Gliederung !

Das ist für einen 15-20 minütigen Vortrag.Hab ich was vergessen oder ist was überflüssig ?
Könnte man es so machen ?
1.Antriebe
1.1 Verbrennungsmotor
1.2 Elektromotor
2.Energiebereitsstellungssysteme für elektrischen Strom
2.1 Brennstoffzelle
2.2 Hybridantrieb
2.3 Solarenergie
3.Energieträger
3.1 Flüssige (benzin,Diesel,Biodiesel,Ethanol)
3.2 Gasförmige (LGP,Erdgas,Wasserstoff)
3. Vor- und Nachteile der Energiebereitsstellungssysteme und deren Antriebe
4. Design
5. Fazit

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Ein Hybridantrieb ohne Benzinmotor und Akku???

Ja, durchaus. Hybrid bedeutet ja nichts weiter als die Kombination zweier Antriebssysteme. Ein Verbrennungsmotor der wahlweise mit Gas oder Benzin läuft wäre vom Begriff her auch schon ein Hybrid.

Typisch versteht man heute Verbrennungsmotor, Energiespeicher und weitere Antriebsform unter Hybrid. Neben elektrisch gibt es da auch hydraulische Hybride, wenn auch deutlich weniger bekannt. Die Grenzen sind eh fließend, bis wohin ist es ein Plug-In-Hybrid und ab wo ein E-Auto mit Range-Extender? Serieller Hybrid, paralleler, leistungsverzweigter, ... Alleine um alle Varianten aufzuzeigen bräuchte es mehr als 20min.

@nicequestion: Die Gliederung sieht IMHO besser aus, auch wenn ich trotzdem den Hybrid unter Antriebssysteme packen würde. Die Bremsenergierückgewinnung als Teilfunktion eines Hybridfahrzeugs kannst du natürlich unter Energiebereitstellung packen. Sie ist aber nicht die einzige Funktion eines Hybriden. (Start-Stopp, kurze Wege rein elektrisch, Lastpunktverschiebung)

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lenkrollhalbmesser


Meik, mir bleibt nur nochmal den Hut zu ziehen und in weiterer Folge möge mir he2lmuth verzeihen.

Da habe ich mich ja total geirrt.

Danke für den technischen Unterricht und danke für die Nachsicht.

Mache ich gerne 🙂

Zitat:

Original geschrieben von NiceQuestion


2.Energiebereitsstellungssysteme für elektrischen Strom
2.1 Brennstoffzelle
2.2 Solarenergie
2.3 Bremsenergierückgewinnung

Nachdem Du Dir die Solarenergie als "Energiebereitsstellungssystem" für ein Auto (nehme doch an dass es darum gehen soll) nicht hast ausreden lassen solltest Du mal ein paar kleine Überschlagsrechnungen machen für den Fall dass im Anschluss an Deinen Vortrag z.B. folgende Fragen gestellt werden:

- Wie groß ist in etwa die für ein Solarpanel zur Verfügung stehende Dachfläche.
- Wie viel Watt lassen sich da unter günstigsten Bedingungen erzeugen.
- Sind damit mehr als 5km/h Höchstgeschwindigkeit möglich (Systemverluste berücksichtigen, Panelleistung ist nicht gleich Motorleistung!)
- Welche Steigung schafft das Auto im Kriechgang bzw. kommt man damit beim Parken überhaupt über einen mittelhohen Randstein.
- Wie viel Monate müsste so ein Auto in Mitteleuropa im Sommer (Winter gibts in Zukunft wegen der Erderwärmung ja nicht mehr) in der Sonne stehen um einen Akku soweit aufzuladen dass man z.B. 100km damit fahren kann.

Es können natürlich noch weitere Fragen kommen, ich hätte mir den Unfug Solarenergie im Zusammenhang mit dem Autoantrieb erspart.

Du hast schon Recht,aber was ist wenn er mir dann Abzüge gibt weil ich es nicht erwähnt habe ? Dann ist es schlimmer . Ich werde es auch nicht vertiefen . Paar Sätze und Bilder und das wars ..

