GLC X254 und Wohnwagen
Hallo an alle, die einen X254 mit werkseitiger AHK haben. Ich habe meinen 300de in Bremen abgeholt und bin praktisch sofort in den Campingurlaub nach Frankreich gefahren. Dabei ist mir aufgefallen, dass die volle Caravan-Beleuchtung (Rücklichter und Positionslampen) automatisch angeht, sobald die Zündung beim GLC eingeschaltet wird, das Licht am GLC aber aus ist bzw. auf Automatik steht. Hat MB sich da verschaltet oder gibt es eine neue EU-Verordnung, die das vorschreibt? Kann ich was falsch gemacht haben? Wie ist das bei Euch?
Liebe Grüße aus Frankreich
Michael
106 Antworten
Hallo,
passt zwar nicht ganz zum Thema,
meine schwenkbare Anhängevorrichtung fährt plötzlich nicht mehr in die Ruheposition Weder Batterie laden,noch Motor laufen lassen nützen. Der Hinweis AHV prüfen kommt nach jedem Öffnen der Türe. Es wackelt nichts wenn man den Hänger ankuppelt.Ich bin gerade in Kroatienund will ungern eine neue AHV kaufen:-))
Gibts da Erfahrungen?
Das Problem hatte ich bei meinen x253 auch.
Da war der Verriegelungsbolzen in der AHK fest. Ich hab dann sanft mit dem Gummihammer drauf geklopft und dann ging es wieder.
Musste aber dann in die Werkstatt weil es immer wieder passiert ist. Hab dann auf Garantie ne neue AHK bekommen.
Gruß
WoLeMe
WoLe Me
Danke für den Hinweis. Einmal ging sie auch nicht
da hat sie aber richtig gewacöelt und ging danach wieder
.Denke dass die MB100 ( 5 Jahre ) das übernimmt.ich probiere auch nicht weiter, nicht dass sie reinfährt und kommt
nicht wieder raus..
Ne, wenn der Bolzen im ausgefahrenen Zustand fest ist passiert im eingefahrenen nix. Da wird mit dem Bolzen nichts verriegelt.
Kannst ohne Sorge machen wie ich. Das hat man mir deutlich in der Werkstatt erklärt.
Mit nem Gummihammer kannst auch gar nix kaputt machen.
Gruß
WoLeMe
Ähnliche Themen
Zitat:
@Crossroads schrieb am 23. Mai 2024 um 21:29:07 Uhr:
300de mit Wohnwagen (Stützlast 100kg ausgenutzt) vorn 2,8 und hinten 3,2
Hi, jetzt sehe ich das du auch noch Camper bist, Ich habe dir eine Nachricht geschrieben 🙂
Um kein neues Thema aufzumachen, passen meine Fragen hier gut rein 🙂
Ich hatte gestern schon in einem parallel Eintrag meine Konfiguration diskutiert und bin mir da doch recht sicher, nun schwanke ich wieder bei dem Motor.
Ich werde aufhören zu arbeiten und werde künftig viele Kurzstrecken fahren bis max 15km, klar auch mal 50-100 km aber eher selten. 2-3 x im Jahr geht es dann auch mit Wohnwagen weitere Touren...
Ich denke ich werde so 12.000 km im Jahr fahren, vielleicht auch weniger.
Ursprünglich hatte ich an den 300d gedacht, dann den 300de, denke aber Benziner macht mehr Sinn?
Welche Verbräuche habt ihr im Gespannbetrieb mit welchen Motor? Der längste Trip sind immer die 1500 km nach Italien für mich.
Viele Grüße Markus
Hallo,
hier mein Verbrauch (siehe Bild und auch nachgerechnet) von der Schwäbischen Alb über den San Bernardino und den Apennin (Parma - La Spezia) in die Toskana nach Piombino.
Am Haken war ein 1,8t Wohnwagen mit 8m Gesamtlänge und wir hatten ein Gesamtgewicht von 4,65t (gewogen).
GLC 300de EZ 03/2023 gefahren im Battery-Hold Modus.
Gruß
WoLeMe
Ich habe einen 200 er und 15 Liter bei 1,7 t.
Zitat:
@WoLeMe schrieb am 9. Februar 2025 um 12:20:20 Uhr:
Hallo,hier mein Verbrauch (siehe Bild und auch nachgerechnet) von der Schwäbischen Alb über den San Bernardino und den Apennin (Parma - La Spezia) in die Toskana nach Piombino.
Am Haken war ein 1,8t Wohnwagen mit 8m Gesamtlänge und wir hatten ein Gesamtgewicht von 4,65t (gewogen).
GLC 300de EZ 03/2023 gefahren im Battery-Hold Modus.
Gruß
WoLeMe
wow, unter 9 Liter Diesel? Das ist ja stark. Warum wird kein elektrischer Verbrauch angegeben obwohl 120km Elektrisch?
Zitat:
@Kohlhasi schrieb am 9. Februar 2025 um 12:21:33 Uhr:
Ich habe einen 200 er und 15 Liter bei 1,7 t.
Wow, das ist schon "sportlich" was hast du für einen normal Verbrauch?
Wegen dem Battery-Hold Modus. Da wird rein effektiv keine Energie aus dem Akku genommen. Alles was rekuperiert wird, wird geladen oder sofort wieder verbraucht. Der Ladestand des Akkus bleibt immer gleich oder steigt sogar bis der Akku voll ist und daher gibt es auch auch keinen effektiven Verbrauch für die Statistik.
Mein normaler Verbrauch sind 4,1 Liter Diesel auf 100km und 11,8kWh auf 100 km/h im Gesamten kombiniert.
Alle Kurzstrecken werden rein elektrisch gefahren und der Rest ist dann Hybrid-Modus oder Battery-Hold, je nach Lademöglichkeit auf der Strecke.
Gruß
WoLeMe.
Ich fahre auch etwa 12000 km im Jahr, natürlich sind da auch einige Kurzstrecken dabei, mein 400d wird im Juli 5 :-)).
Auch wenn ich keinen 400d fahren würde, wenn 300 dann in jedem Falle den 300d ( meine Meinung - und die große Masse der Wohnwagenfahrer würden nie einen Benziner nehmen ) Durch das höhere Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und den dadurch niedrigeren Verbrauch geht eigentlich kein Weg am Diesel vorbei.
Auf den Campingplätzen sieht man sehr schön, was die Camper mit Recht bevorzugen.
Daß der 400d ein Traum von einem Auto ist muß ich hier nicht weiter erwähnen, im Hängerbetrieb ganz besonders, dies können nur die beurteilen, die seine vielseitigen Vorzüge kennen.
Verbrauch bei mir seit Neukauf 2020 8,9l /100km bei 80% Wohnwagenbetrieb. Solo zwischen 6 und 8 ltr .
Zitat:
@WoLeMe schrieb am 9. Februar 2025 um 12:30:12 Uhr:
Wegen dem Battery-Hold Modus. Da wird rein effektiv keine Energie aus dem Akku genommen. Alles was rekuperiert wird, wird geladen oder sofort wieder verbraucht. Der Ladestand des Akkus bleibt immer gleich oder steigt sogar bis der Akku voll ist und daher gibt es auch auch keinen effektiven Verbrauch für die Statistik.Mein normaler Verbrauch sind 4,1 Liter Diesel auf 100km und 11,8kWh auf 100 km/h im Gesamten kombiniert.
Alle Kurzstrecken werden rein elektrisch gefahren und der Rest ist dann Hybrid-Modus oder Battery-Hold, je nach Lademöglichkeit auf der Strecke.
Gruß
WoLeMe.
Ich habe Angst, dass ich zuviel Kurzstrecken fahren werde... Den Diesel gar nicht richtig freibrennen kann...
Was für eine Jahresfahrleistung hast du?
Zitat:
@avento16 schrieb am 9. Februar 2025 um 12:38:14 Uhr:
Ich fahre auch etwa 12000 km im Jahr, natürlich sind da auch einige Kurzstrecken dabei, mein 400d wird im Juli 5 :-)).
Auch wenn ich keinen 400d fahren würde, wenn 300 dann in jedem Falle den 300d ( meine Meinung - und die große Masse der Wohnwagenfahrer würden nie einen Benziner nehmen ) Durch das höhere Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und den dadurch niedrigeren Verbrauch geht eigentlich kein Weg am Diesel vorbei.
Auf den Campingplätzen sieht man sehr schön, was die Camper mit Recht bevorzugen.
Daß der 400d ein Traum von einem Auto ist muß ich hier nicht weiter erwähnen, dies können nur die beurteilen, die seine vielseitigen Vorzüge kennen.
Verbrauch bei mir seit Neukauf 2020 8,9l /100km bei 80% Wohnwagenbetrieb. Solo zwischen 6 und 8 ltr .
Ja, das denke ich ja auch... Ich bin eigentlich immer Diesel gefahren und mag es einfach... Das ist so schwer.
Hatte vorher immer Firmenwagen, da habe ich das genommen was es gab 🙁
Ich fahre ca. 16-17000 km im Jahr und nutze den Diesel nur für Strecken über 50km, alles andere rein elektrisch. Das funktioniert super auch was die Regeneration des DPF angeht. Passiert selten und es dauert ca. 20-25 km bis er fertig ist mit reinigen. Sieht man am momentanen Verbrauch. Der geht beim Rollen dann nie auf 0 solange er reinigt.
Gruß
WoLeMe