GLC 220d vs GLC 300d (X254)
Was sind die wichtigsten technischen Unterschiede zwischen 220d und 300d? Ist der 300d nicht zu stark motorisiert?
Ich überlege, mir einen neuen 300d zu kaufen, habe aber Angst, dass dieser Motor nach 150.000 km den Geist aufgibt.
Was meinen Sie?
127 Antworten
Für die kleinen Kompaktfahrzeuge kann ich es nicht bewerten, aber das ZF 8-Gang im BMW 3er, 5er u. 7er ist das beste Getriebe am Markt. Da kann selbst das 9Gang im Premiumbereich bei Mercedes leider nicht ansatzweise mithalten.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 14. August 2025 um 20:38:27 Uhr:
Offensichtlich pusht Mercedes jedoch die Konditionen bei Firmenkunden auf ~ 30 % Rabatt - hast du ja selbst geschrieben.
Es wäre zudem besser, wenn Mercedes anstatt Luftfederung auch adaptive Dämpfer anböte (beim Vorgänger gab es beides) und die Hinterachslenkung separat orderbar wäre. Gerade für Kunden, die den GLC über 200-300 tkm fahren wollen, ist eine Luftfederung mit erheblichen Kostenrisiken verbunden.
Hinsichtlich des Angebots einer Hinterachslenkung unabhängig von der Luftfederung stimme ich zu. Die zusätzliche Komplexität birgt ein erhebliches Verschleiß- und damit Kostenrisiko. Ich hätte die Luftfederung weggelassen, hätte es die Möglichkeit gegeben. Vor allem hätte es nicht fast ein Jahr gedauert, bis die Poltergeräusche der Hinterachse beseitigt gewesen wären. Zumindest konnte ich GLC mit Stahlfahrwerk dabei ausgiebig testen. Ja, die Luftfederung ist schon noch einmal eine Klasse besser, aber ein GLC mit Stahlfahrwerk federt auch sehr gut. Nur das Fehlen der Hinterachslenkung stört dann doch sehr. Wenn man, wie ich eine enge Garageneinfahrt hat, oder bei engen räumlichen Gegebenheiten rangieren muss, macht die Hinterachslenkung das Auto unheimlich handlich.
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 15. August 2025 um 09:33:58 Uhr:
Für die kleinen Kompaktfahrzeuge kann ich es nicht bewerten, aber das ZF 8-Gang im BMW 3er, 5er u. 7er ist das beste Getriebe am Markt. Da kann selbst das 9Gang im Premiumbereich bei Mercedes leider nicht ansatzweise mithalten.
Also 7-Gang-DSG gibt es bei BMW zumindest in der UKL, also bis zum X2. Ich kann zwischen den BMW 8-Gang und der Mercedes 9-Gang-Wandler-Automatiken keine großen Unterschiede feststellen. Sie sind für mich beide ziemlich perfekt, und ich denke schon, ich kann das nach 4 BMW 5ern vom F10 bis zum G31 LCI und dem jetzt gefahrenen X254 300de und zusammengerechnet knapp 300.000 km beurteilen.
Zitat:
@nieger schrieb am 15. August 2025 um 09:23:28 Uhr:
Aber zumindest das VW DSG ist m.E. dem Äquivalent von BMW in Sachen Schaltkomfort überlegen.
Die Schaltvorgänge beim VW DSG sind zwar gut, aber es gibt Situationen, z. B. beim Heranrollen an eine Kreuzung (keine Bremsung bis zum Stillstand) und einer anschließenden Beschleunigung, wo das DSG manchmal verzögert anspricht, d. h. man gibt Gas, aber es tut sich für einen kurzen Moment nichts. Ich habe den Eindruck, dass das Getriebe nicht weiß, in welchen Gang es schalten soll.
Aus meiner Sicht sind die BMW und Mercedes Doppelkupplungsgetriebe (DKG) besser als das VW DSG.
Wandler-Automatik ist ohnehin die beste Lösung.
Ähnliche Themen
Zitat:@nieger schrieb am 15. August 2025 um 10:07:49 Uhr:
Also 7-Gang-DSG gibt es bei BMW zumindest in der UKL, also bis zum X2. Ich kann zwischen den BMW 8-Gang und der Mercedes 9-Gang-Wandler-Automatiken keine großen Unterschiede feststellen. Sie sind für mich beide ziemlich perfekt, und ich denke schon, ich kann das nach 4 BMW 5ern vom F10 bis zum G31 LCI und dem jetzt gefahrenen X254 300de und zusammengerechnet knapp 300.000 km beurteilen.
Hatte auch schon ein paar BMW‘s (6x) und kann das sehr schnell einordnen. Habe auf den ersten 4tkm sehr wohl schon Unterschiede bemerkt. Teilweise ist das Mercedes Getriebe ruppiger (besonders beim schnellen Anfahren) und ich hatte schon zwei, drei mal das Gefühl das der GLC hecktisch die falsche Fahrstufe gewählt hat. Bei meinem 530d LCI hatte ich das in >100tkm nicht einmal.
Der Bericht ist zwar schon etwas älter, aber an den Grundprinzipien der Getriebe hat sich nicht viel geändert:
https://www.autobild.de/artikel/a6-e-klasse-5er-automatik-im-test-4973105.html
Die Getriebe-Diskussion war jetzt ein bißchen off-topic, aber wenn ich mich zwischen GLC 220d und 300 d entscheiden müsste, würde ich den 300d nehmen. Nicht, dass ich die Mehrleistung unbedingt benötigen würde, aber sie im Bedarfsfall zu haben, würde zum Kauf bewegen. Hinsichtlich der Haltbarkeit würde ich mir auch keine großen Sorgen machen, denn für Vollgas auf der Autobahn ist der GLC m.E. Ohnehin die falsche Wahl, da würde ich eher auf einen E-Kombi e-magic zurückgreifen, dann aber den 450d.