Glühkerzen 2 Ventiler
Moin.
Ich wechsle seit Jahren Glühkerzen an OM601/602/602
Ich nehme immer NGK y916j 5906
Bin damit sehr zufrieden und die halten ewig.
Letztes mal ist mir eine untergekommen mit einer anderen Spitze. Die Bezeichnung der GK war aber identisch mit dem Karton...die 5 anderen waren wie gewohnt mit der dicken Spitze. Habe erst an einen Produktionfehler gedacht...
Jetzt wieder 6 bestellt... Und die sind jetzt alle so....
Und nicht so dicker wie üblich... Im Netz kann ich nichts finden das NGK die geändert hat oder so...
Und der Bezeichnung finde ich nur die klassischen wie auf dem schwarzweiß Bild... Die die ich jetzt bekommen hab haben die absolut gleiche Teilenummer..... Die mag ich aber nicht verbauen.. Hab vor paar Monaten erhebliche Probleme mit einer schlechten Düse und abgeschmolzener GK und dadurch defekter VK gehabt.... Hab da kein Bock drauf.
Und da soll ich jetzt diese dünnen Dinger verbauen?
11 Antworten
Das kommt dann mal in die Kategorie " blöder Zufall"... Auf den mit dem dünnen glühstuft steht der uiv y916j
Und die alten NGKs mit dem dicken glühstift haben auch ALLE J am Ende...
Aber darum geht's mir nicht..
Ich meine nur ob es überhaupt GKs gibt für die Diesel mit so einem dünnen Glühstift.....
Ich hab die nur noch nie gesehen für 124er. Die sollen auch laut der NGK Seite explizit dafür sein... Und man sieht ja selbst das unter der Bezeichnung beide Versionen angeboten werden. Spannung ist 11.5V
Ich schicke sie einfach zurück diesen dünnen glitzern traue ich nicht.
Ähnliche Themen
Das war bei BERU auch so : die aus der Zeit vor dem Nachglühen waren dick und hatten keine Regelwendel.
Dann kamen sie mit Regelwendel und waren noch dick. Dann kamen die dünnen.
Was können die dünnen den "besser"
Oder sind die einfach schneller auf Temperatur?
Aus meiner Pölerzeit kann ich sagen das die GKs nicht so lange gehalten haben und auch gerne mal verformt waren. Wenn man das jetzt mit so dünnen Dingern macht, möchte ich gar nicht wissen wie die dann aussehen....
Ich habe auch die dünnen Glühkerzen verbaut.
Das dürfte zwei Jahre her sein und der Wagen wurde in der Zeit über 40 tkm bewegt und die Glühkerzen funktionieren immernoch.
Ich tippe darauf das man so Geld in der Produktion spart und sich der Glühkörper schneller erwärmt als ein großer.
Man könnte sich mal an den Hersteller wenden die können das ganze wahrscheinlich erklären
Hallo zusammen, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe das gute Wetter genutzt und bei meinem OM601 die Glühkerzen erneuert. Genommen habe ich die GN858 von Beru. Original waren auch welche von Beru verbaut.
Meiner ist aus 1994 und hat AGR, entsprechend war dieses ganze geraffel auf der Ansaugbrücke das vorher weg musste.
Das war eine Fummelei, die wünsche ich keinem Menschen.
Was mir aufgefallen ist, dass die neuen Glühkerzen am oberen Stück, also wo die Käfigmuttern draufkommen für den elektrischen Anschluss, kürzer sind als die alten. Bei den alten war das so, dass wenn die Käfigmuttern festgeschraubt waren, diese mit dem gewinde bündig saßen. Bei den neuen Glühkerzen konnte ich diese nur wenige Umdrehungen draufschrauben (Das Gewinde ist nicht mehr bündig mit der Käfigmutter). Ich habe euch mal paar bilder angehangen. ist das normal das bei einigen diese gelbmarkierte stelle länger mal kürzer ist? Wird dieses Stück nach dem festschrauben der mutter plattgedrückt? Im Anhang die Glühkerzen sind allesamt von Beru (BorgWarner GN858). Scheint aber so zu sein, dass die alten modelle einen kurzen "hals" haben. Ich denke dann könnte die mutter auch mehr umdrehungen weiter reingeschraubt werden. Es funktioniert alles, alles ist dicht. Die vorglühleuchte arbeitet richtig.
Was meint ihr? schonmal so etwas gehabt? ich danke im voraus
Auf dem 2ten Bild sieht das schon ganz schön breit aus.
Bei einigen GK's sind ja obendrauf schon normale Muttern. Eventuell sind die Hersteller ja nicht so auf Zack, und haben das nicht auf dem Schirm das unsere Qualitätsprodukte schon eine eingefasste Mutter am Kabel haben.
Eventuell ist das nicht die Regel und die meisten haben einfach nur Ringösen mit einfachen Muttern. Sodass die Hersteller das vereinheitlicht haben?
Solange die Mutter fest drauf sitzt, würde ich das als kurios aber ist halt so, hinnehmen.
Der Querschnitt Kabel auf Käfigmutter ist ja schon kleiner als der Stift auf der GK selber.
Aber interessant was einem da manchmal unterkommt.
Moin!
Mir ist dasselbe aufgefallen, jedoch gibt es ansonsten nichts zu beanstanden. Motor läuft seit ~10 tsd Kilometern damit einwandfrei. Meint ihr es geht dabei auf Herstellerseiten um Materialeinsparung?
Vielen Dank, ja ich werde es auch so belassen. Habe alles mit Drehmoment festgezogen. Bei einigen GKs sind ja neue Muttern dabei, aber hier waren keine dabei. Die käfigmuttern die ab Werk verbaut sind, sind viel höher, da sie am unteren Ende eine Fase haben, wo sie festgehalten werden vom Anschluss.
Ich lasse es so, aber für die Nachwelt: achtet beim Kauf drauf, welche ihr bekommt. Entsprechend mit neuen oder anderen Muttern vorbereitet sein.
Allzeit gute Fahrt.