GLC 450d: Infos, Tests und persönliche Eindrücke
Hallo,
In diesem Thread können wir über den besten Motor des GLCs berichten und austauschen :
Auf Youtube gibt es zur Zeit leider gar nichts über den GLC 450d (höchstens als GLE, S, oder E). Bis jetzt gibt es nur zwei Kurztests in Autozeitschriften:
- Autobild vom 15.02.2024
- Auto-Motor-und-Sport vom 11. April 2024
Leider zwei komplett identisch ausgestatteten Fahrzeuge (Farben, Sitzbezüge, Leisten, Felgen…). Nur die letzte Zahl des Nummernschilds ist anders. Warum macht Mercedes sowas? Es wäre für potentielle Kunden und Zeitschriften-Leser hilfreicher gewesen, andere Kombinationen zu Sicht zu bekommen.
Heute möchte ich über meine gestrige Probefahrt des GLC 450d berichten :
Ich wartete auf dem Parkplatz des Händlers bis mein Verkäufer das Auto brachte, weil es anscheinend auf der Hinterseite des Gebäudes parkte. Plötzlich hörte ich ein angenehm klingender Gasstoß, ich drehte mich um: das war kein AMG, sondern tatsächlich der 450d. Das hat mich schon positiv überraschst.
Als er dann vor mir ins Parkplatz manövrierte merkte ich leider auch verschiedene leichte hochfrequente Pfeifgeräusche. Ursache unklar: Hinterachslenkung? Luftfahrwerk? Ich weiß es nicht. Aber keine Sorge, Schlimm ist das nicht. Der Motor war beim Manövrieren im Leerlauf auch sehr leise.
Dann hinein ins Auto. Nachdem ich mich kurz über das Touch-Lenkrad beschwerte und über die Anzeige der Favorit-Radio-Sender beschwerte (nur 3 davon sind auf ein Mal sichtbar, obwohl mehr gespeichert wurden, und obwohl der Bildschirm riesen groß ist, und dessen Anzeigefläche nicht ausgenutzt wird), hat mir der Verkäufer einen Trick gezeigt: man kann auch die "alte" Ansicht auswählen. In dem Fall sieht man 5 Sender auf ein Mal. Der Mittlere und größere ist dann der der gerade gespielt wird).
Der Start des Motors ist seidenweich, Dank des im Getriebe integrierten E-Motors. Und im Leerlauf, bei 600 U/Min, hört man und spürt man den Motor nicht.
Auf den ersten Metern ist mir die Lenkung aufgefallen: sehr direkt. Die Hinterachslenkung macht ihren Job. Aber man muss sich daran gewöhnen: etwas "unsicher" habe ich die Lenkung anfangs empfunden.
Als wir auf die mit 70 km/h begrenzte zweispurige Straße kamen läutete ein schreckliches "Bing Bing" im Fahrzeug. Das war die Geschwindigkeitskontrolle die anscheinend jetzt in allen Autos Pflicht ist. Zum Glück gibt es auf dem Bildschirm oben Links ein Shortcut um es zu desaktivieren. Nach jedem Startvorgang wird es aber wieder aktiviert.
Zurück zum Motor: seidenweich. Man hört ihn kaum wenn man ihn nicht braucht, und wenn doch, dann ist sein Klang sehr angenehm. Seine Stimme und Lautstärke passt auch mit das was der Fahrer erwartet, bzw. mit der Gasfuß Bewegung, ohne störende Verzögerung. Es gibt nichts "unlogisches", wie beispielsweise beim GLB 35 AMG den ich letztes Jahr getestet hatte: da klang der Motor einfach nur kaputt (beim Drücken aufs Gaspedal hört und spürt man zunächst nichts, dann, nach einer Verzögerung, fängt der Motor an zu schlürfen/rasseln/tickern als ob er sich quälen würde, und erst später hört man dann was man wirklich hören will: die Ansaug- und Auspuffgeräusche. Aber dann hat man meistens bereits das Gaspedal wieder losgelassen..., man will ja nicht immer voll Beschleunigen sondern einfach "normal" fahren).
