GLS Scheinwerfer blendet plötzlich

Mercedes GLS X167

Ich habe einen GLS 2020 mit ILS.

Neulich, als ich im Dunkeln auf der Autobahn fuhr, bemerkte ich, dass einer meiner Scheinwerfer den Gegenverkehr blendete. Ich glaube, es war der linke. Vorher war alles in Ordnung.

Heute, als ich durch einen Tunnel fuhr, bemerkte ich hinter mir einen ähnlichen GLS wie meinen, bei dem auch der linke Scheinwerfer blendete.

Jetzt sieht es aus wie ein entgegenkommender Tesla, bei dem ein Scheinwerfer nach oben zeigt.

Ist das ein fehlerhaftes Over-the-Air-Update? Haben Sie das gleiche Problem?

3 Antworten

Passiert bei mir auch öfter. Ich habe bei mir zuhause einen Autobahnabschnitt, auf dem ich regelmäßig den Gegenverkehr blende, obwohl die entgegenkommenden Fahrzeuge bzw. deren Scheinwerfer sehr gut zu sehen sind. Es ist eine sehr langgezogene Rechtskurve. Ich hatte hier auch schon mit dem Multibeam meines X218 die gleichen Schwierigkeiten. Interessanterweise NICHT mit dem S212, der auch schon Voll-LED Scheinwerfer hatte, die allerdings mittels beweglicher Blenden den vorausfahrenden bzw. entgegenkommenden Verkehr „ausschnitten“.

Ich werde auf der AB öfters mal vom Gegenverkehr angelichthupt, LKWs etwas öfter als PKW. Kann mich nicht erinnern ob das früher weniger oft der Fall war... auf jeden Fall scheint die Steuerung auf grössere Entfernungen nicht optimal zu sein.

Ich glaube auch nicht, dass es die Steuerung ist. Eher die Erkennung von „Scheinwerfern“. Werden sie erkannt, erfolgt die Steuerung sehr schnell und ohne jemanden zu blenden. Kann ich gut auf Landstraßen beobachten, da habe ich eigentlich nie Probleme. Eher sind Autobahnen problematisch. Ich hatte gehofft, dass durch die deutlich größere Höhe des GLS die Erkennung besser ist als im CLS, da auch die Kamera naturgemäß deutlich höher sitzt - ist aber leider nicht so. Fehlerquote ist gleich hoch wie im CLS.

Ich hatte automatisches Fernlicht mit Abblend-/Aufblendautomatik bzw. aktivem Ausblenden von Fahrzeugen schon in diversen Fahrzeugen. Mit Abstand am schlechtesten war damals der Ford S-Max, der hatte noch Xenon. Am besten waren der S212 und der Passat B8, beide hatten ebenfalls Voll-LED.

Der X218 und der GLS bewegen sich in der Mitte. Die Technik „MultiBeam“ ist mW gleich. Das eigentliche Ausschneiden sowie Ab-/Aufblenden ist bei den beiden am schnellsten und exaktesten aufgrund der hohen Anzahl an direkt angesteuerten LED-Elementen, dafür ist die Erkennung nicht so hoch. Passat und S212 hatten mechanische „Walzen“ oder „Rollen“, welche die LEDs partiell abblendeten, daher nicht ganz so schnell. Dafür war wohl die Sensorik zur Erkennung genauer.

Erst die Lasertechnologie der kommenden 2. MoPf wird hier größere Fortschritte bringen. Hoffentlich verbessert sich auch die Erkennung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen