Gliederung !

Das ist für einen 15-20 minütigen Vortrag.Hab ich was vergessen oder ist was überflüssig ?
Könnte man es so machen ?
1.Antriebe
1.1 Verbrennungsmotor
1.2 Elektromotor
2.Energiebereitsstellungssysteme für elektrischen Strom
2.1 Brennstoffzelle
2.2 Hybridantrieb
2.3 Solarenergie
3.Energieträger
3.1 Flüssige (benzin,Diesel,Biodiesel,Ethanol)
3.2 Gasförmige (LGP,Erdgas,Wasserstoff)
3. Vor- und Nachteile der Energiebereitsstellungssysteme und deren Antriebe
4. Design
5. Fazit

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Ein Hybridantrieb ohne Benzinmotor und Akku???

Ja, durchaus. Hybrid bedeutet ja nichts weiter als die Kombination zweier Antriebssysteme. Ein Verbrennungsmotor der wahlweise mit Gas oder Benzin läuft wäre vom Begriff her auch schon ein Hybrid.

Typisch versteht man heute Verbrennungsmotor, Energiespeicher und weitere Antriebsform unter Hybrid. Neben elektrisch gibt es da auch hydraulische Hybride, wenn auch deutlich weniger bekannt. Die Grenzen sind eh fließend, bis wohin ist es ein Plug-In-Hybrid und ab wo ein E-Auto mit Range-Extender? Serieller Hybrid, paralleler, leistungsverzweigter, ... Alleine um alle Varianten aufzuzeigen bräuchte es mehr als 20min.

@nicequestion: Die Gliederung sieht IMHO besser aus, auch wenn ich trotzdem den Hybrid unter Antriebssysteme packen würde. Die Bremsenergierückgewinnung als Teilfunktion eines Hybridfahrzeugs kannst du natürlich unter Energiebereitstellung packen. Sie ist aber nicht die einzige Funktion eines Hybriden. (Start-Stopp, kurze Wege rein elektrisch, Lastpunktverschiebung)

48 weitere Antworten
48 Antworten

Es kann natürlich auch 30 mins sein . Eine genau Zeitbegrenzung haben wir nicht bekommen..
Wenn das nicht zu viel verlangt ist,könntest du vielleicht meine Gliederung so umformen,wie du es machen würdest ?
Weil was du alles geschrieben hast,muss ich mich erst richtig einlesen wenn ich es ausfürhlich für mein ordner schreibe..
Ein User auf ForumBase meint " Der Hybrid Antrieb holt sich seine Energie beim Bremsen zurück. Das ist der Hauptvorteil, da üblicherweise Bremsen eine Energievernichtung bedeutet." und deshalb sollte ich es bei Energiebereitstellungssysteme für elektrischen Strom machen und NICHT bei Antriebe ..
Wie stehst du dazu ..
Wie sieht es mit dieser aus ?
1.Antriebe
1.1 Verbrennungsmotor
1.2 Elektromotor
2.Energiebereitsstellungssysteme für elektrischen Strom
2.1 Brennstoffzelle
2.2 Solarenergie
2.3 Bremsenergierückgewinnung
3.Energieträger
3.1 Flüssige (benzin,Diesel,Biodiesel,Ethanol)
3.2 Gasförmige (LGP,Erdgas,Wasserstoff)
3.3 Akkumulator
4. DER HYBRID Antrieb (Kombination aus Verbenner und E-Motor, der Bremsenergierückgewinnungsenergie in den Akku einspeist)
5. Vor- und Nachteile der einzelnen Konzepte
6. Fazit und Ausblick

Zitat:

Original geschrieben von NiceQuestion


Wieso,ist mein Deutsch nicht gut ? xD
Naya,aber da ich allgemein über Hybridmotoren reden werde,kommt doch das mit dem Benzinmotor garnicht in Frage !
Und das mit dem Akku .. Ist das unbedingt nötig ? Weil das hat sehr viel Stoff ..
Und ansonsten ist die Gliederung o.k ?

Ein Hybridantrieb ohne Benzinmotor und Akku???

Ich lach mich kaputt, das ist ja nicht zu fassen.

Tagchen,

sorry he2lmuth, ich will ja nicht mosern, aber da solltest du nicht zu laut lachen, denn es gibt auch andere Hybridsysteme als dein favorisiertes, welche tatsächlich ohne Benzinmotor und Akku auskommen. Diese sind zwar nicht so populär, aber mindestens schon länger bekannt und in Gebrauch. Hybridsysteme kann man nicht einfach an Benzinmotor, Generator, Elektromotor und Akku festmachen. Das Thema erschöpfend zu behandeln, genau wie jeden einzelnen Punkt der Gliederung, würde aber den Zeitrahmen des Vortrages sprengen.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Ein Hybridantrieb ohne Benzinmotor und Akku???