Dass die Lehrer meistens Grüne sind ist mir schon klar.
Aber willst Du damit sagen dass Deiner schon so borniert ist dass er auf jeden Fall auf Solarenergie besteht und den Unfug in diesem Zusammenhang (Auto) überhaupt nicht checkt?
Wundern würde es mich nicht, die PISA-Ergebnisse kann man wohl nicht allein den Schülern anlasten.

Na na na 😉

Denk mal an den hochgebildeten Minister Brüderle, der hat eine Viertelmillion versenkt in die Fa DBM.

Sorry for Offtopic 🙂

Zitat:

Original geschrieben von NiceQuestion


Du hast schon Recht,aber was ist wenn er mir dann Abzüge gibt weil ich es nicht erwähnt habe ? Dann ist es schlimmer . Ich werde es auch nicht vertiefen . Paar Sätze und Bilder und das wars ..

Hallo,

-

http://www.motor-talk.de/.../...edach-die-battreie-laden-t1646958.html

... auch wird an flexiblen Fotovoltaik-Folien geforscht - damit könnte man dann die gesamte Fahrzeugoberfläche bekleben . 😁

Oder auch die Akkus der E-Autos heizen/kühlen - leider nur bei möglichst viel Sonnenlicht . 🙁

Grüße

Bei welchem meiner Unterpunkte kann ich z.B schreiben "Wenn man Wasserstoff tankt,gibt man der Umwelt keine schädlichen Stoffe sondern es kommt nur Wasserdampf aus dem Auspuff" ???

Naya,ich hab jetzt meine Gliederung geschrieben und sie sieht wie folgt aus :

1. Antriebe
1.1 Verbrennungsmotor
1.2 Elektromotor
1.3 Hybridantrieb
2. Energiebereitstellungssysteme
2.1 Brennstoffzelle
2.2 Nutzbremse
2.3 Solarenergie
3. Energieträger
3.1 Flüssige (Benzin,Diesel)
3.2 Gasförmige (LPG,Wasserstoff)
3.3 Akkumulator
4. Vor und Nachteile der Konzepte
5.Fazit und Ausblick

Bei der Solarenergie erzähle ich was über den Solarmobil-Rennen in Austarlien und mit paar Bilder schließe ich das Thema ab und habe es wie ihr gesagt habt "Hybridantrieb" genannt,nicht "Hybridmotor" ..
So müsste dann alles in Ordnung sein ..
Aber über Energiebereitstellungssysteme konnte ich im Allgemeinen nirgends was finden . Wie soll ich dazu was schreiben ?
Und denkt ihr für jeden Punkt reicht eine DIN-A4 Seite ?

Zitat:

Original geschrieben von NiceQuestion


Bei welchem meiner Unterpunkte kann ich z.B schreiben "Wenn man Wasserstoff tankt,gibt man der Umwelt keine schädlichen Stoffe sondern es kommt nur Wasserdampf aus dem Auspuff" ???

Aber über Energiebereitstellungssysteme konnte ich im Allgemeinen nirgends was finden . Wie soll ich dazu was schreiben ?

1) Na wozu wohl? 🙂

2) Kein Wunder, der Begriff ist äußerst unüblich. Such mal spezieller nach Nutzbremsung, regenerativem Bremsen, Rekuperation, Brennstoffzelle, PEM (häufigste Brennstoffzellenbauform), usw.. Allgemein sind diese eher Energiewandlungsmaschinen als Bereitstellungssysteme. Sie bekommen ja alle Energie zugeführt und bringen sie in einer anderen Form wieder raus. In die Brennstoffzelle geht Wasserstoff = Brennstoff rein und Strom kommt raus. Bei der Nutzbremsung geht kinetische Energie aus der bewegten Fahrzeugmasse rein und Strom kommt raus (bzw. geht dann in den Akku), ...

1 DinA4-Seite? 15Punkt-Schriftgröße oder 6 Punkt? 😁

Probiers mal aus wie lange du brauchst den Inhalt von 2-3 Seiten mündlich vorzutragen. Dann weisst du in etwa wie viele Seiten du für deine 20-25min benötigst. Gut wäre es auch wenn du ein paar kleinere Abschnitte vorbereitest die du notfalls im Vortrag überspringen kannst weil unwichtiger. So kannst du noch während des Vortrages den Zeitrahmen leicht anpassen.

Aber ich hatte vor z.B zu 1.Antriebe auch eine Seite zu schreiben zu Allgemein Antriebe .. Und 2 dann Allgemein Energieberetistellungsysteme und 3 Energieträger !
Ich schreibe Wahrscheinlich mit 14 Punkt Schriftgröße..
Und was sagst du zu meine Gliederung ?

Zitat:

Original geschrieben von NiceQuestion


Ich schreibe Wahrscheinlich mit 14 Punkt Schriftgröße..
Und was sagst du zu meine Gliederung ?

Wie gesagt, einfach mal deiner Familie ein Kapitel vortragen und auf die Uhr gucken.

Gliederung passt IMHO so. Und stell dich auf bösen Fragen ein, Lehrer sind so 😁

Du sollstest also halbwegs wissen was du warum so machst. Beispiele: Warum heißt es Hybridantrieb und nicht Hybridmotor? Antwort: Weil der Hybridantrieb aus zwei verschiedenen Motoren/Antriebsformen besteht und nicht nur aus einem. Warum ist Benzin ein Energieträger, welche Energie trägt es? Antwort: Es trägt Sonnenenergie die die Pflanzen aufgenommen haben und ihre Zersetzung gab in der Erde über lange Zeit dann Erdöl.

Wenn du Lehrer hast wie ich früher kommen solche Fragen. 😛

Unser Lehrer ist Recht jung,ich denke nichtmal 35 ... Viellicht sogar nichtmal 30 .. Aber auf keinen Fall alt 🙂
Ich fang dann mal an die einzelnen Seiten zu schreiben ..
Informationen nehme ich von Wikipedia und ändere sie ein wenig 🙂 Oder wie sollte ich es machen deine Meinngun nach ?

Lesen, wenn möglich verstehen und in eigenen Worten wiedergeben 😉

Ich habe jetzt Bei Verbrennungmotor den Arbeitsprinzip,den Zweitakt und Viertakt und die Arbeitssschritte beschriben..
Wäre dieser Satz falsch ?
"Die gänigsten Kraftoffe heutzutage sind Benzin und Diesel . In der Zukunft versucht man diese durch Wasserstoff zu ersetzen,da diese keine Schadstoffe in die Natur geben"
Wäre das falsch ? Oder kommt Wasserstoff nur bei Elektromotor (Hybridantrieb) vor ?
Bin gerade vor schreiben ein wenig durcheinander und konnte das auch nicht in Wikipedia rauslesen..
Ich habe jetzt viel über Verbrennungsmotor geschrieben aber halt weniger über die Zukunft wie es da aussehen wird . Habe ich da jetzt das Thema verfehlt ?

Du sollst auch nicht Wikipedia abschreiben 🙄

Abgesehen davon:
http://de.wikipedia.org/.../Wasserstoff?...

Ob das falsch ist hängt von der Zielsetzung deines Aufsatzes ab. Man fängt üblich mit einer kurzen Beschreibung heute gängiger Techniken an und stellt dann die möglichen Zukunftstechniken vor. Dann kann man bei jeder Technik nämlich direkt auf die Vor- und Nachteile im Vergleich zu heutiger eingehen.

Dein erster Vortrag oder Aufsatz den du selber schreiben musst? 😕

Nein aber dieses Thema ist so umfangreich und es gibt soviele Unterpunkte 🙁

Ich kann ja so machen :
Erst Verbrennungsmotoren (Punkt 1.1) als heutige Technik und dann Punkte 1.2 & 1.3 (Elektromotor und Hybridantrieb als Zukunfstechniken und dann die Energiebereitsstellungssysteme als zukünftige Techniken . Die Energieträger ( Punk 3,3.1,3.2 ) und Akkumulator sind dann sozusagen noch zusatzinformationen zu Zukunftsautos und dann einfach zuletzt Vor und Nachteile der Techniken nennen . Und am Ende Fazit und darüber erzählen , ob wie ICH dazu stehe und wie ich das ganze sehe..

Wäre das so falsch oder kompliziert ?

Deine Antwort