Gliederung !
Das ist für einen 15-20 minütigen Vortrag.Hab ich was vergessen oder ist was überflüssig ?
Könnte man es so machen ?
1.Antriebe
1.1 Verbrennungsmotor
1.2 Elektromotor
2.Energiebereitsstellungssysteme für elektrischen Strom
2.1 Brennstoffzelle
2.2 Hybridantrieb
2.3 Solarenergie
3.Energieträger
3.1 Flüssige (benzin,Diesel,Biodiesel,Ethanol)
3.2 Gasförmige (LGP,Erdgas,Wasserstoff)
3. Vor- und Nachteile der Energiebereitsstellungssysteme und deren Antriebe
4. Design
5. Fazit
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Ein Hybridantrieb ohne Benzinmotor und Akku???
Ja, durchaus. Hybrid bedeutet ja nichts weiter als die Kombination zweier Antriebssysteme. Ein Verbrennungsmotor der wahlweise mit Gas oder Benzin läuft wäre vom Begriff her auch schon ein Hybrid.
Typisch versteht man heute Verbrennungsmotor, Energiespeicher und weitere Antriebsform unter Hybrid. Neben elektrisch gibt es da auch hydraulische Hybride, wenn auch deutlich weniger bekannt. Die Grenzen sind eh fließend, bis wohin ist es ein Plug-In-Hybrid und ab wo ein E-Auto mit Range-Extender? Serieller Hybrid, paralleler, leistungsverzweigter, ... Alleine um alle Varianten aufzuzeigen bräuchte es mehr als 20min.
@nicequestion: Die Gliederung sieht IMHO besser aus, auch wenn ich trotzdem den Hybrid unter Antriebssysteme packen würde. Die Bremsenergierückgewinnung als Teilfunktion eines Hybridfahrzeugs kannst du natürlich unter Energiebereitstellung packen. Sie ist aber nicht die einzige Funktion eines Hybriden. (Start-Stopp, kurze Wege rein elektrisch, Lastpunktverschiebung)
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von NiceQuestion
Oder kommt Wasserstoff nur bei Elektromotor (Hybridantrieb) vor ?
Gibts doch schon seit Jahren im Alltagstest:
"Der Motor des Hydrogen 7 ist technisch fast identisch zum Motor des 760i.":
Google😛:
http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_Hydrogen_7Zitat:
Original geschrieben von NiceQuestion
Nein aber dieses Thema ist so umfangreich und es gibt soviele Unterpunkte 🙁
Deswegen sagte ich ja schon mehrfach, konzentriere dich auf die grundlegenden Techniken die in Fahrzeugen überhaupt eine Rolle spielen. Dinge wie Stromproduktion durch Wind, Atom, Solar etc. kannst du am Rande in einem Satz erwähnen und gut ist.
Akku ist nichts was sich unter Zusatzinfos packen lässt, der Akku ist aktuell DAS Thema. Alle Welt redet von Hybrid und E-Autos, beide haben als grundlegenden Bestandteil einen Energiespeicher der heutzutage ein Akku ist. Als Zusatzinfo kann man hier noch Schwungradspeicher, Kondensatoren usw. geben, aber nicht den wichtigen Akku weglassen.
Aber nochmal: Es ist DEIN Aufsatz, nicht meiner. Du musst deine gewählte Einteilung und Themenauswahl vor den anderen Schülern und dem Lehrer vertreten. Da kannst du nicht sagen "hat der Meik aus MT erzälhlt" sondern musst eine Begründung liefern können.
Haha .. "Warum ist das so und so" ..
Kein Ahnung man frag Meik von MT ...
Aber jetzt hab ich es besser verstanden ..
Der Akku ist bei mir zwar ein Unterpunkt bei Energieträger,aber der bekommt wie auch jedes andere eine ganze DIN-A4 Seite mit Schriftgröße Punkt 15 .. Den erkläre ich also schon relativ genügend ..
Deswegen habe ich jetzt auf der ersten Seite "Antriebe " kurz Verbrennungskraftantrieb,Elektroantrieb und Hybrid antrieb beschrieben..
Auf der zweiten Seite ist dann sehr ausfürhlich der Verbrennungsmotor mit seinen Takten,Gemischbildungen und Kraftstoffen..
Dann auf der dritten kommt der Elektromotor,was schon sehr viel Zukunft ist . Danach Hybridmotor was auch Zukunft ist und dann eben die Techniken (Brenstoffzelle,Nutzbremse,Solarenergie) die auf uns inder Zukunft warten,.. Dann die Energieträger mit Flüssige,Gasförmige und ganz wichtig er Akkumulator .. Danch vor und nachteile und danach das Fazit ..
Ist eigentlich eine gute Reihenfolge und leicht zu verstehen ode ?
Habe gerade eine E-Mail von meinem Lehrer bekommen und ich weiß nicht ob ich mich freuen oder ob ich traurig sein soll ..
Er hat indirekt gesagt,dass das zuviel ist ..
Den verbrennungsmotor kann ich GANZ weglassen,da wir das schon im Unterricht behandelt haben/hätten.
Und wenn ich Punkt 1 + 2 (Elektromotor,Hybridantrieb,Energiebereitsstellungssysteme,Brenstoffzelle,Solarenergie,Nutzbremse) ausfürhlich erkläre,kann ich auch Punkt 3 (Energieträger,flüssige,gasförmige) weglassen,was ich dann auch machen werde..Den Akkumulator soll ich mit dem Elektromotor zusammen erzählen..
Dann wäre meine Gliederung so :
1.Antriebe
1.1 Elektromotor + Akkumulator
1.2 Hybridantrieb
2.Energiebereitsstellungssysteme für elektrischen Strom
2.1 Brennstoffzelle
2.2 Solarenergie
2.3 Nutzbremse
3. Vor und Nachteile der einzelnen Konzepte
4. Fazit und Ausblick
Heute habe ich ausfürhlich Verbrennungsmotor niedergeschrieben und das mus ich garnicht .. Da ich auch die Energieträger weglassend darf, hat sich mein Stoff fast halbiert ..
Aber dann ist mein heutiger Tag fast umsonst gewesen .. Naya kann man nichts machen !
Dann kann das auch mit den 20-25 mins hinkommen .. Wie steht ihr nun dazu ..