GLK 350 4matic - ESP und ASK - Zusammenspiel

Nicht ganz das Thema, aber ich frage trotzdem mal.
Der GLK 350 4matic hat ja ESP. Und im Anhängerbetrieb reagiert das ESP ja etwas anders, weil ja ein Hänger dran ist.
Wenn ich jetzt einen Anhänger mit Schlingerkupplung ziehe, fuscht dann nicht die eine Technik der anderen ins Handwerk?
Oder wie wirkt sich das im Fall der Fälle aus?
Weis das jemand genau? Oder nur ich meine.........

20 Antworten

Zitat:

@Harry1962 schrieb am 13. Januar 2018 um 13:56:05 Uhr:


Nicht ganz das Thema, ...

Sehe ich auch so 😉 und hab daher einen eigenen Thread draus gemacht

Gruß
NoGolf
MT-Moderation

Ne so ist es nicht.
Die SSK ist schon eine tolle Sache, denn Sie stabilisiert das Gespann merklich, und ist Voraussetzung für die Tempo 100 Regelung. Kannst du mal testen, lass einfach die Schlingerkupplung wie beim Rangieren auf, und fahr mal, du wirst dich um kucken.
Das der GLK ESP hat, bezieht sich zunächst auf das Auto, zusätzlich hat der GLK, zumindest bei werkseitiger AHK Montage Anhänger ESP, dieses Anhänger ESP reagiert auf Bewegungen des Anhänger und arbeitet bevor du merkst dass es hinten Lustig wird. Ne tolle Sache.
Das eine System unterstützt das andere, ansonsten du "nur" 80 Km/h auf der Deutschen BAB fahren darfst.
Aber selbst bei 80 Km/h merkt man die Schlingenkupplung.
Vorausgesetzt ist das Kupplungssystem an sich, also die Kupplung selbst von innen sowie der Kopf vom KFZ sind penibel sauber und gepflegt, niemals auch irgendein Lack, Öl oder Fett an beides!
Rost und Verschmutzung mit einem ganz feinen Schleifpapier entfernen.
Das System funktioniert ähnlich wie deine Scheibenbremse.

UNO

Ausprobieren mit offener oder aktiver Schlingerkupplung kann ich leider nicht.
Zur Zeit überlege ich, ob ich dies an meinem Bootstrailer nachrüste. Der hat eine 100km/h Zulassung und kann auch schon mal bei Gefälle oder auch sonst schon mal 110 oder mehr drauf haben. Natürlich nur versehentlich. ;-)
Du meinst also das eine Schlingerkupplung auf jeden Fall ein sinnvolles Teil ist und das ESP hervorragend unterstützt?

Antischlingerkupplungen sind ohne Zweifel nützlich und für 100 km/h-Zulassung nach der 9. Ausnahmeverordnung Voraussetzung, wenn die 1:1- Regelung genutzt werden soll (nicht erforderlich, wenn der Zugwagen oder der Anhänger über eine eingetragene und der Norm entsprechende Antischlingervorrichtung -ESP - verfügt).

Ihr Zweck ist nicht, ein schlingerfreies Fahren bei zulässigen Geschwindigkeiten zu ermöglichen. Wenn sie dazu erforderlich ist, stimmt etwas mit dem Gespann nicht.

Antischlingerkupplungen schieben aber den Grenzbereich, ab dem es kritisch wird (zu schnell, Windböen, Vorbeifahrt großer Fahrzeuge, hektische Fahrmanöver, Unebenheit Straße) nach hinten und bringen so einen deutlichen Sicherheitsgewinn.

Nach meiner Kenntnis bremsen Anhänger-ESP lediglich allgemein ab, wenn sie ein Schlingern feststellen (das weiß ich aber nicht wirklich; vielleicht auch unterschiedlich oder radbezogen). Das wäre also der Fall, wenn die Antischlingerkupplung überreizt ist und das Schlingern nicht verhindern konnte. Ich bin jetzt etwa 30.000 km mit Anhänger-ESP gefahren. Unser Wohnwagen hat noch nie geschlingert und ich habe daher auch keine Erfahrung zum Einsatz und zur Wirkung des ESP.

Ein gegenseitiges Stören kann ich nicht herleiten. Die ganz überwiegende Anzahl der Anhänger ist mit Antischlingerkupplungen ebenso wie Zugwagen der letzen Baujahre (mit werksseitiger AHK) mit Anhänger ESP ausgerüstet.

Ähnliche Themen

Denke mal darüber nach wann und wie das esp, arbeitet und zum Einsatz kommt .

Es steht ja bereits oben: Es gibt (ältere ????) Anhäger ESP, die einfach alle 4 Räder - zum Teil sehr kräftig - abbremsen (ein Test fand das sogar für den nachfolgenden Verkehr gefährlich; ist aber ein paar Jahre her).

Und es gibt Anhänger-ESP, die das raffinierter wie bei "normalem" ESP machen (Gegenmomente durch gezieltes Abbremsen einzelner Räder).

Der Stand nach Modell und Baujahr desselben ist mir im Einzelnen nicht bekannt; Merzedes hat wohl Letzteres (mit??) zuerst eingeführt.

