GLK 350 MOPF US- Import Kaufberatung
Moin Leute,
nach 2,5 Jahren C- Klasse (W204 Vor Mopf) möchte ich mir gerne einen GLK zulegen.
Soll natürlich das MOPF Modell sein und als 350er (Benziner).
Habe nun ein interessantes Fahrzeug angeboten bekommen.
Werde morgen eine Probefahrt machen und dann evtl. auch gleich mitnehmen.
Der Wagen ist aus 2013 und hat unter 20.000km gelaufen.
US- Import.
Laut Verkäufer wurden alle Abnahmen und Eintragungen gemacht.
Auch die fehlende SWRA (in den USA nicht Pflicht) wurde abgenommen und so ein neuer Tüv erwirkt.
(Fahrzeug hat natürlich Bi-Xenon)
Jetzt was ich natürlich nicht, wie es ausschaut, wenn in 2 Jahren der Tüv ansteht.
Kann es da Probleme geben?
Was ist beim "US Modell" anders?
Wie schaut es mit Garantie und Kulanz in Deutschland aus?
Kann ich mir die Servicehistorie bei Mercedes anschauen? oder geht das nur in den USA (Scheckheft gibt es bei den neueren Modellen ja nicht mehr, also in Papierform)
Wie gesagt, ansonsten wurde alles auf das deutsche Modell umgebaut.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@GLKFAN1912 schrieb am 23. September 2015 um 22:26:39 Uhr:
also mir würden 210 km/h reichen, ...
Das ist wie mit dem Kondom.
Besser eines haben und keines brauchen als eines brauchen und keines haben.😁
Zitat:
@GLKFAN1912 schrieb am 23. September 2015 um 22:26:39 Uhr:
GLK ist doch kein Rase-Auto
Und was hat rasen mit schnell fahren zu tun ?😕
90 Antworten
ok, auch nicht schlimm hab ja noch die Originale, eh nur Luxus :-)
Hast Du Deine V-Max schon ändern lassen ? Meine geht ja nur bis 215 kmh. Also heute noch mal auf der Autobahn gewesen, der geht ja schon ganz gut ab, aber bei 220 kmh ist ende, als wenn mich einer festhalten würde. da kommt nix mehr. Eigentlich schade. Mein vorheriger BMW 5er Touring ging 250 kmh laut Tacho. Ich habe hier mal alle Seiten durchgelesen, also Du müsstest ja dann auch den GLK 350 4 matic haben, so ziemlich der gleichewie meiner. Meine Bereifung sind 20" Felgen von AMG mit Dunlop 235/45/R20 H 100 W, die waren aber schon drauf.
Wunderte mich aber dann wieso nur H, weil ich gelesen hatte die Deutsche GLK Version geht bis 238 kmh. Aber im KFZ Schein nach Kauf des GLK stand eben nur 215 kmh. Eigentlich schade, ging mein Tiguan vor 8 Jahren schon und der hatte nur 210 PS mit 2 L.Maschine
Meine V-Max kann ich leider (noch) nicht aufheben, bzw. auf 250 anheben, da die Steuergeräte Firmware zu neu ist und den Zugriff nicht erlaubt.
Der GLK ist ehrlich gesagt dafür aber auch nicht gemacht.
Wo kann ich denn sehen welches Steuergerät ich habe und ob es gehen würde ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@velsatis2010 schrieb am 12. Juni 2016 um 21:24:45 Uhr:
Der GLK ist ehrlich gesagt dafür aber auch nicht gemacht.
Wofür ?
Vom Konzept her oder technisch gesehen ?
Mein Pre-Mopf mit 20" geht GPS gemessen 237 Km/h.
Und dabei wie ein Brett und ganz ehrlich gesagt mit mehr Vertrauen einflössend als jeder meiner BMWs zuvor.
Die sind immer tierisch nervös auf der HA.
Irgendwie beides.
Meiner ist mit orig. AMG Felgen (ebenfalls 20"😉 bereift.
Gerade aus alles schön und gut, aber sobald es in eine langgezogene Autobahnkurve geht merkt man schon die Höhe und das daraus resultierende Fahrverhalten.
Es ist keinesfalls schlecht und auch absolut normal (für diese Fahrzeugklasse), aber im 204er als Limousine fühle ich mich bei der Geschwindigkeit wohler.
Das Hauptproblem dürfe beim GLK die geringe Breite und der kurze Radstand sein (im Vergleich zum 166er ML z.B.)
Wieso ist der GLK für 250 nicht gemacht, sehe ich kein Prob. Der ist ja hier auch mit 238 kmh angegeben, als bis dahin zu öffnen sehe ich gar kein Prob, wenn es denn machbar wäre. Hast ne Wagen der richtig Power hat und auf gerade Strecke muss Du dann bei 215 rüber und jeden guten Kleinwagen vorbei lassen.
Zitat:
@hektor1999 schrieb am 13. Juni 2016 um 20:18:37 Uhr:
Hast ne Wagen der richtig Power hat und auf gerade Strecke muss Du dann bei 215 rüber und jeden guten Kleinwagen vorbei lassen.
Das solltest Du wissen wenn Du ein US-Modell kaufst.
War aber bestimmt "günstiger" ... man kann nicht alles haben ...
Billiger ja, aber billig ? ist 30000 nicht teuer genug ?
Hatte mein GLK mit GPS auf 247 und Tacho 252 Km/h und kein Problem damit. Liegt wie ein Brett.
Hallo zusammen,
Gelten eigentlich für die US-Version des 350 4matic andere Vorgaben bezüglich Bereifung, als bei der deutschen Ausführung? Habe meinen mit vier gleichen Reifen 235/50R19 95V übernommen. Da diese runter sind möchte ich jetzt gerne auf gemischte Bereifung umstellen (vorne 235/50R19 99V, hinten 255/45R19 100V). Auf den Seiten von MB.de gibt es bei der Felgenauswahl immer irgendwelche Einschränkungen für die US-Ausführung und in meinem Fzg-Schein steht für Vorder- und Hinterachse jeweils 235/50R19 95V drin. Bin nun etwas verwirrt und verunsichert ... Freue mich auf eure Antworten!
Viele Grüße, Simon
Aufgrund der Limitierung auf 210km/h könnten dort theoretisch Reifen mit Speedindex H zugelassen sein. Außerdem kann es sein, dass kleinere Bremsen verbaut werden, die dann auch kleinere Felgendurchmesser erlauben würden. So macht es z.B. BMW. Daran zweifele ich beim GLK aber, denn dort werden die Bremsen m.W. sogar motorisierungsunabhängig verbaut.
Die Angaben im Schein (COC Teil I) enthalten heute nur noch die normalerweise ausgelieferten Rad- und Reifendimensionen), weitere stehen im Brief (COC Teil II), aber auch dort müssen nicht alle aufgeführt sein. Man bekommt die vollständige Liste normalerweise von der Kundenbetreuung, bei Mercedes kann man sie hier herunterladen. Die Liste umfasst übrigens nicht alle Möglichkeiten - ich fahre z.B. im Winter 18"-Felgen, die gar nicht gelistet sind.
Für die deutschen Modelle ist die Mischbereifung jedenfalls zulässig, ABER: Du kannst nicht einfach hinten die breiten Reifen draufziehen - bei Mischbereifung werden beim GLK unterschiedliche Einpresstiefen und Felgenbreiten verwendet, die sicherstellen, dass die Reifenaußenflanke nicht weiter raussteht. Abgesehen davon wären 255er auf einer 7,5"-Felge nicht ideal bzw. gar nicht zugelassen.
Hallo Meyergru 🙂
Original sind M&S H Reifen montiert. Rest ist identisch.
Max V bei 130 mph = ~209 km/h
Wenn ich mich richtig erinnere gab es bei den Felgen in 2010 (1. Modelljahr am US-Markt) als Standard die 19 Zoll Felgen. 20 Zoll optional. Fuer Modelljahr 2011 waren es 20 Zoll Felgen Standard (bitte korrigieren wenn ich da falsch liege).
Vielen Dank für Eure Antworten. Eben habe ich mich mal unter das Auto gelegt und mit Bedauern festgestellt, dass auf beiden Achsen die selbe Felgengrösse mit 7,5" verbaut ist. Daher werde ich jetzt auch vier gleiche Reifen montieren lassen. Extra für die Mischbereifung zwei neue 8,5" Felgen bei MB zu kaufen ist es mir ehrlich gesagt nicht wert.
Danke noch mal und bis bald!