Gluckern untern Armaturenbrett
Hallo,
ich habe folgendes Problem. Bei unserem 300 E Bj 91 Gluckert es ab und zu unter dem Armaturenbrett, als wenn Luft im System ist und es pulsiert in den Kühlerschläuchen. Unter beiden Fußmatten ist es trocken. Wasserpumpe, Kühlerdeckel und Termostat sind neu. Leider hat die Suche auch nix ergeben.
Hat schon mal jemand so ein Problem gehabt?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Gruß dolly
Ähnliche Themen
32 Antworten
Moin,
Verbrennungsgas drückt ins Kühlsystem -> Kopfdichtung kapott
Gruß
Christian
genau so ist es, als bei meinem alten 220er die kopfdichtung kaputtging, hat es auch immer mehr "gegluckert". auch sehr unterschiedlich hoher stand im ausgleichsbehälter, je nachdem wieviel luft gerade im system war (im endstadium dann eher "stark abnehmender stand" im ausgleichsbehäter )
grüße vom nogel
Oder einfach nur Luft im Kühlsystem. Hast in letzter Zeit mal was ablassen müssen?
Funktioniert deine elektische Zusatzwasserpumpe noch? (falls vorhanden...)
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
Oder einfach nur Luft im Kühlsystem
das glaube ich nicht, das kühlsystem ist selbstentlüftend. und von alleine kommt da sowieso keine luft rein. wird schon die kopfdichtung sein.
aber falls es beruhigt: ich konnte mit der kaputten kopfdichtung noch ziemlich lange fahren (war mein winter-benz, bei dem klar war, daß er nur noch einen winter fahren soll; bei meinem sommer-auto wird immer alles sofort repariert)
nogel
Zitat:
Original geschrieben von nogel
das glaube ich nicht, das kühlsystem ist selbstentlüftend. und von alleine kommt da sowieso keine luft rein. wird schon die kopfdichtung sein.
aber falls es beruhigt: ich konnte mit der kaputten kopfdichtung noch ziemlich lange fahren (war mein winter-benz, bei dem klar war, daß er nur noch einen winter fahren soll; bei meinem sommer-auto wird immer alles sofort repariert)
nogel
Ich hatte nach einem Wechsel des Kühlwassers auch gluckern in meinem M104.
Stimmt, das Kühlsystem ist selbstentlüftend, aber nur solange auch überall im System der richtige Durchfluss herrscht. Wenn die elektrische Zusatzwasserpumpe defekt ist, dann ist "zu wenig" Durchfluss
im Wärmetauscher für die Heizung. Somit bleibt dort Luft drin.
Nach Austausch der elektrischen Pumpe war dann auch Ruhe.
Wenn Abgase im Kühlsystem sind, dann lässt sich das übrigens nachmessen.
Gruß
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten. Ich hoffe dass es nur die Zusatzpumpe ist. Kann ich die irgendwie testen?
Gruß Dolly
Wenn du die Zündung einschaltest, dann sollte die ein paar Sekunden danach auch anlaufen.
Gruß
...aber nur, wenn die Heizung eingeschaltet ist.
Lass einen CO2-Test in der Werkstatt machen, dann hast Du Klarheit. Wenn es tatsächlich die Kopfdichtung ist, riskierst Du einen Wasserschlag, und kannst Dir einen neuen Motor suchen. Was sagt denn der Kühlmittelstand?
Gruß
Christian
Bei mir ist das seit 250.000km gelegentlich der Fall, und ich hab die erste Kopfdichtung und die Wasserpumpe oder sonstwas ist auch nicht kaputt...
Hallo,
ich hoffe Du schreibst was es mit der Gluckerei auf sich hat, wenn Du den Auslöser gefunden hast.
Bei mir gluckerts auch recht häufig, wenn auch nicht immer.
Gruß Bodo
Hallo,
klar werde ich berichten, aber im Augenblick ist die Zeit knapp zum Schrauben. Werde euch auf den Laufenden halten.
Gruß dolly
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Bei mir ist das seit 250.000km gelegentlich der Fall, und ich hab die erste Kopfdichtung und die Wasserpumpe oder sonstwas ist auch nicht kaputt...
Also springt deine Restwärmepumpe an wenn du das Knöpfchen drückst...?
...ist es eher ein Gluckern oder ein Schwappen.
Beim Schwappen nach Kurvebfahrten können die Wasserabläufe zu sein und sich ein Aquarium gebildet haben.
Gruß
Miles