Gluckern im CVT-Getriebe 722.8
Hallo zusammen,
ich wende mich an euch mit einem komplexen Problem bei meinem Mercedes mit dem 722.8 CVT-Getriebe und hoffe auf euren Rat.
Alles begann damit, dass das Getriebe sich verschaltete. Also die Drehzahl ging hoch, aber es gab keine Beschleunigung. Mit einer App konnte ich folgende Fehlercodes auslesen:
- P0896: „Unzulässige Verstellung der Übersetzung ins Langsame im stufenlosen Automatikgetriebe (CVT)“
- P0720: „Fehlfunktion im Schaltkreis des Ausgangsdrehzahlmessers (Output Speed Sensor, OSS)“
- P0794: „Zwischeneingangssignal Drehzahlsensorsignal“
Das Fahrzeug kam in eine Werkstatt, die das Getriebesteuergerät zur Reparatur einschickte. Nach dem Wiedereinbau waren die Fehlercodes zwar weg, aber ein neues, lautes Jaulen/Heulen trat auf. Das Geräusch war identisch mit dem in diesem YouTube-Video (aus einem anderen Forenbeitrag): https://youtu.be/1UpJn5ppfmM
Hier meine Variante des Geräuschs (A): https://youtu.be/sg9LjrNBkzs
Um das Geräusch zu beheben, hat die Werkstatt (nach eigenen Angaben) das Getriebe geöffnet, ablaufen lassen und erneut mit Öl befüllt, angeblich mit 4l. Das Geräusch war danach tatsächlich weg, aber stattdessen trat ein lautes Gluckern Starten auf (egal ob Warm oder Kaltstart). Hier mal eine Aufnahme davon (B): https://youtube.com/shorts/oF5rNZI_ato
In der Hoffnung, es würde über die Zeit weg gehen bin ich eine Weile damit gefahren. Doch es ist geblieben. Dann hat es eine Weile gedauert, bis ich die Getriebeöltemperatur 80 Grad messen konnte, um auch den Füllstand vom Getriebeöl richtig messen zu können.
Ergebnis: Skalenwert zwischen 9 und 10 statt zwischen 5 und 7.
Stück für Stück haben wir also mit einer Spritze und einem langen Schlauch Öl abgesaugt. Insgesamt haben wir ca. 1l abgesaugt. Dabei immer 100-150ml abgepumpt, Temperatur geprüft, Gänge geschaltet, gemessen - bis der richtige Wert erreicht war.
Nun, nachdem ich gemessen den optimalen Füllstand habe, ist das Geräusch (A) nicht wieder da, welches damals vermutlich von zu wenig Öl kam. Aber das Geräusch (B) ist unverändert da.
Was könnte die Ursache für das Gluckern sein?
Hat die Werkstatt durch die Überfüllung möglicherweise einen Folgeschaden (z.B. an Lagern) verursacht? Oder könnte beim Wiedereinbau ein Fehler passiert sein?
Ich bin für jeden Hinweis und jede Idee dankbar
Daten zum Auto:
W245 / T245
B200 (ohne Turbo)
HSN 1313 / TSN AFJ
Erstzulassung 22.06.2010
5 Antworten
Das erste Geräusch kenne ich von meinem, wo 1l Öl gefehlt hatte.
Das zweite Geräusch kann ich jedoch nicht wirklich heraus hören, das Video ist zu kurz.
Gibt es das Geräusch denn nur beim Start? Oder bleibt das einfach die ganze
Hallo, das zweite Geräusch nach Kaltstart habe ich auch seitdem ich das Auto vor 5 Jahren gekauft habe. Passiert ist bis jetzt nichts aber mich würde auch mal interessieren wo das herkommt.
Hej, Öl-Stand hast bei 80 Grad Öltemperatur gemessen, schreibst du! Lief der Motor und das Getriebe war in N oder P ?
Also das Geräusch ist nur kurz beim Start. Und dann ist es weg und alles läuft normal.
Schon mal gut dass das 5 Jahre da ist ohne Folgeschäden. Aber trotzdem komisch, da es vor der Reparatur nicht da war.
Und zum Öl Messen, ja der Motor lief im Leerlauf (warm) und das Getriebe war in P.
Ähnliche Themen
Hej, normal müssten 6 L eingefüllt werden wenn der Wandler auch abgelassen wurde! Das Getriebe ist sehr empfindlich! Weiß der Herr was die da eingefüllt haben, wenn die schon zu Blöd waren zu messen! Ich würde die Brühe nochmal wechseln, mit Wandler und Fuchs CVT Öl und neuen Filter Original oder Mann/Mahle/Hengst auf jedenfall kein Billigteil!
Anleitung hab ich hier schonmal geschrieben!