Eine SSK ist generell eine sinnvolle Einrichtung, auch an einem Boots oder Pferde Trailer.
Generell ist zu sagen, das die Tempo 100KM/h Regelung nur in Deutschland gilt und nur auf der BAB!
Im Ausland auch im Europäischen kann es da zuweilen recht teuer werden, in die eine wie andere Richtung.
In F sind bis zu 130 Km/h erlaubt, aber bei einem Schaden in diesem Bereich wird die Deutsche Versicherung wohl Ärger machen. Umgekehrt in Österreich und Italien, da wirst du vor Ort abkassiert, da dort andere Regeln gelten in I hängt das auch mit der Größe des Zugwagenmotors zusammen, Diskutieren bringt nix steigert mitunter nur das Strafmandat.

Gruß UNO

@uno60:

Zitat:

Die SSK ist schon eine tolle Sache, denn Sie stabilisiert das Gespann merklich, und ist Voraussetzung für die Tempo 100 Regelung.

Sie ist definitiv keine Voraussetzung für die 100km/h-Regelung und wenn ein anerkanntes Anhänger-ESP vorhanden ist, ist sie auch keine Voraussetzung. um z.B. den Gewichtsfaktor Faktor 1,0 gem. der 9. AusnahmeVO, bei WoWa an zu wenden.

Zitat:

Generell ist zu sagen, das die Tempo 100KM/h Regelung nur in Deutschland gilt und nur auf der BAB!

Die deutsche 100km/h-Regelung gilt nicht nur auf BAB, sondern auch auf Schnellstraßen und in Österreich und Dänemark gibt es z.B. auch eine 100km/h-Regelung....

@Harry1962, wenn man mit einem Anhänger das Gefühl hat, dass der eine Schlingertendenz hat, wenn man mal etwas zu schnell fährt oder wenn er z.B. durch abrupte seitliche Windeinflüsse einen Impuls erhält, kann es ganz gewiss nicht schaden, eine ASK am Anhänger nach zu rüsten.
Im Zweifelsfall immer nachrüsten. Das Vorhandensein eines Anhänger-ESP spielt keine Rolle, da die ASK lediglich die kritische Geschwindigkeit hoch setzt, ab der dann das Anhänger-ESP aktiv werden würde.

Dass die ASK unbedingt nötig ist, kann man aber nicht verallgemeinern, denn es gibt Gespanne, wo die kritische Geschwindigkeit auch ohne ASK bereits so hoch ist, dass sie nicht annähernd überschritten wird, wenn man sich an die 100km/h-Regelung ca hält.

Zitat:

@uno60 schrieb am 16. Januar 2018 um 10:33:02 Uhr:


... in ... Italien, da wirst du vor Ort abkassiert ... in I hängt das auch mit der Größe des Zugwagenmotors zusammen...

Kannst du das bitte mit Quellenangabe erläutern?

Die Angaben für Österreich stehen auch in den quasioffiziellen österreichischen Portalen seit einiger Zeit richtig (help.gov, anlässlich einer Falschaussage hier im Forum an die in A lange zuvor geänderte Rechtsvorschrift angepasst).

Die Geschwindigkeitsregelungen außerhalb D haben nie etwas mit der deutschen StVO - auch nicht mit Ausnahmeregelungen dazu - zu tun. Wir auch.

Wer sich eine Übersicht verschaffen möchte: ADAC CAM21 googlen.

Einheitliches Europa

Europa war noch nie einheitlich das wird nur propagiert.

Mal nur unabhängig von Vorschriften und üblichem „Quark”. Ich habe schon Anhänger bis 4 to gezogen die hatten keine Schlingerkupplung und die sind hinterhergelaufen wie ein gut dressierter Hund, ich hatte aber auch schon Hänger mit 1 to samt Schlingerkupplung die gewackelt haben wie ein Kuhschwanz.

Es muss immer das ganze Gespann passen.

Der gleiche Hänger an 2 unterschiedlichen Autos verhält sich ganz anders, da spielt Alles eine Rolle, Länge, Gewicht, Breite, usw....

Ich hatte einen 1,5 to WW an einem Citroen Grand Picasso der ein Eigengewicht von 1,7 to hatte. Der Hänger (7 m) spielte sich mit dem Picasso, bei annähernd 100 die erlaubt waren musste man schon aufpassen.

Der gleiche Hänger an einem Alhambra war praktisch nicht spürbar selbst bei 120 nicht. Da spielte sich das Auto mit dem Hänger.

Einfach probieren jedes Gespann reagiert anders ganz egal welche Dinge da installiert sind oder nicht.

Werde mir wohl für den nächsten Urlaub so eine ASK nachrüsten.

Wenn nachrüsten,dann gleich richtig.
Hier sieht man was gut ist,die Alko ATC
https://www.youtube.com/watch?v=HVd73OHWuMc&t=179s
https://www.youtube.com/watch?v=Tv8Xn8SWSKQ
Kostet aber gute 700 €, ich habe das am Wohnwagen.
Bevor das ESP vom PKW merkt das der Hänger schlingert has das ATC den Hänger schon beruhigt.
Besseres gibt es nicht.

Ich halte das für einen entbehrlichen Overkill, besonders, wenn der Zugwagen bereits über Anhänger-ESP verfügt.
In wie weit sich Anhänger-ESP des Zugwagens mit Anhänger ATC vertragen, weiß ich nicht. Hätte sehr große Bedenken.

Mag eine Lösung für Leute sein, die ein hundsmiserables Gespann fahren und bei den Schlingern ohne solche Hilfskrücken zum Alltag gehört. Das ist aber hoffentlich die große Ausnahme und nicht die Regel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen