GLC 220d vs GLC 300d (X254)

Mercedes GLC X254

Was sind die wichtigsten technischen Unterschiede zwischen 220d und 300d? Ist der 300d nicht zu stark motorisiert?

Ich überlege, mir einen neuen 300d zu kaufen, habe aber Angst, dass dieser Motor nach 150.000 km den Geist aufgibt.

Was meinen Sie?

127 Antworten
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 14. August 2025 um 12:42:35 Uhr:
Sorry, aber vom X6 50i V8 zum GLC 300d ist ein ordentlicher Abstieg 😳

Ja schon aber ich wollte mich verkleinern (von ca.18l super Plus auf ca.6l Diesel)😜

Das wiederum kann ich bestens nachvollziehen 😉

@BMW320ie46 schrieb am 14. August 2025 um 10:59:18 Uhr:
T-Roc ist ein Polo auf Stelzen, es gibt kein Wettbewerb aus Stuttgart. Der Tiguan ist ein Golf auf Stelzen und somit ein Wettbewerb zum GLA (A Klasse auf Stelzen) max GLB.

Das stimmt so nicht, der T-Roc basiert auf dem Golf, der Tiguan ebenso. Gemäß deiner Argumentation ist der X1 ein MINI auf Stelzen, aber er ist dennoch gut, jedenfalls besser als ein GLA und attraktiver als der neue X3.

Der Tiguan-Interessent ist meistens, besonders auch aus Preisgründen, nicht der GLC-Interessent. Sonst wird es wirklich schwer sachliche Pro- und Kontra Argumente zu finden.

Naja, beim lieben Geld fokussiert man sich auf die eigenen Bedürfnisse und ob eine vermeintlich höhere Fahrzeugklasse den Aufpreis wert ist: Der BMW X1 ist aus meiner Sicht das attraktivere Fahrzeug als der neue X3, obwohl dieser höher positinoiert ist, lediglich der R6-Motor spricht für den X3. Der GLC ist das attraktivere Fahrzeug als der GLA, wenn nur der Preis nicht wäre. Im Vergleich zum GLA ist der GLC jedoch sogar eher seinen Preis wert.

Beim GLC gibt es ein Motorisierungsproblem: Der GLC 220d ist zu langsam, der GLC 300d ist zu unattraktiv, da 4-Zylinder und teuer. Und der GLC 450d fällt mit seinem erhöhten Ölverbrauch sowie fragwürdigen Nebengeräuschen negativ auf.

Zitat:
Beim GLC gibt es ein Motorisierungsproblem: Der GLC 220d ist zu langsam, der GLC 300d ist zu unattraktiv, da 4-Zylinder und teuer. Und der GLC 450d fällt mit seinem erhöhten Ölverbrauch sowie fragwürdigen Nebengeräuschen negativ auf.

Deshalb hab ich mich für den 300de entschieden und bin überaus zufrieden damit. Toller Anzug mit den 333PS und 750Nm Drehmoment, wendig und agiles Fahrverhalten mit dem Technik-Paket, sehr geringer Verbrauch, rein elektrisch über 100km machbar, Vorklimatisierung Kühlen und Heizen absolut Top, gigantische Reichweite. Für mich das ideal Zugfahrzeug ohne Abstriche im Kurzstreckenverkehr in Kauf nehmen zu müssen.

Ähnliche Themen
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 14. August 2025 um 16:28:47 Uhr:
Und der GLC 450d fällt mit seinem erhöhten Ölverbrauch.......negativ auf.

Ich finde das immer zum schmunzeln, wenn das hier andauernd als Gegenargument für den 450d angebracht wird. Mittlerweile sollte man vielleicht doch einmal auf die Leute hören welche den 450d schon etwas länger fahren, also nicht erst 7-10k km und diese durch die Bank weg bestätigen, dass der Ölverbrauch nach der Einlaufphase des Motors nicht mehr existent ist.

Zitat:@BMW320ie46 schrieb am 14. August 2025 um 08:16:08 Uhr:
War Jahre lang VW und Audi Kunde. Wüsste nicht viel positives zu berichten. Aber im hier genannten direkten Vergleich gibt es einiges was mir im VW fehlen würde. Allen voran die Klimaanlage ist bei VW katastrophal, Hinterachslenkung, Luftfederung, vergleichbares Soundsystem, Massagesitze, Beledertes Amaturenbrett, vernünftige Echtledersitze. Mit Verarbeitungsqualität und Materialauswahl habe ich noch gar nicht angefangen… Soll ich noch mehr aufzählen? Wie gesagt, das sind Klassenunterschiede und daher sollte der TE sich erstmal klarmachen was er möchte.

