GLC X254 und Wohnwagen

Mercedes GLC X254

Hallo an alle, die einen X254 mit werkseitiger AHK haben. Ich habe meinen 300de in Bremen abgeholt und bin praktisch sofort in den Campingurlaub nach Frankreich gefahren. Dabei ist mir aufgefallen, dass die volle Caravan-Beleuchtung (Rücklichter und Positionslampen) automatisch angeht, sobald die Zündung beim GLC eingeschaltet wird, das Licht am GLC aber aus ist bzw. auf Automatik steht. Hat MB sich da verschaltet oder gibt es eine neue EU-Verordnung, die das vorschreibt? Kann ich was falsch gemacht haben? Wie ist das bei Euch?
Liebe Grüße aus Frankreich
Michael

106 Antworten

Zitat:

@WoLeMe schrieb am 9. Februar 2025 um 12:58:03 Uhr:


Ich fahre ca. 16-17000 km im Jahr und nutze den Diesel nur für Strecken über 50km, alles andere rein elektrisch. Das funktioniert super auch was die Regeneration des DPF angeht. Passiert selten und es dauert ca. 20-25 km bis er fertig ist mit reinigen. Sieht man am momentanen Verbrauch. Der geht beim Rollen dann nie auf 0 solange er reinigt.

Gruß

WoLeMe

Das würde bei mir dann ja auch gut klappen… habe so null Erfahrung mit Elektro, aber wenn der Diesel dann nur 4-5 tausend im Jahr läuft? Ist das nicht eher schlecht? Auf Grund des Wohnwagen würde ich Diesel bevorzugen

Bei mir ist es ähnlich wie bei WoLoMe. Fahre seit 08/2023 einen GLC 300de und hab es bis heute (30.000 km) nicht bereut. Mein BMW 420d, mit dem ich vorher den Caravan zog, brauchte im Gespannbetrieb im Schnitt knapp unter 10 l. Ungefähr dasselbe habe ich mit dem 300de. Der wird bei Urlaubsfahrten auch im Battery Hold Modus (also Diesel) gefahren und sonst zu Hause und am Urlaubsort nur elektrisch. Der Diesel-Hybrid ist eben ein Alleinstellungsmerkmal von Mercedes. So hat man zu Hause ein E-Mobil und im Urlaub den für den Caravan (1,8 to) nötigen Wums - beide excellent ausgestattet.
Bei Deinem voraussichtlichen Fahrprofil @Joogibaer kann ich nur den 300de empfehlen.
Gruß
Michael

Der Diesel läuft bei mir so 50% der Gesamtlaufleistung im Jahr. Die Familie meiner Frau wohnt 120km entfernt und sonst sind wir auch viel zum Wandern unterwegs, oft in der Schweiz. Ich habe bisher nie Probleme damit gehabt. Ich denke weniger ist auch nicht schlimm. Und mit Wohnwagen ist ein Diesel meiner Meinung nach einfach die bessere Wahl. Und dieser wird ja durch den PHEV geschont, da er so NIE im Kurzstreckenbetrieb genutzt wird. Man muss den PHEV nur richtig nutzen…

Gruß

WoLeMe

Zitat:

@m310 schrieb am 9. Februar 2025 um 13:21:45 Uhr:


Bei mir ist es ähnlich wie bei WoLoMe. Fahre seit 08/2023 einen GLC 300de und hab es bis heute (30.000 km) nicht bereut. Mein BMW 420d, mit dem ich vorher den Caravan zog, brauchte im Gespannbetrieb im Schnitt knapp unter 10 l. Ungefähr dasselbe habe ich mit dem 300de. Der wird bei Urlaubsfahrten auch im Battery Hold Modus (also Diesel) gefahren und sonst zu Hause und am Urlaubsort nur elektrisch. Der Diesel-Hybrid ist eben ein Alleinstellungsmerkmal von Mercedes. So hat man zu Hause ein E-Mobil und im Urlaub den für den Caravan (1,8 to) nötigen Wums - beide excellent ausgestattet.
Bei Deinem voraussichtlichen Fahrprofil @Joogibaer kann ich nur den 300de empfehlen.
Gruß
Michael

Danke das klingt gut. Ich habe dazu auch noch eine Pv Anlage dessen Überschuss ich in die Batterie speichern kann. Ich bin den 300d Probe gefahren. Der 300de hat aber ja rein elektrisch weniger Dampf oder? Kombiniert natürlich nicht…. Echt schwer

Ähnliche Themen

Der Dampf im E-Betrieb unterscheidet sich nicht spürbar vom Dieselbetrieb, sowohl mit als auch ohne Wohnwagen. Mit Caravan ist er natürlich elektrisch schnell fertig, weil die Batterie leer ist.... .

Rein elektrisch hat meiner halt 136 PS bei 440Nm. Das reicht immer ganz gut. Beim Überholen bergauf sollte man sich aber gut überlegen, ob es reicht, aber für den Notfall gibt es noch den Kick-Down und die gesamte Systemleistung ist da.. Im System ist aber immer absolut genug Leistung verfügbar. Aber wenn man elektrisch fährt, wird man automatisch genügsamer. Es ist so leise und entspannt. Da ist man automatisch ruhiger unterwegs. Und die neuen haben ja auch 156 PS jetzt rein elektrisch bei 440Nm. Da geht dann auch mehr als bei meinem…

Gruß

WoLeMe

Der Diesel im 300de ist halt selbst im Battery-Hold Betrieb überaus agil gegenüber einem reinen Diesel, da beim Anfahren, Beschleunigen etc. immer der E-Antrieb dazugeschaltet wird. Die hohe Systemleistung steht dann in diesen, für die Verbrenner kritischen Phasen, immer zur Verfügung. Gerade als Zugwagen halte ich den 300de für allererste Wahl.

Zitat:

@WoLeMe schrieb am 9. Februar 2025 um 13:25:53 Uhr:


Der Diesel läuft bei mir so 50% der Gesamtlaufleistung im Jahr. Die Familie meiner Frau wohnt 120km entfernt und sonst sind wir auch viel zum Wandern unterwegs, oft in der Schweiz. Ich habe bisher nie Probleme damit gehabt. Ich denke weniger ist auch nicht schlimm. Und mit Wohnwagen ist ein Diesel meiner Meinung nach einfach die bessere Wahl. Und dieser wird ja durch den PHEV geschont, da er so NIE im Kurzstreckenbetrieb genutzt wird. Man muss den PHEV nur richtig nutzen…

Gruß

WoLeMe

PHEV?

Zitat:

@m310 schrieb am 9. Februar 2025 um 13:33:38 Uhr:


Der Dampf im E-Betrieb unterscheidet sich nicht spürbar vom Dieselbetrieb, sowohl mit als auch ohne Wohnwagen. Mit Caravan ist er natürlich elektrisch schnell fertig, weil die Batterie leer ist.... .

Echt nicht ? Also wenn ich ihn rein elektrisch fahren und nur den E Motor nutze?

PluginHybridElectricVehicle

Das ist die offizielle, internationale Bezeichnung für Fahrzeuge wie den 300de…

Gruß

WoLeMe

Hi fahre den 300e als Benziner bzw hybrid als Coupe. Unser Ww hat 1600Kg Richtung Süden bzw Kroatien brauch ich ca 14Ltr.
Wenn es zur Nord oder Ostsee geht wo nur flaches Gelände gibt komme ich auch mit 12Ltr. Hin.
Die Elektrische Reichweite lass ich mal raus bei einem hybrid ist es denke ich nicht so von Relevanz.
Gruß Peter

Zitat:

@WoLeMe schrieb am 9. Februar 2025 um 13:40:26 Uhr:


Rein elektrisch hat meiner halt 136 PS bei 440Nm. Das reicht immer ganz gut. Beim Überholen bergauf sollte man sich aber gut überlegen, ob es reicht, aber für den Notfall gibt es noch den Kick-Down und die gesamte Systemleistung ist da.. Im System ist aber immer absolut genug Leistung verfügbar. Aber wenn man elektrisch fährt, wird man automatisch genügsamer. Es ist so leise und entspannt. Da ist man automatisch ruhiger unterwegs. Und die neuen haben ja auch 156 PS jetzt rein elektrisch bei 440Nm. Da geht dann auch mehr als bei meinem…

Gruß

WoLeMe

Davor habe ich tatsächlich bedenken, wenn ich wir die ganzen Tests anschau in den Videos, da wird dann Landstraße mit 75 gefahren…. Autobahn zwischen 110 und 120 um dann sparsam zu sein. Dafür fahre ich kein Auto…. Das soll dann auch schon Spaß machen irgendwie

Hallo ,
Normalverbrauch auf der Autobahn sind 7,5 l.
In der Stadt 10 l .

Das sind dann diejenigen die den Stau starten und Bergauf mit 3,5 Tonnen nicht vom Fleck kommen, dabei die Autobahn für zig Kilometer lahm legen....
Gefolgt von den 30 Jahren alten Wohnmobilen mit Euro Null und 70 Ps ganz zu schweigen...
🙄

Zitat:

@WoLeMe schrieb am 9. Februar 2025 um 13:40:26 Uhr:


Rein elektrisch hat meiner halt 136 PS bei 440Nm. Das reicht immer ganz gut. Beim Überholen bergauf sollte man sich aber gut überlegen, ob es reicht, aber für den Notfall gibt es noch den Kick-Down und die gesamte Systemleistung ist da.. Im System ist aber immer absolut genug Leistung verfügbar. Aber wenn man elektrisch fährt, wird man automatisch genügsamer. Es ist so leise und entspannt. Da ist man automatisch ruhiger unterwegs. Und die neuen haben ja auch 156 PS jetzt rein elektrisch bei 440Nm. Da geht dann auch mehr als bei meinem…

Gruß

WoLeMe

Zitat:

@Joogibaer schrieb am 9. Februar 2025 um 15:31:09 Uhr:



Zitat:

@WoLeMe schrieb am 9. Februar 2025 um 13:40:26 Uhr:


Rein elektrisch hat meiner halt 136 PS bei 440Nm. Das reicht immer ganz gut. Beim Überholen bergauf sollte man sich aber gut überlegen, ob es reicht, aber für den Notfall gibt es noch den Kick-Down und die gesamte Systemleistung ist da.. Im System ist aber immer absolut genug Leistung verfügbar. Aber wenn man elektrisch fährt, wird man automatisch genügsamer. Es ist so leise und entspannt. Da ist man automatisch ruhiger unterwegs. Und die neuen haben ja auch 156 PS jetzt rein elektrisch bei 440Nm. Da geht dann auch mehr als bei meinem…

Gruß

WoLeMe

Davor habe ich tatsächlich bedenken, wenn ich wir die ganzen Tests anschau in den Videos, da wird dann Landstraße mit 75 gefahren…. Autobahn zwischen 110 und 120 um dann sparsam zu sein. Dafür fahre ich kein Auto…. Das soll dann auch schon Spaß machen irgendwie

Naja, ganz so schlimm ist es auch nicht. Ich bin auch ein sportlicher Fahrer, das heißt nicht, dass ich schleiche wen ich elektrisch unterwegs bin... Im Gegenteil. Es ist nur etwas ruhiger und gelassener im Vergleich zu den Fahrten mit dem Diesel und der vollen Systemleistung. Hat man Leistung, nutzt man sie auch, auch manchmal dann, wenn man sie nicht braucht. Nur aus Spaß. 😁 das macht man im E-Betrieb halt nicht so...

Und außerdem sind es bei mir Kurzstrecken. Nicht mehr als 20km und in der Regel meistens innerorts.
Ich fahre sehr gerne Auto und es macht im 300de immer Spaß!

Und nein, ich bremse niemanden aus um sparsam zu sein! Wenn ich von der Arbeit heim fahre, stehen auch manchmal 45kWh auf 100km für die 20 km Strecke an bei mir...
Und wenn ich sage, dass man sich überlegen soll ob man bergauf überholt im E-Modus, dann setze ich das in den Vergleich zur Systemleistung, die einen mit sehr viel Leistung verwöhnt!

Nicht alles immer gleich so negativ sehen! 😁

Gruß

WoLeMe

Deine Antwort
Ähnliche Themen