Ja, durchaus. Hybrid bedeutet ja nichts weiter als die Kombination zweier Antriebssysteme. Ein Verbrennungsmotor der wahlweise mit Gas oder Benzin läuft wäre vom Begriff her auch schon ein Hybrid.

Typisch versteht man heute Verbrennungsmotor, Energiespeicher und weitere Antriebsform unter Hybrid. Neben elektrisch gibt es da auch hydraulische Hybride, wenn auch deutlich weniger bekannt. Die Grenzen sind eh fließend, bis wohin ist es ein Plug-In-Hybrid und ab wo ein E-Auto mit Range-Extender? Serieller Hybrid, paralleler, leistungsverzweigter, ... Alleine um alle Varianten aufzuzeigen bräuchte es mehr als 20min.

@nicequestion: Die Gliederung sieht IMHO besser aus, auch wenn ich trotzdem den Hybrid unter Antriebssysteme packen würde. Die Bremsenergierückgewinnung als Teilfunktion eines Hybridfahrzeugs kannst du natürlich unter Energiebereitstellung packen. Sie ist aber nicht die einzige Funktion eines Hybriden. (Start-Stopp, kurze Wege rein elektrisch, Lastpunktverschiebung)

Aber wäre es nicht besser wenn ich den Hybrid Antrieb,wie auch schon in meiner Gliederung,als eigenen Punkt nehmen ? Denn um diese zu verstehen braucht man die Grundkentnisse bei Antriebe und Energiebereitsstellungssysteme und so wäre es doch eigentlich einfacher zu erzählen und einfacher für die Schüler zu erklären ..
Wie würdest du es denn kommentrieren wenn du es unter "Antriebe" packen würdest ?

Zitat:

Original geschrieben von lenkrollhalbmesser


Tagchen,

sorry he2lmuth, ich will ja nicht mosern, aber da solltest du nicht zu laut lachen, denn es gibt auch andere Hybridsysteme als dein favorisiertes, welche tatsächlich ohne Benzinmotor und Akku auskommen. Diese sind zwar nicht so populär, aber mindestens schon länger bekannt und in Gebrauch. Hybridsysteme kann man nicht einfach an Benzinmotor, Generator, Elektromotor und Akku festmachen. Das Thema erschöpfend zu behandeln, genau wie jeden einzelnen Punkt der Gliederung, würde aber den Zeitrahmen des Vortrages sprengen.

Hallo,

ob ein Verbrenner nun mit Diesel Benzin oder Gas läuft ist für mich gleich.
Aber ich hätte gern ein Beispiel für einen PRODUZIERTEN Hybriden OHNE Akku, Kondensator etc.
Wenn es soetwas gibt nehme ich alles zurück und bestreite das Gegenteil 😁

Danke für Deine Antwort
Hellmuth

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


ob ein Verbrenner nun mit Diesel Benzin oder Gas läuft ist für mich gleich.
Aber ich hätte gern ein Beispiel für einen PRODUZIERTEN Hybriden OHNE Akku, Kondensator etc.
Wenn es soetwas gibt nehme ich alles zurück und bestreite das Gegenteil 😁

Dann schreib auch Verbrenner und nicht Benzinmotor, weißt doch dass wir hier da kleinlich sind 😁

Andere Variante:
http://www.atzonline.de/.../...den-Verbrauch-um-25-Prozent-senken.html

Auch das ist theoretisch ein Hybrid:
http://www.subaru-ecomatic.de/index2.php

Oder der:
http://www.focus.de/.../...arzwerg-unter-falschem-namen_aid_66292.html

Deswegen sagte ich ja, begrifflich lässt sich nicht alles sauber trennen.

@NiceQuestion: Warum heißt das eigentlich Hybridantrieb?

Auch der Elektroantrieb gewinnt Bremsenergie zurück. Die wichtigsten Punkte zum Thema Hybrid hast du ja in den Kapiteln E-Antrieb und Verbrenner vorher schon gehabt. Im Kapitel Hybrid geht es darum warum man die kombiniert und welchen Vorteil das bringt.

Für 100€ die Stunde schreibe ich dir gleich einen Aufsatz den du nur noch vorlesen musst. 😎

Es gab in der Frühzeit dieselelektrische Lokomotiven die ohne Akkus und Kondensatoren ausgekommen sind, nur hat man damals und auch heute nicht von Hybriden gesprochen.

Meik hat perfekt beschrieben, was hybrid wirklich bedeutet und was der Volksmund so darunter verstehen zu müssen glaubt. Ich ziehe meinen Hut.

Ricardo hat 2008 mit einem weiteren Hybridkonzept noch eine Variation drauf gelegt. 2/4SIGHT nennt sich das Ding, wird nicht in Serie gebaut. Ein Hybrid aus Zwei- und Viertakter.

Hey Leute ,
Ich habe meinen Lehrer die folgende Gliederung mal per E-Mail versendet damit er es kontrollieren kann..
Ich habe es ihm wie folgt geschickt :
1.Antriebe
1.1 Verbrennungsmotor
1.2 Elektromotor
1.3 Hybridmotor
2.Energiebereitsstellungssysteme für elektrischen Strom
2.1 Brennstoffzelle
2.2 Solarenergie
2.3 Bremsenergierückgewinnung
3.Energieträger
3.1 Flüssige (benzin,Diesel,Biodiesel,Ethanol)
3.2 Gasförmige (LGP,Erdgas,Wasserstoff)
3.3 Akkumulator
5. Vor- und Nachteile der einzelnen Konzepte
6. Fazit und Ausblick

Also genauso wie von meik geschrieben..
Ich sage hier bescheid wenn er mir zurückgeschrieben hat .
MFG

Zitat:

Original geschrieben von lenkrollhalbmesser


Es gab in der Frühzeit dieselelektrische Lokomotiven die ohne Akkus und Kondensatoren ausgekommen sind, nur hat man damals und auch heute nicht von Hybriden gesprochen.

Weil es ja auch eigentlich kein Hybrid ist. Die Lok kann ja nie elektrisch fahren oder stärker elektrisch antreiben als der Dieselgenerator Strom produziert. Das ist eher ein elektrisches stufenloses Getriebe. Hybrid heißt ja eigentlich mit zwei Antriebsvarianten, der dieselelektrische Antrieb kann das ja nicht.

@NiceQuestion: Ich hätte das zwar weiterhin als Hybridantrieb bezeichnet, aber gut 🙂

Ist das schlimm ? Das hab ich nur so gemacht,weil sonst alle anderen bei Antriebe auch mit Motor enden ? Ist das was anderes ? ist doch des gleiche oder ?

Meik, mir bleibt nur nochmal den Hut zu ziehen und in weiterer Folge möge mir he2lmuth verzeihen.

Da habe ich mich ja total geirrt.

Danke für den technischen Unterricht und danke für die Nachsicht.

Zitat:

Original geschrieben von NiceQuestion


Ist das schlimm ? Das hab ich nur so gemacht,weil sonst alle anderen bei Antriebe auch mit Motor enden ?

Siehe PN 😉

http://lmgtfy.com/?q=Hybridantrieb

Zitat:

Original geschrieben von NiceQuestion


Ist das schlimm ? Das hab ich nur so gemacht,weil sonst alle anderen bei Antriebe auch mit Motor enden ? Ist das was anderes ? ist doch des gleiche oder ?

Dann schreib doch einfach -antrieb für alle 😉. Hybridmotor klingt für mich immer etwas seltsam. Das wäre für mich eher ein Motor mit mehreren "Funktionen", wie z.B. diese 2/4SIGHT-Konzept.

Hybridantrieb bezieht sich ja wie gesagt auf die Energiespeicher (im Auto üblicherweise Batterie und Treibstoff) und die Energiewandler(E-Maschinen(en), Verbrennungsmotor); nicht nur auf den Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er



Zitat:

Original geschrieben von lenkrollhalbmesser


Es gab in der Frühzeit dieselelektrische Lokomotiven die ohne Akkus und Kondensatoren ausgekommen sind, nur hat man damals und auch heute nicht von Hybriden gesprochen.
Weil es ja auch eigentlich kein Hybrid ist. Die Lok kann ja nie elektrisch fahren oder stärker elektrisch antreiben als der Dieselgenerator Strom produziert. Das ist eher ein elektrisches stufenloses Getriebe. Hybrid heißt ja eigentlich mit zwei Antriebsvarianten, der dieselelektrische Antrieb kann das ja nicht.

@NiceQuestion: Ich hätte das zwar weiterhin als Hybridantrieb bezeichnet, aber gut 🙂

Meik Du nimmst mir die Buchstaben aus der Tastatur 😉

Deine Antwort