Puh, da erzählst Du aber echt viel Mist .. sorry…

Warum soll die Klima Mist sein? Habe vor MB als letzt T6.1 gefahren Top Klima Kodjak Top Klima.

Bei 75k ist auch keine Luftferung beim MB im Budget nicht mal ein einstellbares Fahrwerk.

Massagesitze sind im Kodjak/Tayron Top wenn nicht sogar besser als im GLC jedenfalls was es aktuell mit den Top Sitzen ( nicht mit den Intergrallsitzen).

Beledertes Aramturen Brett hat Tayron auch.

Naja bin gestern auf heute 300d mit Massage und heute 200d (der Motor war echt gut!) gefahren.

Wenn man nichts anfasst gnarzt auch nichts ;-).

Wenn Fuhrpark die UVP aus dem Konfigurator akzeptiert wird es ein GLC 300d wenn nicht muss es ein Tayron werden da passt das Verhältnis wieder.

- GLC Schiebedach kaum Öffnung

- Verarbeitung wűrde ich mal nach Deutschen Schulnoten wie 2- geben

- Sovereign ja das ist ehr 2

- Motor 300d 2

- Motor 200d 2 im Verhältnias auch eine 2

- Platz und Alltagstauhkichkeit 3-

Image immer noch 2+

Naja ich schaue, I’m November wird entschieden.

Puh, was ein Quatsch erzählst du denn da? Ich hatte auch einen T6, ich hatte noch nie eine so schlechte Klimaanlage. Unter 16 Grad gab es nur Heizen bis das Hemd nass war und über 16 Grad war es eine Eishölle. Die Foren sind voll mit diesem Thema. Da sind Mercedes und BMW einfach eine andere Welt. Aber wer es nicht kennt…🤷‍♂️

Bzgl. Fahrwerk, wenn dein gestecktes Budget keine Airmatic zulässt, ist das dein persönliches Problem, nicht das von Mercedes. Angeboten wird Sie, somit verfügbar. Im Tiguan, Tayron oder T-Roc gibt es sie weder für Geld noch für gute Worte. Same bei der Hinterachslenkung.

Schiebedach, hast du selber getestet? Kaum Öffnung ist glatt gelogen. Ja, beim alten X3 ging mehr, aber es ist ausreichend so und es kommt ordentlich Luft rein.

Wenn du dem GLC eine 2- gibst, sind wir beim VW im Bereich -/+ 4 unterwegs. Nichts mit belederten Türtafeln, galvanisierten Fensterhebern oder Echtlederlenkrad. Alles schöner Schaumstoff. Wer das will okay, ist aber ein Klassenunterschied.

Zu den Motoren, bei Mercedes geht es von 200 PS bis über 500 PS, je nach Wunsch und Geldbörse. Bei VW? Luftpumpen. Auch hier, wer mit einem Mini Budget unterwegs ist sollte nicht den Anspruch haben Mercedes fahren zu wollen. Dafür gibt es andere Marken (VW, Opel, Skoda usw). Nein, dass ist nicht verwerflich, aber eingestehen sollte man sich das schon und dann dort auch vorfühlen.

Image? Es gibt wohl Leute die danach kaufen, da würde ich aber lieber einen Arzt kontaktieren als ein Autohaus.

Und nun zum xten mal, Tiguan, T-Roc, Tyron etc sind nicht eine Klasse mit dem GLC. Das ist weder von VW noch von Mercedes gewollt. Man sollte schon danach schauen in welcher Klasse man unterwegs sein möchte. Wieder nichts verwerfliches, aber sich beschweren das kein vollausgestatteter GLC300d für 75k drin ist, macht die Sache lächerlich. Dafür gibt es einen vollen Tiguan oder Tayron. Bestimmt tolle Autos aber halt eine andere Klasse mit anderen Kundenanforderungen und einer anderen Käuferschicht. Kunden gibt es da für Mercedes genug, sonst wäre der GLC nicht das erfolgreichste Modell über alle Baureihen hinweg.

Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 14. August 2025 um 20:01:06 Uhr:
Kunden gibt es da für Mercedes genug, sonst wäre der GLC nicht das erfolgreichste Modell über alle Baureihen hinweg.

Offensichtlich pusht Mercedes jedoch die Konditionen bei Firmenkunden auf ~ 30 % Rabatt - hast du ja selbst geschrieben.

