GLC X254 und Wohnwagen

Mercedes GLC X254

Hallo an alle, die einen X254 mit werkseitiger AHK haben. Ich habe meinen 300de in Bremen abgeholt und bin praktisch sofort in den Campingurlaub nach Frankreich gefahren. Dabei ist mir aufgefallen, dass die volle Caravan-Beleuchtung (Rücklichter und Positionslampen) automatisch angeht, sobald die Zündung beim GLC eingeschaltet wird, das Licht am GLC aber aus ist bzw. auf Automatik steht. Hat MB sich da verschaltet oder gibt es eine neue EU-Verordnung, die das vorschreibt? Kann ich was falsch gemacht haben? Wie ist das bei Euch?
Liebe Grüße aus Frankreich
Michael

106 Antworten

Zitat:

@xxralfxx schrieb am 9. Februar 2025 um 16:13:08 Uhr:


Das sind dann diejenigen die den Stau starten und Bergauf mit 3,5 Tonnen nicht vom Fleck kommen, dabei die Autobahn für zig Kilometer lahm legen....
Gefolgt von den 30 Jahren alten Wohnmobilen mit Euro Null und 70 Ps ganz zu schweigen...
🙄

Zitat:

@xxralfxx schrieb am 9. Februar 2025 um 16:13:08 Uhr:



Zitat:

@WoLeMe schrieb am 9. Februar 2025 um 13:40:26 Uhr:


Rein elektrisch hat meiner halt 136 PS bei 440Nm. Das reicht immer ganz gut. Beim Überholen bergauf sollte man sich aber gut überlegen, ob es reicht, aber für den Notfall gibt es noch den Kick-Down und die gesamte Systemleistung ist da.. Im System ist aber immer absolut genug Leistung verfügbar. Aber wenn man elektrisch fährt, wird man automatisch genügsamer. Es ist so leise und entspannt. Da ist man automatisch ruhiger unterwegs. Und die neuen haben ja auch 156 PS jetzt rein elektrisch bei 440Nm. Da geht dann auch mehr als bei meinem…

Gruß

WoLeMe

So ein Blödsinn!
Was soll der Kommentar?
Der 300de hat 333 PS Systemleistung und 750Nm Drehmoment.
Wenn ich da mit dem 1,8t Wohnwagen und mit 4,65t Gesamtgewicht auf der Autobahn einen Stau verursachen soll, dann lache ich! Mit so einem Gespanngewicht fährt auch keiner rein elektrisch. Das ist sinnfrei! Der Akku ist dann nach 35-40 km leer, da komme ich nichtmal bis zur Autobahn von mir aus! 😁

Was ich meinte ist, dass man im rein elektrischen Modus mit den 136 PS und 440Nm Drehmoment einfach automatisch etwas ruhiger und gelassener fährt (auch schon wegen der sehr komfortablen Ruhe) als mit der vollen Leistung in den anderen Modi!
Das heißt aber nicht, dass man langsam fährt und andere aufhält!
Man kann auch alles übertreiben!

BTW: Auf der Autobahn fahre ich immer mindesten im Hybrid-Modus, will ja auch Spaß haben und bin dann eh auf Langstrecke unterwegs!

Elektrisch ist nur SOLO und Kurzstrecke bei mir!
Sorry!

Gruß

WoLeMe

Ich warte auf einem GLC 300de für Ende April und ziehe von 1,7 Tonnen (gewogen. 1,5 auf den Papieren). Eure Infos sind mir sehr nützlich. Ich bedanke mich für Eure Erfahrungen

Vor zwei Firmenautos hatte ich einen Passat Variant BiTDI, was heute noch vermisse. Der konnte den WoWa so souveran al ob er sich habdele um einen 700 Euro Anhänger aus dem Baumarkt.

Dann kamm der Skoda Superb PHEV und die Campingreisen wurden zur Qual für uns und das Auto. Ich habe selbst letzten Sommer fast die superGAU verursacht, als ich nach 4 km 4% Steigerung bei 36 Grad drauseen, sah ich Öltemp. Bei 127 Celsius… und Kühlmittel 115!!. Dann runter vom Gas und talwärts “segeln” bis ein 90 auf der Anzeige zu sehen war.

Ich fahre selbst täglich 20 km als Pendler, aber Aussendienst und Urlaubsreiswn machen ca. 30000 km in Jahr, von denen 5 bis 7000 mit dem WoWa am haken.

