GLC 350 D SUV vs. C 400 T-Modell

Mercedes

Zum Jahreswechsel steht bei mir ein neuer Firmen-PKW an. Derzeit fahre ich das C 250 T-Modell (211 PS Benzin) und bin soweit sehr zufrieden damit.

Vor kurzem konnte ich den GLC 250 D (SUV) probefahren und war begeistert. Lediglich bei der Motorisierung ist noch Luft nach oben. Insofern würde ich den GLC 350 D bevorzugen.

Auf der anderen Seite käme auch noch ein C 400 T-Modell in Frage.

Ich fahre ca. 30.000 km p.a.

Preislich kämen beide ungefähr gleich, Sonderausstattungen sind mir weniger wichtig als ein starker Motor.

Jetzt bin ich mir unsicher, welches Auto ich nehmen soll und würde mich über Eure Erfahrungen und Meinungen hierzu freuen.

Vielleicht gibt es auch Erfahrungswerte zu folgenden Punkten:

- LIeferzeiten

- Verbrauch (insbesondere bei der Kilometerleistung)

- Spaßfaktor

Vielen Dank für Eure Meinungen

LG
Bernd

P.S. Ich habe die gleiche Frage im C-Klasse-Forum gestellt und die Antworten waren durchgängig PRO C 400. Bin gespannt, welche Erfahrungen und Meinungen hier vorherrschen.

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe den Vergleich auch nicht. Beide Autos haben ein gänzlich anderes Fahrgefühl. Ich denke, das ist auch primär entscheidend. Das SUV Feeling hat schon was. Man sitzt viel entspannter im Auto. Das war für mich ausschlaggebend. Verbrauch oder andere Details waren dabei eher zweitrangig.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Meinst du den Jahreswechsel 2017/18? Ist ja schon echt sportlich nur 5 Monate vorher den Wechsel bei einem Mercedes zu planen! Zumindest beim GLC gibt es reichlich Einträge zu den Lieferzeiten!

Bei dem Vergleich spricht für den GLC:
- der geringere Verbrauch
- geringere Treibstoffkosten
- dank höherer Sitzposition bequemerer Ein-u. Ausstieg
- mehr Fahrprogramme möglich
- besser nutzbares Handschuhfach
- (theoretisch auch das deutlich höhere Drehmoment, aber weder beim Beschleunigen noch während der Fahrt, ist es ein echter Vorteil im Alltag)

Für den C400T spricht:
- die niedrigere Ladehöhe
- die deutlich besseren Fahrleistungen
- deutlich kürzere Lieferzeit (rund 16 Wo.)
- die technischen Mopf Verbesserungen u. Neuerungen (ab BJ 2018)
- besseres Handling u. spürbar agiler
- man kann einen Mercedes mit Stern auf der Haube fahren
- automatische Laderaumabdeckung (beim GLC nicht erhältlich)
- Ausstattungen, die es beim GLC nicht gibt (z.B. Holzlenkrad, graues Leder, rotes Leder u.s.w.)
- (evtl. ein besserer Werterhalt, wenn der Restwert bei Dieselmotorisierungen weiter sinkt)

Wenn Anschaffungssumme u. Unterhaltung weniger eine Rolle spielen u. ein starker Motor sehr wichtig ist, dann wäre der GLC43 das Beste aus den beiden genannten Welten (ist übrigens genau der gleiche Motor, wie im C400, nur um 34PS gepimt) ansonsten den C400T.

Wenn Dir der Motor wichtig ist, solltest Du den GLC AMG43 wählen.

Spass /Leistung und Diesel schliesst sich irgendwie aus. Denn auch der Klang gehört ja hier dazu. Wer will schon das Genagel eines Traktors hören? Aber klar, ein AMG säuft. Da muss man dann grosszügig darüber hinwegsehen können.

Ok, meine Meinung, ich weiss. Es gibt hier deutlich mehr Diesel- als Benzin-Fans. 😉

Ich hab' mir übrigens den GLC 350e geholt: Relativ starker Benzinmotor (derselbe, wie Dein aktueller vermutlich) plus der E-Motor machen zusammen 325 PS. Der 350e geht ab wie eine Rakete, wenn's sein muss. Aber natürlich macht der nur Sinn, wenn Du viele Kurzstrecken < 25km hast und dazwischen so oft wie möglich Laden kannst. Das ist bei Deinem Fahrprofil vermutlich eher nicht der Fall. Aber ich wollte es einfach mal erwähnt haben. Das dahingleiten im E-Betrieb ist echt sensationell.

Ansonsten ist der GLC - egal ob Hybrid, Benziner oder Diesel - einfach ein wunderschönes Auto. Ich komme ebenfalls von der C-Klasse und würde nie wieder zurück wollen. 🙂

Danke für Eure Rückmeldungen. Hätte ja nicht gedacht, dass im GLC-Lager soviele positive Rückmeldungen zum C 400 kommen ;-)
Bezüglich Wartezeit: das weiss ich, aber die Zeit bis dahin bin ich gut motorisiert. Ob´s dann 5 Monate oder 7 Monate werden, spielt nicht so die große Rolle.

Der C43 wäre natürlich spitze, aber irgendwo ist dann bezüglich Firmen-PKW mal Schluß mit lustig, sprich der C43 würde das Budget sprengen.

Bin auf weitere Meinungen gespannt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tobaldauf schrieb am 5. Juli 2017 um 21:59:12 Uhr:


Danke für Eure Rückmeldungen. Hätte ja nicht gedacht, dass im GLC-Lager soviele positive Rückmeldungen zum C 400 kommen ;-)
Bezüglich Wartezeit: das weiss ich, aber die Zeit bis dahin bin ich gut motorisiert. Ob´s dann 5 Monate oder 7 Monate werden, spielt nicht so die große Rolle.

Der C43 wäre natürlich spitze, aber irgendwo ist dann bezüglich Firmen-PKW mal Schluß mit lustig, sprich der C43 würde das Budget sprengen.

Bin auf weitere Meinungen gespannt.

Sorry, meinte natürlich den GLC AMG43.

Zitat:

@Classicmac schrieb am 5. Juli 2017 um 20:41:49 Uhr:


Wenn Dir der Motor wichtig ist, solltest Du den GLC AMG43 wählen.

Spass /Leistung und Diesel schliesst sich irgendwie aus. Denn auch der Klang gehört ja hier dazu. Wer will schon das Genagel eines Traktors hören? Aber klar, ein AMG säuft. Da muss man dann grosszügig darüber hinwegsehen können.

Ok, meine Meinung, ich weiss. Es gibt hier deutlich mehr Diesel- als Benzin-Fans. 😉

Ich hab' mir übrigens den GLC 350e geholt: Relativ starker Benzinmotor (derselbe, wie Dein aktueller vermutlich) plus der E-Motor machen zusammen 325 PS. Der 350e geht ab wie eine Rakete, wenn's sein muss. Aber natürlich macht der nur Sinn, wenn Du viele Kurzstrecken < 25km hast und dazwischen so oft wie möglich Laden kannst. Das ist bei Deinem Fahrprofil vermutlich eher nicht der Fall. Aber ich wollte es einfach mal erwähnt haben. Das dahingleiten im E-Betrieb ist echt sensationell.

Ansonsten ist der GLC - egal ob Hybrid, Benziner oder Diesel - einfach ein wunderschönes Auto. Ich komme ebenfalls von der C-Klasse und würde nie wieder zurück wollen. 🙂

Wobei der 350d im GLC schon echt Laune und Spaß macht. Und Genagel oder Treckerfeeling hast da nicht. Sonst sehe ich vieles wie Du

Zitat:

@auto43 schrieb am 6. Juli 2017 um 07:54:15 Uhr:



Zitat:

@tobaldauf schrieb am 5. Juli 2017 um 21:59:12 Uhr:


Danke für Eure Rückmeldungen. Hätte ja nicht gedacht, dass im GLC-Lager soviele positive Rückmeldungen zum C 400 kommen ;-)
Bezüglich Wartezeit: das weiss ich, aber die Zeit bis dahin bin ich gut motorisiert. Ob´s dann 5 Monate oder 7 Monate werden, spielt nicht so die große Rolle.

Der C43 wäre natürlich spitze, aber irgendwo ist dann bezüglich Firmen-PKW mal Schluß mit lustig, sprich der C43 würde das Budget sprengen.

Bin auf weitere Meinungen gespannt.

Also erstmal kannst Du mit beiden Autos wenig verkehrt machen. Ich persönlich bin sehr zufrieden mit meinem GLC und würde wieder GLC statt C klasse nehmen. Beide haben Vor und Nachteile. Versuche beide zu fahren und entscheide Dich dann.Der 350d ist nochmal eine wesentliche Steigerung zum von dir gefahrenen 250d

Hallo Bernd,
meiner Meinung nach sind C-T-Modell und GLC nicht miteinander vergleichbar, dazu sind die Autos zu verschieden ! Da ich aber seit 10 Monaten einen C 400 T 4-matic mit inzwischen 7.500 KM fahre kann ich Dir zumindest meinen Kraftstoffverbrauch laut Anzeige von Beginn an mitteilen : er steht derzeit auf genau 12,1 Liter/100 KM im gemischten Betrieb. Meine Frau fährt zwar keinen GLC 350 D sondern seit 1 Jahr einen GLC 43 AMG mit momentan 18.500 KM, überwiegend längere Autobahn/Fernstrassenstrecken, mit einen Verbrauch von 12,5 Liter /100 KM. Egal ob C T-Modell oder GLC, Beide laufen ohne jegliche Probleme und begeistern jeden Tag ! Grüsse, auto43

Ich verstehe den Vergleich auch nicht. Beide Autos haben ein gänzlich anderes Fahrgefühl. Ich denke, das ist auch primär entscheidend. Das SUV Feeling hat schon was. Man sitzt viel entspannter im Auto. Das war für mich ausschlaggebend. Verbrauch oder andere Details waren dabei eher zweitrangig.

Zitat:

@klaus_moers schrieb am 6. Juli 2017 um 20:23:35 Uhr:


Ich verstehe den Vergleich auch nicht.

Sorry, aber wer den Vergleich gar nicht versteht, braucht doch auch nicht die eigene Sichtweise darstellen, die primär ganz andere Dinge als ausschlaggebend ansieht u. dem TE auch gar nicht helfen kann.

Ich hatte bei den vielen Autos in meinem Leben einige noch differentere Vergleiche u. bin der Meinung, daß jeder bei einer anstehenden Entscheidung vergleichen kann, was immer er meint vergleichen zu wollen oder zu müssen.

Und gerade, wenn es ein echt schwerer Vergleich ist, ist ein Auto Forum doch genau der richtige Ort. 😉

Das ist einfach eine Grundsatzentscheidung. Ein SUV mit Dieselmotor ist einfach mit einem Kombi mit Benziner schwer zu vergleichen. Es ist ein anderes Fahr- und Sitzgefühl. Ich bin 1,96m und habe sehr lange Beine - ich sitze in einem SUV einfach bequemer. Der 400er hat natürlich mehr Punch, aber auch der 350d ist ein souveräner Motor, den ich persönlich von der Geräuschkulisse sehr positiv fand. Natürlich geht der Kombi besser um die Kurven, in den SUV steigt man aber bequemer ein.

Ich persönlich finde es gut, sich im Forum Meinungen einzuholen, aber im Endeffekt musst du beide mit exakt diesen Motorisierungen probefahren, um das genau beurteilen zu können.

Man kann viele diskutieren. Am Ende sollte der persönliche Vergleich den Ausschlag geben. So habe ich es auch getan. Beide Autos sind grundverschieden. Auch wenn sie von innen Bauart bedingt gleich sind.

Vielen herzlichen Dank für die detaillierten und ausführlichen Rückmeldungen.
Nächste Woche habe ich Probefahrten mit beiden Motoren vereinbart. Ich hoffe, dass ich danach
eine klare Entscheidung treffen kann ;-)
Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen