Gliederung !

Das ist für einen 15-20 minütigen Vortrag.Hab ich was vergessen oder ist was überflüssig ?
Könnte man es so machen ?
1.Antriebe
1.1 Verbrennungsmotor
1.2 Elektromotor
2.Energiebereitsstellungssysteme für elektrischen Strom
2.1 Brennstoffzelle
2.2 Hybridantrieb
2.3 Solarenergie
3.Energieträger
3.1 Flüssige (benzin,Diesel,Biodiesel,Ethanol)
3.2 Gasförmige (LGP,Erdgas,Wasserstoff)
3. Vor- und Nachteile der Energiebereitsstellungssysteme und deren Antriebe
4. Design
5. Fazit

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Ein Hybridantrieb ohne Benzinmotor und Akku???

Ja, durchaus. Hybrid bedeutet ja nichts weiter als die Kombination zweier Antriebssysteme. Ein Verbrennungsmotor der wahlweise mit Gas oder Benzin läuft wäre vom Begriff her auch schon ein Hybrid.

Typisch versteht man heute Verbrennungsmotor, Energiespeicher und weitere Antriebsform unter Hybrid. Neben elektrisch gibt es da auch hydraulische Hybride, wenn auch deutlich weniger bekannt. Die Grenzen sind eh fließend, bis wohin ist es ein Plug-In-Hybrid und ab wo ein E-Auto mit Range-Extender? Serieller Hybrid, paralleler, leistungsverzweigter, ... Alleine um alle Varianten aufzuzeigen bräuchte es mehr als 20min.

@nicequestion: Die Gliederung sieht IMHO besser aus, auch wenn ich trotzdem den Hybrid unter Antriebssysteme packen würde. Die Bremsenergierückgewinnung als Teilfunktion eines Hybridfahrzeugs kannst du natürlich unter Energiebereitstellung packen. Sie ist aber nicht die einzige Funktion eines Hybriden. (Start-Stopp, kurze Wege rein elektrisch, Lastpunktverschiebung)

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von NiceQuestion


2.Energiebereitsstellungssysteme

Bereitstellung (-s)

Zitat:

2.2 Hybridantrieb

=> Verbrennungsmotor

2. könnte man auch aufteilen in stationär und mobil

Zitat:

3.2 Gasförmige (LGP,Erdgas,Wasserstoff)

LPG = Liquefied Petroleum Gas, also flüssig

http://de.wikipedia.org/wiki/Autogas

3.3 Akkumulator

3. ist doppelt

Akku fehlt, ggf. den noch nach Anforderungen für Hybrid- bzw. E-Auto unterteilen.

LPG gehört zu den gasförmigen Kraftstoffen, es ist nur durch den hohen Druck beim Speichern verflüssigt. Sonst müssten man auch Erdgas (LNG) und Wasserstoff (Kryospeicher) je nach Speicher zu den flüssigen zählen. Gerade bei Wasserstoff auf die Nutzung sowohl im konventionellen Verbrennungsmotor wie auch in der Brennstoffzelle eingehen.

Und bei 20min für einen solchen Überblick nicht zu viele Details reinpacken, du hast keine 2min pro Punkt.

Und 0. die Einleitung fehlt, man fängt mit einem ganz kurzen Überblick (z.B. mit Skizze an der Wand) an was man erzählen möchte und bezieht sich am Ende auf die Einleitung. Sprich am Anfang dass man was von Vor- und Nachteilen blablabla und am Ende sowas wie nach Betrachtung der Vor- und Nachteile ergibt sich Fazit blablabla.

Zitat:

Original geschrieben von atiz



Zitat:

Original geschrieben von NiceQuestion


2.Energiebereitsstellungssysteme
Bereitstellung (-s)

Zitat:

Original geschrieben von atiz



Zitat:

2.2 Hybridantrieb

=> Verbrennungsmotor
2. könnte man auch aufteilen in stationär und mobil

Zitat:

Original geschrieben von atiz



Zitat:

3.2 Gasförmige (LGP,Erdgas,Wasserstoff)

LPG = Liquefied Petroleum Gas, also flüssig http://de.wikipedia.org/wiki/Autogas

3.3 Akkumulator

3. ist doppelt

Was meinst du mit 2.2 Hybridantrieb

=> Verbrennungsmotor

?

Hybridantrieb gehört doch zum Elektromotor oder nicht ?

Und Aufteilen in stationör und mobil wäre dann zuviel Details in nur 20 mins ...

Und diese 3.3 Akkumulator werde ich mir mal genauer ansehen..Ist das überhaupt nötig ? Unter Akkumulator versteht man diese ganzen Akkus und das wird denke ich den Rahmen sprengen..Oder sollte das unbedingt dabei sein ?

Und Meik,was du mit dem Einleitung meinst weiß ich nicht,aber ich weiß dass wir das immer so im Unterricht gemacht haben..Denke so wird es dem Lehrer gefallen..

Sonst noch welche Tipps ?

Sind die restlichen Punkte korrekt und kann man die so stehen lassen ?

Und denkt ihr zu den einzelnen Punkten reicht Wikipedia und dessen Inhalt ?

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


LPG gehört zu den gasförmigen Kraftstoffen, es ist nur durch den hohen Druck beim Speichern verflüssigt.

OK, habe zu wenig nachgedacht. Danke für den Hinweis!

Zitat:

Original geschrieben von NiceQuestion


Was meinst du mit 2.2 Hybridantrieb
=> Verbrennungsmotor
?
Hybridantrieb gehört doch zum Elektromotor oder nicht ?

Du solltest die Texte auf Wikipedia auch lesen und verstehen, nicht nur kopieren! Der Hybrid-Antrieb besteht, wie es der Name schon sagt, nicht nur aus dem Elektromotor. Beispiel Toyota Prius: Elektromotor + herkömmlicher 4-Zylinder-Benzinmotor

Ach ja: Ein korrektes Deutsch wird dem Lehrer vermutlich auch gefallen! 😛

Wieso,ist mein Deutsch nicht gut ? xD
Naya,aber da ich allgemein über Hybridmotoren reden werde,kommt doch das mit dem Benzinmotor garnicht in Frage !
Und das mit dem Akku .. Ist das unbedingt nötig ? Weil das hat sehr viel Stoff ..
Und ansonsten ist die Gliederung o.k ?

Ein Hybrid-Antrieb (in diesem Fall nicht Motor) besteht aus mind. zwei verschiedenen Techniken, also z.B. Elektromotor + Benzin-/Dieselmotor (meist Hubkolben, neuerdings vielleicht bald auch Rotationskolben) oder Dampfmaschine oder Gasturbine oder was auch immer.

Bei den meisten aktuell verfügbaren Fahrzeugen besteht der Hybrid-Antrieb aus einem Elektromotor und einem Benzinmotor! Der Verbrennungsmotor erzeugt die elektrische Energie für den Elektromotor.

Zitat:

3.1 Flüssige (benzin,Diesel,Biodiesel,Ethanol)
3.2 Gasförmige (LGP,Erdgas,Wasserstoff)

Flüssige: Benzin, Diesel, Biodiesel I, Biodiesel II (Neste), Ethanol, Methanol, MTG, Butanol, Pflanzenöl direkt

Gasförmige: Erdgas, Biogas, LPG, DME, Wasserstoff

Außerdem noch nach Herkunft/Primärrohstoff:
fossil: Erdöl, Erdgas, Kohle
renewable: Biomethan, Pflanzenöl/Fett, Tierisches Fett, Kohlenhydrate, Zellulose (Biomasse kann in sehr unterschiedlicher Ausprägung und Verarbeitungsstand Verwendung finden)

Gruß SRAM

Reicht es nicht wenn ich es dann bei dem ausführlichen Text und bei der Präsentation sage oder ist es bei der Gliedrung in einem total falschen Punkt ? Wie könnte ich es in die Gliederung reinnehmen,wenn es total falsch wäre ?

Zitat:

Original geschrieben von NiceQuestion


Hybridantrieb gehört doch zum Elektromotor oder nicht ?

Akkumulator versteht man diese ganzen Akkus und das wird denke ich den Rahmen sprengen..Oder sollte das unbedingt dabei sein ?

Und Meik,was du mit dem Einleitung meinst weiß ich nicht,aber ich weiß dass wir das immer so im Unterricht gemacht haben..Denke so wird es dem Lehrer gefallen..

1) Nein. Passende Gliederung wäre Verbrennungsmotor, E-Motor und dann Hybrid als Kombination aus beidem in direktem Anschluss

2) Ja, der MUSS rein, er ist ja ein Kernfaktor bei Hybridantrieben und E-Autos. Du kannst das Thema aber in ein paar Sätzen abhandeln. Von wegen ist ein elektrochem. Energiespeicher, beim E-Auto für, beim Hybridauto für ... und gut ist. Auf die verschiedenen Technologien einzugehen wäre zu viel.

Das gleiche bei Kraftstoffen. Überblick was es gibt und wo die herkommen und gut ist. Jeder deiner Unterpunkte hätte genug Stoff für einen mehrstündigen Vortrag.

3) Einleitung heißt nicht 5min labern sondern nur 2-3 Sätze was du Erzählen willst. Man fängt mit "Thema dieses Vortrages ist ..." oder so ähnlich an und nicht "Der Verbrennungsmotor funktioniert wie folgt ..." indem man ohne Vorwarnung mitten ins Thema springt.

Na Klar,eine Einleitung wird es 100 % geben,,aber das schreibt man nicht in die Gliederung rein ..
Könnte meine Gliederung dann so aussehen ?
1.Antriebe
1.1 Verbrennungsmotor
1.2 Elektromotor
2.Energiebereitsstellungssysteme für elektrischen Strom
2.1 Brennstoffzelle
2.2 Hybridantrieb (Kombination aus Verbrennungsmotor und Elektromotor)
2.3 Solarenergie
3.Energieträger
3.1 Flüssige (benzin,Diesel,Biodiesel,Ethanol)
3.2 Gasförmige (LGP,Erdgas,Wasserstoff)
3.3 Akkumulator
3. Vor- und Nachteile der Energiebereitsstellungssysteme und deren Antriebe
4. Design
5. Fazit

Wäre es dann so endgültig in Ordnung ?

Solar würde ich weglassen, spielt im Auto keine nennenswerte Rolle.

Hybrid ist ein Antriebssystem, gehört also unter 1.3. Da darstellen welche Vorteile die Kombination beider Antriebssysteme elektrisch und verbrennungsmotorisch hat. Energiebereitstellung erfolgt ja über den Verbrennungsmotor oder beim Plug-In zum Teil über die Steckdose, also Strom.

1.Antriebe
1.1 Verbrennungsmotor
1.2 Elektromotor
1.3 Hybridantrieb
2.Energiebereitsstellungssysteme für elektrischen Strom
2.1 Brennstoffzelle
2.2 Solarenergie
3.Energieträger
3.1 Flüssige (benzin,Diesel,Biodiesel,Ethanol)
3.2 Gasförmige (LGP,Erdgas,Wasserstoff)
3.3 Akkumulator
3. Vor- und Nachteile der Energiebereitsstellungssysteme und deren Antriebe
4. Design
5. Fazit

Solarenergie habe ich jetzt nicht weggemacht,weil das mit paar Sätzen und Bilder leicht zu erklären ist ..

Sollte ich vielleicht noch Wasserstoffverbrennungsmotor irgendwo dazufügen oder gehört das zu einem Unterpunkt von mir ? Wo kann ich was über Wasserstoffmotoren erzählen ? Wie sieht es bei GAS aus ?

Also dann so die Gliederung ?

Kann ich evtl. auch wissen woher du diese ganzen Informationen hast ? Bist du dir bei den Sachen auch sicher ? Weil diese Präsentation ist schon sehr wichtig für mich ..

MFG

Zitat:

Original geschrieben von NiceQuestion


Kann ich evtl. auch wissen woher du diese ganzen Informationen hast ?

Bisschen auf MT gelesen 😁

Nee, Spass, hab das Zeug studiert. Problem bei der Gliederung ist dass sie nicht 100% eindeutig ist. Ein Akku ist z.B. sowohl ein Energieträger wie auch ein Energiebereitstellungssystem. Wobei das was du als Energiebereitstellungssystem bezeichnest ja im Grunde auch eher Energiewandler wie ein Verbrennungsmotor sind. Man muss im Auto ja vom Energieträger zur mechanischen Energie am Rad kommen. Heißt ja z.B. Brennstoffzelle produziert Strom aus dem Energieträger Wasserstoff, E-Motor macht aus Strom dann mechanische Energie.

Den Wasserstoffverbrennungsmotor würde ich mit erwähnen. Kannst du ganz einfach abhandeln im Unterpunkt gasförmige Kraftstoffe wo du bei Wasserstoff eben erzählst dass man ihn im Verbrennungsmotor oder in einer Brennstoffzelle nutzen kann.

Solar hätte ich deshalb weggelassen weil Solarzellen im Auto selber keine Rolle spielen. Wenn du auf Stromerzeugung auch hinaus willst bist du auch schnell beim Thema AKWs, Kohlekraftwerke, Wind und Co.. Gehört bei E-Autos auch dazu, wäre aber das erste was ich weglassen würde wenn die Zeit nicht reicht. 20min sind nicht viel.

Deine Antwort