MfG

Na das wird dann ja eine Freude ab Mai mit dem GLC 300de vor dem Wohnwagen. Mit Superb PHEV und auch Passat TDI dürfte das nicht mehr vergleichbar sein, weil da Welten zwischen liegen. Die 197 PS des GLC 300de ziehen meinen 1,8 to Hobby fast beiläufig mit. Dazu der aktive Spurassi, der auch bei böigem Seitenwind das Gespann allein in der Spur hält.
Heute nicht mehr bestellen würde ich den Gespann-Assi. Rückwärtsfahren kann ich schneller und einmal eingeben, wie schnell das Gespann denn bitteschön max. sein sollte, ist auch Quatsch. Da das Navi auch nicht einbezogen ist (keine Berücksichtigung des Hängers), kann man da besser anderes ordern.
Gruß
Michael

Ich hatte noch nie mit dem untermotorisierten 😛 GLC 200 in den Alpen super GAU. Er gönnt sich aber 13l mit 1700 kg WW aber auch 5,4l solo sind möglich.😎

Ähnliche Themen

Zitat:

@m310 schrieb am 11. Februar 2025 um 07:54:13 Uhr:


Na das wird dann ja eine Freude ab Mai mit dem GLC 300de vor dem Wohnwagen. Mit Superb PHEV und auch Passat TDI dürfte das nicht mehr vergleichbar sein, weil da Welten zwischen liegen. Die 197 PS des GLC 300de ziehen meinen 1,8 to Hobby fast beiläufig mit. Dazu der aktive Spurassi, der auch bei böigem Seitenwind das Gespann allein in der Spur hält.
Heute nicht mehr bestellen würde ich den Gespann-Assi. Rückwärtsfahren kann ich schneller und einmal eingeben, wie schnell das Gespann denn bitteschön max. sein sollte, ist auch Quatsch. Da das Navi auch nicht einbezogen ist (keine Berücksichtigung des Hängers), kann man da besser anderes ordern.
Gruß
Michael

Der Passat mit 240 PS, 500 Nm Drehmoment und Allrad hatte mit dem WoWa eine leichte Aufgabe. Tempo 100 im Flachen auf 7. Gang war fürs Auto ein Kinderspiel.

Nach sehr gue Erfahrungen mit Passat und Superb, habe auch den Rangierassi bestellt. Wie funktioniert er bein GLC? Mit den letzten Modellen die Spielerei mit dem Spiegeleinstellungsjoystick war sehr intuitiv. Es fehltennur die RFK am WoWa (was ich vielleicht mir vor Sommer gönne, eine WiFi Kamera aus Amazon)

MfG

Zitat:

@tili 65 schrieb am 11. Februar 2025 um 10:37:50 Uhr ...aber auch 5,4l solo.😎

Sicher Berg ab...

Nö, Langstrecke 🙂

GLC Tacho

Zitat:

@tili 65 schrieb am 12. Februar 2025 um 12:56:19 Uhr:


Nö, Langstrecke 🙂

Sorry für OT!
Das mit dem GLC 200 Benziner? Habe den auch seit 04.23 und mein Schnitt liegt bei 8,7 l. Auf längeren AB Strecken vielleicht bei 7,3 l. Und ich rase wirklich nicht, vielleicht mal 140 km/h wo es möglich ist, aber meist weniger wegen der tollen, baustellenfreien Autobahnen (Ironie off 😉 ).

Beste Grüße
Carsten

Ich hatte über 3 Jahre auch den 200er, aber auch Landstraße und bewusst zurückhaltend bin ich allein fahrend nicht in annähernd an diesen Traumverbrauch gekommen. An mir sollte es nicht gelegen haben.

Ich komme bei Langstrecke und max. 140 km/h auf 7,1 l.
Das war bisher der geringste Verbrauch.

Warum nimmst keinen 450d wenn du einen fetten Wohnwagen ziehen willst

Ich habe mir gerade einen 200d bestellt und bin davon überzeugt, auch damit meinen Caravan ( 2T) bequem ziehen zu können.

Oh das ist allerdings mutig. Wir haben ebenfalls 2 Tonnen Hobby Wohnwagen. Der GLC 220d meiner Frau zieht den ganz gut, spannend ist es aber nicht. Ich hatte immer Freude den Wohnwagen mit dem CLS 300d zu ziehen. Das war ein Unterschied wie Tag und Nacht. Und der CLS war dabei locker nochmal 2 Liter unter den GLC. CLS ca. 9 Liter, GLC 11 Liter. Es war noch der X253. Da wir seither mit dem Wohnwagen nicht mehr gefahren sind, seit wir die neuen Autos haben, kann ich leider nichts über den W214 und den X254 sagen. Allerdings der GLC 200d dürfte mit 2 Tonnen Anhänger keinen großen Spaß machen. Aber das ist ja immer subjektiv. Ich habe lieber etwas mehr Leistung, auch den Berg hoch oder bei einem Überholvorhang. Wenn man mir 80 km/h den LKWs im Windschatten folgen will, sollte aber auch der GLC 200d reichen.

Ich bin 7 Jahre mit einem GLK 220d und 170PS mehrfach bis Portugal ( Algarve) gefahren und war dabei bei weitem kein Verkehrshindernis. Der GLK war aber auch 2 Zentner leichter, wir werden sehen.

Der Diesel macht die Musik für das Drehmoment, weniger die PS. Ich fahre zwar einen 300 de. Nach früheren sehr positiven Erfahrungen mit einem Zafira A mit 100 Diesel-PS und 1,6 to Caravan (okay, 90er-Jahre) glaube ich aber nicht, dass das Gespannfahren mit dem 200 D irgendwie schwierig wird. Da wir uns hier in einem Geschwindigkeitsbereich bis 100 km/h bewegen, wird der 200 D alles sauber meistern (und wahrscheinlich im Verbrauch mit Gespann unter 10 l/100 km liegen).
Gruß
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen