1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Gluckern untern Armaturenbrett

Gluckern untern Armaturenbrett

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
ich habe folgendes Problem. Bei unserem 300 E Bj 91 Gluckert es ab und zu unter dem Armaturenbrett, als wenn Luft im System ist und es pulsiert in den Kühlerschläuchen. Unter beiden Fußmatten ist es trocken. Wasserpumpe, Kühlerdeckel und Termostat sind neu. Leider hat die Suche auch nix ergeben.
Hat schon mal jemand so ein Problem gehabt?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Gruß dolly

Ähnliche Themen
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Steven4880



Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Bei mir ist das seit 250.000km gelegentlich der Fall, und ich hab die erste Kopfdichtung und die Wasserpumpe oder sonstwas ist auch nicht kaputt...

Also springt deine Restwärmepumpe an wenn du das Knöpfchen drückst...?

Klar, weil ich keine Restwärmepumpe habe, sondern statt dessen eine Standheizung mit Wasserpumpe und wenn die Pumpe kaputt wäre, würde die Heizung nicht funktionieren.

Die normale Heizung tut davon abgesehen auch bei Zündung an tadellos, sprich, meine Pumpe funktioniert auf jdn. Fall...

Hallo,
leider ist es nicht bei Kurvenfahrten. Meistens tritt es auf, wenn er 2 - 3 Tage gestanden hat. Kurz nach dem Starten.
Gruß dolly

Bitte prüfe deine Restwärmepumpe...
Mir is es wurscht was Mark-86 schreibt... der hat scheinbar auf alles ein passendes Wort...

Zitat:

Original geschrieben von Steven4880


Bitte prüfe deine Restwärmepumpe...
Mir is es wurscht was Mark-86 schreibt... der hat scheinbar auf alles ein passendes Wort...

Hallo,

wo sitzt die Restwärmepumpe? Ist es die bei dem Wischwasserbehälter? Und wie prüft man die?

Gruß dolly

Die sitzt auf der Beifahrerseite. Wenn du vom Kühlmittel Ausgleichsbehälter abwärts gehst. Eine runde, längliche Pumpe. Gehen drei Schläuche rein, hinten ein Stecker. Die sollte deutlich surren wenn die Zündung ein ist. Heizung dann auch auf warm stellen und Gebläse sollte laufen.

Zitat:

Mir is es wurscht was Mark-86 schreibt... der hat scheinbar auf alles ein passendes Wort...

So ziemlich.

Da läuft auch Wasser durch, wenn die Pumpe kaputt ist, nur im Winter im Stand an der Ampel wird die Heizung dann nicht mehr richtig warm.

Beim 300 war die Serienausstattung, bei den kleinen Motoren nicht.

Hat aber technisch mit dem Gluckern eher wenig zu tun.

jetzt wäre interessant, was die antwort auf die frage war, bzw. wie es ausgegangen ist? aber wie so oft schein es der fragesteller nicht nötig zu haben, eine antwort zu posten..., hauptsache ER hat sein problem gelöst......
nogel

Hallo,
leider hab ich das Problem noch immer nicht gelöst. Die Zusatzpumpe läuft. Das Gluckern ist immer noch da. Und ich habe kein Wasserverlust.
Ich habe nur noch nicht geantwortet, weil noch nichts passiert ist!

@nogel
schaue bitte mal was ich am 27.4 geschrieben habe!
Gruß Dolly

ok, dolly, alles klar!
dann sind wir mal gespannt!
grüße vom nogel

Hallo,
habe die Zusatzpumpe geprüft. Alles i.O.
Bin jetzt mit meinem Latein am Ende!
Bei der Kopfdichtung fange ich noch nicht an. Kein Wasserverlust und auch kein Öl im Kühlwasser. Also abwarten. :-(
Vielen Dank nochmal für eure Hilfe!
Gruß dolly

Zitat:

Original geschrieben von dollydingdong


Hallo,
habe die Zusatzpumpe geprüft. Alles i.O.
Bin jetzt mit meinem Latein am Ende!
Bei der Kopfdichtung fange ich noch nicht an. Kein Wasserverlust und auch kein Öl im Kühlwasser. Also abwarten. :-(
Vielen Dank nochmal für eure Hilfe!
Gruß dolly

Sag ich doch.

Du kannst prüfen wie du willst, am Ende stehst du auf der selben Stufe wie ich...

Also ich habe das mit der Restwärmepumpe jetzt auch mal beobachtet und mir ist aufgefallen, dass das beschriebene gluckern bei mir auch auftritt, wenn nur die Zündung eingeschalten ist und die Pumpe fördert. Wenn dem nicht so ist, (sprich Heizungsregler auf 18°) tritt das Gluckern auch nicht auf.
Also kein Kopfdichtungsschaden oder sonstige Schreckensnachrichten ;)
Ich denke mal, dass die Pumpe evtl. irgendwo undicht ist und Luft zieht und dadurch das gluckern entsteht; aber dann müsste man ja irgendwo ein Leck sehen ??? Scheint also ein Mysterium zu bleiben...
Am besten zieht man einfach den Stecker und dann ist Ruhe.

Also bei mir tritt das auf, wenn die Heizung zum ersten mal angeht, vor allem nach längerer Nichtbenutzung.
Warum das so ist, weis ich nicht, aber es kommt aus dem Heizungswärmetauscher. Das macht mein Auto schon immer, mit dem letzten und dem vorletzten Heizungswärmetauscher genau so wie mit dem jetzigen und die Restwärmepumpe sitzt vorne im Motorraum und die Wasserstromrichtung ist von da aus Richtung Motor, da kann im Leben keine Luft von der Pumpe kommen.
Das ist wie ein sägender Leerlauf bei der KE nie vom Leerlaufsteller kommt...

Der Wärmetauscher ist vor der Batterie montiert und an zwei Schläuche angeschlossen die dann Richtung Innenraum gehen, oder ???
Was mir noch aufgefallen ist, dass wenn man den Heizungsregler auf ca. 22° stellt, bei laufender Pumpe der Schlauch vom Thermostat zum Kühler anfängt leicht zu pulsieren. Bei maximaler Heizleistung ist dem nicht so und logischerweise auch beim eingestellten 18°. Ob das aber was mit dem Gluckern zu tun hat kann ich auch nicht sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen