GLE MJ 2017 DAB nachrüsten
Hallo,
habe einen gebrauchten GLE MJ 2017 mit Command Online gekauft.
Kann ich den fehlenden DAB Empfänger nachrüsten ?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Ja, das kannst Du. Allerdings müßtest Du das auch wirklich wollen. Dieser Wille schließt die Bereitschaft ein, Deinen gefestigten Entschluß gegenüber MB mit etwa 2.200 Euro zu manifestieren. Um das Antennenverstärkermodul zu erneuern, müssen Dach- und Hecktürverkleidung raus, da das Modul linksseitig in der Kofferklappe sitzt und die neue Verkabelung durch die Dachsicke bis zum Command gezogen werden muß. Eine Neubelegung der originalen Kabelschiene ist nicht möglich, da dafür zu wenig Anschlußmöglichkeiten zur Verfügung stehen (denn das UKW-Empfangsteil muß ebenfalls versorgt werden, solange DAB noch nicht flächendeckend sendet). Zum kontaktieren kommt man nicht umhin, das Command auszubauen. Dafür wiederum muß der Fahrersitz raus.
Da die Herkunft Deines Wagens aus dem einleitenden Text nicht hervorgeht, noch ein abschließender Hinweis. Wenn Dich Deine Werkstatt am nächsten Tag anruft, weil sie sich mit unvorhergesehenen Problemen konfrontiert sieht, könnte das daran liegen, daß Dein Wagen mit einer abweichenden Codierung (Japan/USA/Kanada) versehen ist. DAB ist ein Kind der EU und an und für sich eine gute Sache. Doch das galt für ISDN auch. Und genau wie bei unserem früheren Telefonstandard ziehen Japan und die USA auch bei DAB nicht mit. Leider hat auch Kanada nach einer Testphase beschlossen, es nicht einzuführen. Sofern Dein Wagen jedoch an einen deutschen bzw. EU-Kunden ausgeliefert wurde, stößt man bei der Steuergeräteprogrammierung auf keine Hürden.
20 Antworten
Hallo
Antenne ist schon in der Scheibe verbaut,man muß entweder einen anderen Antennenverstärker oder eine DAB Antenne verbauen.
Gruß
Zitat:
@swiss-made schrieb am 31. August 2017 um 17:45:27 Uhr:
...eine Frechheit in der heutigen Zeit (2017) überhaupt noch das DAB/DAB+ als Zubeör zu verkaufen...
Weder technische Konzeption noch kaufmännische Kalkulation erfolgten 2017. Selbstverständlich war DAB vor einigen Jahren kein Standard, sondern Zubehör. Selbst heute würde das Radio in vielen Haushalten zwischen Hamburg und Hannover ohne Analogbetrieb stumm bleiben.
Und warum uns Deutsche nun ausgerechnet ein Eidgenosse über Digitalempfang belehren will, muß wohl ungeklärt bleiben. Wie die aktuelle Karte der DAB-Empfangsgebiete verdeutlicht, kennen 80% der Schweizer den digitalen Empfang allenfalls aus der Zeitung. Einem DAB-Radio als Standardausrüstung wäre in Lausanne, Interlaken, St. Moritz oder Davos der gleiche Verkaufserfolg beschieden, wie einem Ofen in der Wüste. Wer in Bern ein Digitalradio einschaltet, sieht folgende Nachricht auf dem Display:
"Für die Position '46° 56' 44" N 7° 27' 47" E' konnten leider keine empfangbaren Programme ermittelt werden."
Hallo
bin letzte Woche von Lugano zum Bodensee gefahren also quer durch die Schweiz und hatte durchgehend sehr guten DAB Empfang.
Gruß
Zitat:
@limarus schrieb am 13. September 2017 um 09:25:46 Uhr:
...bin letzte Woche von Lugano zum Bodensee gefahren...
Der Empfang von deutschen Digitalsendern in Lugano ist nach Angabe von -> Digitalradio.de nicht möglich. Schweizer Lokalsender decken lediglich regional begrenzte Gebiete ab.
Im übrigen wurde der GLE auch nicht letzte Woche konzipiert.
Die im Anhang dargestellten Empfangsabdeckungen lokaler, privat betriebener Stationen entstammen
1 - http://digris.ch/#areas/map
2 - http://www.swissmediacast.ch/en/empfang
Ähnliche Themen
Zitat:
@Grotewendt schrieb am 13. September 2017 um 06:14:12 Uhr:
Zitat:
@swiss-made schrieb am 31. August 2017 um 17:45:27 Uhr:
...eine Frechheit in der heutigen Zeit (2017) überhaupt noch das DAB/DAB+ als Zubeör zu verkaufen..............Und warum uns Deutsche nun ausgerechnet ein Eidgenosse über Digitalempfang belehren will, muß wohl ungeklärt bleiben. Wie die aktuelle Karte der DAB-Empfangsgebiete verdeutlicht, kennen 80% der Schweizer den digitalen Empfang allenfalls aus der Zeitung. Einem DAB-Radio als Standardausrüstung wäre in Lausanne, Interlaken, St. Moritz oder Davos der gleiche Verkaufserfolg beschieden, wie einem Ofen in der Wüste. Wer in Bern ein Digitalradio einschaltet, sieht folgende Nachricht auf dem Display:
"Für die Position '46° 56' 44" N 7° 27' 47" E' konnten leider keine empfangbaren Programme ermittelt werden."
Hallöchen
Position '46° 56' 44" N 7° 27' 47" E'
Scheibenstrasse in Thun, Polizeiwache.........? 🙂
Auch schön der mit der "Belehrung" ...... ich lach mich kaputt😁
Gruss
Resu
PS. Übrigens: Bei mir funktioniert der DAB-Empfang fehlerfrei, sogar in den Schweizer Tunneln.
Link
😁😁😁😁😁
Zitat:
@Achsmanschette52266 schrieb am 18. September 2017 um 21:07:39 Uhr:
... Position '46° 56' 44" N 7° 27' 47" E'
Scheibenstrasse in Thun, Polizeiwache.........? 🙂...
Nein, auch mit siebenjähriger Verspätung findet man unter diesen Koordinaten noch immer die Schosshaldenstrasse 16A in Bern.
Zum Umgang mit Geokoordinaten muß man übrigens kein Freak sein. Man kann diese ganz einfach in das Suchfeld von Google Maps eingeben.