Glühkerze fest

Mercedes C-Klasse W202

Hallo, wer kann mir helfen?
Habe den S202 250 TD 140 KW.
Meine Werkstatt teilte mir mit, daß eine Glühkerze nicht zu bewegen ist, und sie vorsichtshalber sie nich veresuchen mit Gewalt herauszudrehen.
Wer kenn eine Werkstatt, die eventuell bei abreißen der Glühkerze, diese von außen reparieren wird.
Norddeutschland oder Berlin mit Umgebung wäre angenehm.
Danke schon für Hinweise
Es grüßt Rossi

Beste Antwort im Thema

Hallo Rossi,

fahre mit Deinem S202 zu einer Mercedes Werkstatt.
Das Problem ist, daß der vordere Teil der Glühkerze, der durch
den Zylinderkopf in die Vorkammer hineinragt, durch Ölkohle meist
stark verklebt ist und klemmt. Die verwendeten Glühkerzen beim
Motor OM605.960 ( C250TD ) sind recht robust, da sie einen
12mm Sechskant haben. Gerne reißen die Glühkerzen mit Schlüsselweite
10mm ab, die bei den CDI-Motoren verwendet werden.
In guten Werkstätten sollte ein Werkzeugsatz existieren, mit dem man
auch ohne den sehr aufwändigen Ausbau des Zylinderkopfes abgerissene
Glühkerzen aus dem Kopf bekommt, falls es notwendig ist.
Nichtsdestotrotz ist der Wechsel aufwändig:
- Motor sehr warm fahren
- Luftrohr vom Turbolader ausbauen
- Ansaugbrücke ausbauen
- Glühkerze mit langer 12mm Nuß herausdrehen

Ja, das kostet Nerven, es kracht, knallt und kreischt, denn es ist ein ständiges
Verklemmen und Losbrechen der Glühkerze. Ist der Gewindeteil heraus, so
klemmt die Kerze weiterhin und man muß die Nuß beim weiteren Aufschrauben
auch noch ziehen, bis sich die Kerze nach weiteren 10mm entnehmen läßt.

- Ölkohle vorsichtig mit spezieller gefetteter Reibahle ( 6,1mm ) ausreiben
- Dichtsitz ( 10mm ) nacharbeiten
- Neue Glühkerze einschrauben und mit vorgeschriebenem Drehmoment
anziehen
- Ansaugtrakt wieder einbauen

Allzeit Gute Fahrt !

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallo Rossi,
ich habe schon öfter gehört, dass es Probleme beim Glühkerzenwechsel gegeben hat und ich habe mich immer wieder darüber gewundert.
Ich habe selbst (privat) auch schon mehrmals Kerzen gewechselt und bisher noch nie eine abgebrochen. Hoffe, dass es nicht nur Glück war, sondern ganz einfach an einem Trick lag (der übrigens auch als Anweisung in den Mercedes-Werkstatthandbüchern steht):
"Vor dem Herausdrehen Motor auf Betriebstemperatur bringen!"
Dies ist keine Zauberei, sondern physikalisch zu erklären:
Bei Wärme dehnen sich Werkstoffe unterschiedlich stark aus. Der Alu-Zylinderkopf mit der Gewindebohrung dehnt sich mehr aus, als die Kerze aus Stahl. So wird der Gewindesitz lockerer.
Ich möchte nicht behaupten, dass deine Werkstatt diesen Grundsatz nicht befolgt hat aber du solltest mal vorsichtig nachfragen ob sie es so gemacht haben und ggf. auf einen zweiten Versuch (mit heißem Motor) drängen.
Bei meinem ersten Kerzenwechsel habe ich auch die "Kaltmethode" angewendet und bin gescheitert. Nach dem Warmfahren war es dann ein Kinderspiel.
Gruß
Dieter

Man kann den Motor ohne weiteres auch bei abgenommenem
Ansaugkrümmer, kurz vor dem Versuch die Kerze rauszudrehen, nochmal warm laufen lassen. Putzlappen und Teile die in die Ansauglöcher passen könnten aber weit weg tun.

Hallo!
Ich komme erst jetzt zum antworten auf Eure freundlichen Hinweise und Ratschläge.
Mein Irrtum, es sind 150 PS, 110 KW. Wohl mein Wunsch 150 KW.
Ich war bei Mercedes, die sagten mir, wenn die Kerze abreißt muß in jedem Falle der Kopf runter. Dementsprechend ein satter Aufpreis.
Ich las aber, daß es Werkzeuge geben soll bei MB, um den Rest von außen herauszubekommen. Davon wollte der Meister nichts wissen.
Ich hätte das Auto auch gleich dort lassen können zwecks Wechsel der Kerzen.
Somit war meine Frage an Euch, ob Ihr eine Werkstatt kennt, die so etwas schon gemacht hat.
Ich wollt wirklich nicht, daß Ihr Euch wegen meiner naiven Anfrage, fachlich, rechnerich oder rechtlich wer wie was bezahlt öffentlich streitet.
Ich bedanke mich bis hierhin für die gut gemeinten Hinweise von Euch. Sehr wohlwollend habe ich den Hinweis aufgenommen, daß ich auch mit v4 statt 5 Kerzen fahren kann, wenn der Motor anspringt. Zumahl es jetzt nicht zu kalt ist. Es ist eben ein älteres Auto, wie richtig von Euch erkannt wurde. Es hat trotzdem keine weiteren Macken, und für meine Zwecke geeignet. Die Denontage des Kopfes wäre somit ein wirtschaftlicher Blödsinn.
Ich fahre also wie von Euch beraten mit 4 heilen Glühkerzen.
Ich bedanke mich für die Beiträge, besonders, daß ich jetzt PS un KW unterscheiden kann.
Es grüßt Rossi

Zitat:

Original geschrieben von 54sunray


Hallo Rossi,

fahre mit Deinem S202 zu einer Mercedes Werkstatt.
Das Problem ist, daß der vordere Teil der Glühkerze, der durch
den Zylinderkopf in die Vorkammer hineinragt, durch Ölkohle meist
stark verklebt ist und klemmt. Die verwendeten Glühkerzen beim
Motor OM605.960 ( C250TD ) sind recht robust, da sie einen
12mm Sechskant haben. Gerne reißen die Glühkerzen mit Schlüsselweite
10mm ab, die bei den CDI-Motoren verwendet werden.
In guten Werkstätten sollte ein Werkzeugsatz existieren, mit dem man
auch ohne den sehr aufwändigen Ausbau des Zylinderkopfes abgerissene
Glühkerzen aus dem Kopf bekommt, falls es notwendig ist.
Nichtsdestotrotz ist der Wechsel aufwändig:
- Motor sehr warm fahren
- Luftrohr vom Turbolader ausbauen
- Ansaugbrücke ausbauen
- Glühkerze mit langer 12mm Nuß herausdrehen

Ja, das kostet Nerven, es kracht, knallt und kreischt, denn es ist ein ständiges
Verklemmen und Losbrechen der Glühkerze. Ist der Gewindeteil heraus, so
klemmt die Kerze weiterhin und man muß die Nuß beim weiteren Aufschrauben
auch noch ziehen, bis sich die Kerze nach weiteren 10mm entnehmen läßt.

- Ölkohle vorsichtig mit spezieller gefetteter Reibahle ( 6,1mm ) ausreiben
- Dichtsitz ( 10mm ) nacharbeiten
- Neue Glühkerze einschrauben und mit vorgeschriebenem Drehmoment
anziehen
- Ansaugtrakt wieder einbauen

Allzeit Gute Fahrt !

Das nenn ich eine Antwort !!! Danke, ich hab seit kurzem dasselbe Probelm werd es aber demnächst beheben, die Anleitung hilft mir da schon sehr gut weiter.

Ähnliche Themen

Hallo, spritz es mit WD40 ein und lass es einwirken und dann ganz sachte raus drehen,beim drehen immer langsam und hin und her drehen,dann klappt es.Hab es bei etlichen Dieseln so gemacht.

gruss harry

Deine Antwort
Ähnliche Themen