Einziger Negativpunkt: als ich aus meiner Garage wieder die Rampe hochgefahren bin (hab nämlich getestet, ob es rein passt ;-)), und ich das Gaspedal losgelassen habe, kam ein lautes "pshhhiiit Poc" Geräusch aus dem Motorraum. Die Fenster waren übrigens offen. Mein Verkäufer war auch erstaunt. Dann haben wir das Geräusch mehrmals auf der Straße reproduziert, bei etwa 10-20 km/h. Jedes Mal beim Gasloslassen kam dieses sehr laute "pshhiit Poc" Geräusch welches Passanten schon erschrecken kann. Kenne ich aus anderen Autos mit Turbo-Aufladung, aber so laut, bei einem Mercedes, und obwohl ich gar nicht viel Gas gegeben hatte, schon komisch. Als wir später wieder das Geräusch reproduzieren wollten war es weg. Warum? Keine Ahnung. Vielleicht ist es Temperaturbedingt. Wenn schön warm, dann wird es wohl nicht mehr erzeugt.
Mein Eindruck über die Beschleunigung oder Sportlichkeit des 450d: nach einer "Rakete" fühlt es sich nicht an. Die Beschleunigungswerte aus dem Datenblatt und den Zeitschriften sind zwar erstklassig, aber man ist in Watte gepackt: alles auf Komfort abgestimmt. Die Karosserie bewegt sich auch beim Starken Gas-Geben (Nase hoch) und Gas-Loslassen (Nase runter). Inwiefern es sich im "Sportmodus" verbessert/ändert könnte ich nicht ausführlich genug testen. Hätte gedacht, dass das Luftfahrwerk sowas ausgleichen könnte.
Das Getriebe hat sich stets normal verhalten. Die Gangwechsel sind komfortabel. Bei Vollgas-Gangwechsel gibt es ein Paar Unterschiede: bei 2-3 nicht so komfortable wie bei 3-4 beispielsweise. Das Auto hatte übrigens 1900 km auf dem Tacho.
Die 9 Gänge sind für mich zu viel. Wenn ich am Lenkrad einmal runterschalte passiert nichts: da geht der Motor von 1500 auf 1600 hoch (ich übertreibe etwas). Man spürt und hört keinen Unterschied, sodass ich wirklich auf dem Drehzahlmesser schauen musste, ob das Lenkradpaddel-Antippen tatsächlich registriert worden ist. Man muss schon mehrmals runterschalten um die Drehzahl-Nadel im Mittleren Drehzahlbereich zu bringen.
Die Reifen- und Fahrbahngeräusche waren stets sehr leise. Reifen-Hohlraumresonanzen (210 Hz) waren nicht zu hören, obwohl die Straßen und Geschwindigkeiten die ich gefahren dafür prädestiniert sind. Das Fahrzeug hatte 20 Zoll Felgen mit lackierten Radläufe (also Mischbereifung, 255 vorne, 285 hinten).
Ansonsten sind mir nur die Knarzgeräusche aus dem Heckbereich des Fahrzeuges aufgefallen. Es war ein GLC Coupé. Ich dachte da muss bestimmt was im Kofferraum sein, aber der Kofferraum war leider leer: muss dann wohl tatsächlich vom Fahrzeug kommen.
Über die unkomfortablen und gefährlichen Touchflächen des Lenkrades brauche ich denke ich nicht mehr viel zu berichten, das kennt Ihr ja. Ich dachte übrigens, dass ich die favoriten Radiosender ins Head-Up Display anzeigen könnte, damit ich nicht ständig auf dem Bildschirm schauen muss, wenn ich den Radiosender ändere (weil durch die Touchflächen der Cursor manchmal wo anders hingeht, nach oben zum Beispiel, dann kann man wischen so viel man will, es passiert nichts mehr), aber der Head-up Display kann die Radiosender leider nicht anzeigen.
238 Antworten
Danke für die Rückmeldung, das beruhigt mich (ein bisschen). Ich habe den 450d nämlich vor 2 Tagen bestellt, und jede Art von Heul- bzw. tonalen Geräusche machen mich wahnsinnig. ;-)
Bin auch auf andere Rückmeldungen gespannt, jetzt müsste es schon ein Paar 450d-Fahrer geben hier.
Zitat:
@Crozon schrieb am 25. Mai 2024 um 11:31:25 Uhr:
Danke für die Rückmeldung, das beruhigt mich (ein bisschen). Ich habe den 450d nämlich vor 2 Tagen bestellt, und jede Art von Heul- bzw. tonalen Geräusche machen mich wahnsinnig. ;-)Bin auch auf andere Rückmeldungen gespannt, jetzt müsste es schon ein Paar 450d-Fahrer geben hier.
Da kann ich dich absolut beruhigen, du wirst nicht störendes feststellen. Und ich bin ebenso sehr empfindlich… aber alles im dunkelgrünen Bereich
Zitat:
@Crozon schrieb am 25. Mai 2024 um 11:31:25 Uhr:
Danke für die Rückmeldung, das beruhigt mich (ein bisschen). Ich habe den 450d nämlich vor 2 Tagen bestellt, und jede Art von Heul- bzw. tonalen Geräusche machen mich wahnsinnig. ;-)Bin auch auf andere Rückmeldungen gespannt, jetzt müsste es schon ein Paar 450d-Fahrer geben hier.
Habt ihr bei deiner Bestellung auch über AR geredet?
Ist ja zur Zeit in manchen Motorisierungen nicht verfügbar. Hast du neue Infos darüber für uns?
Nein über Augmented Reality haben wir nicht gesprochen. Hat mich nie wirklich interessiert. Den Headup Display habe ich auch nicht bestellt. Ein "U19" ist auch nicht zu finden in meiner Bestellung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hansglc schrieb am 25. Mai 2024 um 13:51:05 Uhr:
Zitat:
@Crozon schrieb am 25. Mai 2024 um 11:31:25 Uhr:
Danke für die Rückmeldung, das beruhigt mich (ein bisschen). Ich habe den 450d nämlich vor 2 Tagen bestellt, und jede Art von Heul- bzw. tonalen Geräusche machen mich wahnsinnig. ;-)Bin auch auf andere Rückmeldungen gespannt, jetzt müsste es schon ein Paar 450d-Fahrer geben hier.
Habt ihr bei deiner Bestellung auch über AR geredet?
Ist ja zur Zeit in manchen Motorisierungen nicht verfügbar. Hast du neue Infos darüber für uns?
Ich habe meinen 450er mit AR bestellt, wurde mir aber vor 2-3 Wochen auch mitgeteilt, dass es gestrichen wurde. Nach Aussage Händler, muss da noch was nachgebessert werden...
Hat mich aber persönlich nicht interessiert, da ich AR schon beim 300er hatte, es aber bald einmal deaktiviert habe, da ich es eher als störend empfunden habe, wenn ich nicht 2-3 Abzweigzungen im Voraus weiss, wo es hingehen soll. Und einer Rotlichtkamera traue ich auch nicht über den Weg ;-)
Nun fahre ich den 450d mittlerweile seit 2 Wochen. Vorher hatte ich ja den 300er Benziner, was eine weniger erfolgreiche Partnerschaft war 😉
Da ich nun den direkten Vergleich mit dem 300er habe, frage ich mal 2-3 Punkte in die Runde, die mir direkt aufgefallen sind im Vergleich:
1. Das Fahrwerk empfinde ich als bedeutend straffer als im 300er (beide mit Technik Paket also Luftfahrwerk und 20'' mit Conti Mischbereifung). Aus meiner Sicht entspricht die Stufe Comfort im 450er der Stufe Sport des 300er
2. Die Lenkung ebenso. Auch hier bedeutend straffere Lenkung -> AUch hier die Stufe Comfort im 450er der Stufe Sport des 300er
3. Die Verarbeitung empfinde ich besser. Kein Knarzen mehr aus der Mittelkonsole etc.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
@Yzebreaker, was ist beim Vorgänger bei der Qualität alles zu Bemängeln?
Gibt mittlerweile noch ein ausführliches Video zum GLC 450d von meinandersTV auf YT.
https://www.youtube.com/watch?v=9Qn8PThD51E
:-)
Zitat:
@Belehm schrieb am 5. Juni 2024 um 14:06:16 Uhr:
@Yzebreaker, was ist beim Vorgänger bei der Qualität alles zu Bemängeln?
Oh lange Liste 😉 Einiges wurde hier schon besprochen. Also nichts unbekanntes.
Mein 300er war aus diesem Grund rund 3 x 1 Woche in der Garage und die Fehler wurden alle behoben. Seit Dezember 2023 war nun Ruhe und ich konnte ohne ein Problem bis zum Eintausch auf den 450er (vor 2 Wochen) fahren.
Da muss ich Mercedes echt auch mal ein Kompliment aussprechen, dass sie die Fehler sehr ernst genommen haben... Was ich so von anderen Marken höre sieht es da anders aus.
Zitat:
@Yzebreaker schrieb am 7. Juni 2024 um 15:14:09 Uhr:
Zitat:
@Belehm schrieb am 5. Juni 2024 um 14:06:16 Uhr:
@Yzebreaker, was ist beim Vorgänger bei der Qualität alles zu Bemängeln?Oh lange Liste 😉 Einiges wurde hier schon besprochen. Also nichts unbekanntes.
Mein 300er war aus diesem Grund rund 3 x 1 Woche in der Garage und die Fehler wurden alle behoben. Seit Dezember 2023 war nun Ruhe und ich konnte ohne ein Problem bis zum Eintausch auf den 450er (vor 2 Wochen) fahren.
Da muss ich Mercedes echt auch mal ein Kompliment aussprechen, dass sie die Fehler sehr ernst genommen haben... Was ich so von anderen Marken höre sieht es da anders aus.
[Pl/quote]l
Sei froh. Liegt wohl eher am Engagement der jeweiligen
Werkstatt als an MB. Leider kann ich da nur negatives erfahren.
Gibt es hier schon jemanden der den GLC 400d aus dem Vorgänger mit dem 450d direkt vergleichen kann ?
Wieder ein Video wo man (kurz) über den 450d redet:
Ich habe letzte Woche das 450d Coupé als Nachfolger für mein last Gen 400d Coupé bestellt. Ich bin bereits jetzt mit dem OM656 sehr zufrieden und habe damit sehr angenehme 70tkm, überwiegend auf der Langstrecke, absolviert.
Mehr Leistung nehme ich natürlich immer gerne mit aber worauf ich mich beim 450d am meisten freue ist die 48V elektrifizierung des Antriebsstranges. Mein einziger Kritikpunkt am 400d ist die unsägliche Anfahrschwäche. Speziell beim Linksabbiegen auf vielbefahrenen und schlecht einsehbaren Straßen ist das ein (für Vielfahrer) spürbarer, negativer Faktor. Dementsprechend erhoffe ich mir hier eine ganze Ecke mehr Spritzigkeit aus dem Stand, sobald in Fahrt muss man sich um den OM656 (M) so und so keine Sorgen machen.
In der AMS gibt es mittlerweile ebenfalls einen Test zum 450d hinter der Paywall. Die Lobeshymnen auf den Motor stechen in jedem Fall heraus. Folgend mal ein Auszug:
Zitat:
Wenn es ein Mercedes GLC schafft, Gesprächsthema auf unserem Redaktionsflur zu werden, dann muss was Besonderes dran sein. W16-Motor, Wasserstoff-Wankel oder gar Perpetuum-mobile-Reaktor? Nö. Dreiliter-Diesel, Reihensechszylinder. Doch: Wie immer kommt es darauf an, was man draus macht. Und Mercedes hat was draus gemacht. Im GLC läuft OM 656 M zu einer Form auf, die uns hoffen lässt, der Schlusspfiff für Typen wie ihn möge bitte erst nach unserem Ableben ertönen. Wie spontan er anspricht, wie sorgfältig er Pedalkommandos umsetzt, wie sämig er läuft, wuchtig durch die Mitte schiebt und dabei noch famos klingt!
Zitat:
@DonGallus schrieb am 20. Juli 2024 um 12:16:12 Uhr:
Mein einziger Kritikpunkt am 400d ist die unsägliche Anfahrschwäche. Speziell beim Linksabbiegen auf vielbefahrenen und schlecht einsehbaren Straßen ist das ein (für Vielfahrer) spürbarer, negativer Faktor. Dementsprechend erhoffe ich mir hier eine ganze Ecke mehr Spritzigkeit aus dem Stand, sobald in Fahrt muss man sich um den OM656 (M) so und so keine Sorgen machen.
Leider schafft es auch der 450d nicht gänzlich die (Milli-)Gedenksunde auszumerzen.
Fährt man z.B. im Schubbetrieb an einen Kreisverkehr heran und möchte bei „freier Bahn“ durchziehen, muss man leider erst kurz warten, bis er weiß, dass er jetzt darf.
Das gleiche am Ortsausgang oder beim Überholvorgang, da muss er sich erstmal (die Gänge) sortieren. Ist natürlich somit zum Teil auch der Automatik geschuldet.
Sowas gibt es beim EQC oder Tesla Model Y nicht. Andere BEVs bin ich noch nicht gefahren, seitdem weiß ich aber, wie es idealerweise sein sollte…
Hatte mir da vom Elektroboost im Gegensatz zum 400d auch mehr erhofft. Vor allem eben dann, wenn er nicht runterschalten muss.
Zitat:
@Guhl76 schrieb am 21. Juli 2024 um 09:10:51 Uhr:
Sowas gibt es beim EQC oder Tesla Model Y nicht.
Du weißt aber schon, dass das reine Elektrofahrzeuge sind und nicht mit einem Mild-Hybrid, respektive Verbrenner mit Getriebe, verglichen werden können, was das Antriebskonzept betrifft.