen
ganz einfach gesagt :"ob die Glühkerzen
Spannung/Strom Bekommen"
also wie Timmee schon geschrieben hat
die klemme der Prüflampe an Masse -
und mit der spitze auf die verschraubung
der Glühkerze (oder umgekehrt)
Zündung einschalten bzw Vorglühen
Lampe an---Vorglühanlage io (6x)
nun sind wir beim Omega b 2.5dt
im schwarzen kasten neben der Batterie
ist das GLÜHZEITSTEUERGERÄT auch
schwarz ca 6x5x2 cm groß
hochziehen von unten sieht man eine
Flachsicherung sollte io sein (sichtprüfung
ist ausreichend)
Steuergerät abziehen ,
Batterie abklemmen und
Widerstand messen am 8 poligen Stecker
die dünnen sind für anzeige,pumpe und
temperatur/motorsteuergerät (was die
Glühzeit beeinflusst)
da bleiben 6 dicke Kabel über die sollten gegen
Masse MOTOR (Batterie ist ja nun abgeklemmt)
diese Kabel gehen zu den Glühkerzen
da es sich um ptc handelt erwarten wir einen
Widerstand Zwischen 0-15 ohm sollte gleichmässig
sein auf alle 6,
ein pröblemchen mit dem kabel des 1.zyliders
da hängt auch die vorförderpumpe drauf das
relais ziehen auch im schwarzen kasten
mfg
Tja, und dann glüht das kleine Stinkerchen am Schaft und ihr habt euch einen Wolf gemessen! 😁
Jetzt will ich aber auch noch mal den Wolf mästen:
""mit der prüflampe kannst du nur die
ansteuerung der glühkerzen prüfen""
nee nee:
wenn du die Klemme des Prüfdingens auf den +Pol der Batterie klemmst, und die Lampe beim Antippen der (vorher abgeklemmten) Anschlüsse der Glühkerzen aufleuchtet, sollte die betreffende Kerze in Ordnung sein.
Lampe bleibt aus: Kerze hat keinen Durchgang = defekt.
ob das Abfrikkeln der Kerzenanschlüsse allerdings überhaupt klappt, weiss ich nicht. Beim Passat damals war das ja ne Riesenaktion.
Was kostet eigentlich son Satz Glimmstengel? 30,-- ??
Oder hat das Vorglührelais wirklich für jede Kerze einen Kontakt? Dann braucht man ja noch nicht mal die Anschlüsse abklemmen.
Zitat:
Original geschrieben von strippenzieher
Was kostet eigentlich son Satz Glimmstengel? 30,-- ??
Da kannste aber auch mit 10-15,- Euro pro Stück !!! rechnen. Je nach Hersteller und Teiledealer.
Rechne mal mit 20,- Euro.
Pro Stück natürlich. 😰
Ich habe innerhalb meiner gefahrenen 400tkm (mit meinem DT!!) 1x Relais und 1,5x GK getauscht. Der Vorbesitzer hat aber auch schon mal die GK getauscht. D.h.: innerhalb 600tkm 1x Relais und 2,5x GK.
Mein DTI bekommt jetzt bei 200tkm neue GK. Er fängt an sich bei Minusgraden zu schütteln.
Die Messmethode ist nur geeignet um eine generelle Funktion der Glühanlage sicherzustellen (falls der Motor mal nicht anspringen will). Zur sicheren Diagnose eines einzelnen GK Defekts baut man die Dinger einfach aus.
Wer die GK austauscht ohne die Brücke zu demontieren und dabei noch eine vernünftige Arbeit abgibt, der kann wahrscheinlich auch die Bremsscheiben wechseln, ohne die Räder abzunehmen.... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Blechschraube
hallo, Timmeemit deiner Messung hast du nur die
spannungsversorgung geprüft,
die aber nie mit dem Multimeter prüfen würde
Stromaufnahme bei den GK ca 2 Ampere
also die alte Prüflampe
wie Strippenzieher schon wuste
...
oki
Wieso messe ich eine Spannungsversorgung nicht mit einem Multimeter? Wenn ich eine Prüflampe nehme, dann Glimmt nur ein kleines Lichtlein ... ob ich 9V habe oder 15V .... Wenn ich ein Multimeter nehme, zeigt es mir sogar noch an, ob genügend Apannung anliegt, oder gegebenenfalls zu wenig, wenn zum beispiel irgendwo ein Kontakt oxidiert ist oder so..... Sicherlich ist für den aktuellen Fall so ein Maurerwerkzeug (Prüflampe) durchaus ausreichend. Die bessere Wahl ist aber in der Regel nen Multimeter .. wenn is nicht grad 5€ bei Rudi's Resterampe gekostet hat 😉 ...
Aktuelles Beispiel:
Mein Aktivsubwoofer im Kofferraum ist über einen Multistecker angeschlossen ( Power, Remote und Signal) ... der hat irgendwann keinen Muks mehr von sich gegeben. Also PRÜFLAMPE hergezaubert und "gemessen" .. besser wäre --> in die Glaskugel geschaut. Das Teil hat mir Spannung angezeigt .. an Remote als auch Batterieplus .. also ... Endstufe raus, ans Batterieladegerät angeschlossen .. und siehe da .. Endstufe geht. Nächste aktion: Endstufe im Auto an den Kombistecker angeschlossen --> geht nicht ... Multimeter ausgepackt, Messstrippen angelegt, und man schaue und Staune ... es lagen nur 7V Batterieplus an ... --> Zu hoher Übergangswiderstand im Stecker ..... Hätte ich mich nur auf diese dusselige Prüflampe verlassen, hätte ich noch 2 Tage try & error speielen können, undh ätte mir warscheinlich nen neuen Subwoofer gekauft und den alten, heilen in die Tonne gehauen .....
Fazit:
Ich messe mit meinem Multimeter. Im Falle der Glühanlage Spannungen, Ströme und ggf. auch die Widerstände der Kerzen
PS: Nen durchschnittliches Multimeter misst Ströme bis 10A ... Ist der Strom höher, fliegt bei älteren Modellen die Sicherung, bei neueren erscheint im Display OL für Overload 😉
Hallo Timmee,
du hast ja recht beim messen und
prüfen in der elektrik sollte man
immer den verstand mit spielen
lassen.
meine kleine geschichte zum
Multimeter:
Scheibenwaschpumpe ohne
funktion,in der Werkstatt wurden
Prüflampen verbannt, also nehme
ich mein Multimerter (von Fluke)
zack Stecker ab, Schalter gezogen für
vorne 12V ,gedrückt für hinten -12V
Pumpe bestellt,und nichts :-(
Glülampe Glassockel pins gerade gebogen
rinn in den Stecker kein LICHT IN DER KUGEL
Stecker am Schalter richtig drauf alles io
seit dem immer paar gebastelte Prüflampen
von 5 Watt bis 45Watt
und auch Dottidiesel klar zur 101% prüfung
IMMER Kerzen raus
mfg. euch allen eine schöne Adventszeit
Hallo, kann das Gesagte nur bestätigen.
Bei mir waren nachdem sich der Wagen kaum noch starten ließ, auch die Glühkerzen an der Reihe.
Also Brücke runter, alle 6 Kerzen raus und siehe da, 5 von ihnen hatten keinen Durchgang mehr!!
Bei einer Kerze kam mir beim abschrauben des Kabels schon das Stift-Innenleben mit entgegen.
Gottseidank ließ sich der noch komplette Kerzenkörperrest einwandfrei lösen und entfernen.
Nach dem Austausch sprang die Kiste wieder nach 2-3 Umdrehungen an.
Hab wohl noch ne Undichtigkeit im Kraftstoffsystem (vermutlich über Düsen und Leckölleitungen) und muss deshalb mal weitersuchen.
Desweiteren ist mir gestern meine VFP erneut verreckt, so das diese nun auch noch gewechselt
werden muss. Dann werde ich noch nen Satz gebrauchte aber geprüfte Düsen kaufen und
hoffe, ich hab dann nach der Erneuerung der Leckölleitungen wieder Ruhe im Karton und die Kiste
zieht dann wieder unten heraus. Im Moment überholt mich beim Anfahren an der Ampel so
ziemlich jeder Linienbus 🙄
Sollte das nichts bringen hat da jemand ne Idee?
Liebe Grüße
Henry
hallo
deine undichtigkeit wenn eine im
lecköl bereich ist kann nicht mit
leistungsmangel zu tun haben
der gute alte Vorkammer könnte
auch ohne leckölschläuche fahren
gibt nur ne große Sauerei
brauchst nur im vorlauf prüfen
und da haben die ja einiges
Leitungen ,Filter,Deckel Vorförder-
pumpe usw.
ist das seit dem du Glühkerzen gemacht hast?
gerne genommen an der Ansaugbrücke ist das
AGR-Ventil evtl. mit zwei Anschlüsse für unterdruck
aber eins davon ist Belüftung und bleibt frei