Es wäre zudem besser, wenn Mercedes anstatt Luftfederung auch adaptive Dämpfer anböte (beim Vorgänger gab es beides) und die Hinterachslenkung separat orderbar wäre. Gerade für Kunden, die den GLC über 200-300 tkm fahren wollen, ist eine Luftfederung mit erheblichen Kostenrisiken verbunden.

Zitat:
@Nina-Leisnik schrieb am 14. August 2025 um 18:27:21 Uhr:
Ich finde das immer zum schmunzeln, wenn das hier andauernd als Gegenargument für den 450d angebracht wird. Mittlerweile sollte man vielleicht doch einmal auf die Leute hören welche den 450d schon etwas länger fahren, also nicht erst 7-10k km und diese durch die Bank weg bestätigen, dass der Ölverbrauch nach der Einlaufphase des Motors nicht mehr existent ist.

Naja, der hohe Ölverbrauch war beim OM656 (den es ja schon eine Weile gibt) sonst nie ein Thema - auch nicht in der Einfahrphase. Es scheint schon etwas dran zu sein...

Hier mein Code MQEZYFLK

damit wäre ich mehr als zufrieden. :-). Gerne Vorschläge zur Optimierung.

Zitat:@Fastdriver-250 schrieb am 14. August 2025 um 20:38:27 Uhr:

Offensichtlich pusht Mercedes jedoch die Konditionen bei Firmenkunden auf ~ 30 % Rabatt - hast du ja selbst geschrieben.Es wäre zudem besser, wenn Mercedes anstatt Luftfederung auch adaptive Dämpfer anböte (beim Vorgänger gab es beides) und die Hinterachslenkung separat orderbar wäre. Gerade für Kunden, die den GLC über 200-300 tkm fahren wollen, ist eine Luftfederung mit erheblichen Kostenrisiken verbunden.

Die stehen aber auch bei allen anderen Herstellern (BMW, VW, Opel usw.). Bei den großen Konzernen sind das „übliche“ Großkunden-Rabatte. Wer jeden Monat viele Fahrzeuge abnimmt, hat auch eine gewisse Marktmacht.

Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 14. August 2025 um 20:41:45 Uhr:
Naja, der hohe Ölverbrauch war beim OM656 (den es ja schon eine Weile gibt) sonst nie ein Thema - auch nicht in der Einfahrphase. Es scheint schon etwas dran zu sein...

Seit dem OM 656M ist das aber anders. Der OM 656 war der Vorgänger und mit dem jetzigen OM 656M nur noch sehr grob zu vergleichen. Die Beschichtung der Zylinderlaufflächen ist verändert worden, um noch weniger Reibungswiderstand zu erzeugen. Diese Beschichtung benötigt nun mal ihre Einlaufphase, welche nicht mit 10k Kilometern getan ist. Unser 450d hatte Anfangs auch ca. alle 6-7k Kilometer nach Öl verlangt. Nach gut 22k Kilometern war damit Schluss und mittlerweile, bei 31k Kilometern angekommen wurde seither kein Ölnachfüllen mehr verlangt.

Zitat:
@Nina-Leisnik schrieb am 14. August 2025 um 21:33:23 Uhr:
Seit dem OM 656M ist das aber anders. Der OM 656 war der Vorgänger und mit dem jetzigen OM 656M nur noch sehr grob zu vergleichen. Die Beschichtung der Zylinderlaufflächen ist verändert worden, um noch weniger Reibungswiderstand zu erzeugen. Diese Beschichtung benötigt nun mal ihre Einlaufphase, welche nicht mit 10k Kilometern getan ist. Unser 450d hatte Anfangs auch ca. alle 6-7k Kilometer nach Öl verlangt. Nach gut 22k Kilometern war damit Schluss und mittlerweile, bei 31k Kilometern angekommen wurde seither kein Ölnachfüllen mehr verlangt.

Haben die 4-Zylinder OM654M auch die neue Beschichtung? Falls ja, müssten die ja anfangs auch mit erhöhtem Ölverbrauch auffallen.

Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 14. August 2025 um 22:59:23 Uhr:
Haben die 4-Zylinder OM654M auch die neue Beschichtung? Falls ja, müssten die ja anfangs auch mit erhöhtem Ölverbrauch auffallen.

Ja, haben sie. Und das ist hier im Forum auch schon Thema gewesen. Das betrifft die OM 654M ebenso. Nur nicht ganz so drastisch, da es zwei Zylinder weniger sind.

https://www.motor-talk.de/forum/menge-oelverbrauch-220d-t7564628.html?highlight=%C3%96lverbrauch#post66480186

Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 14. August 2025 um 08:05:57 Uhr:
Auch wenn man es nicht direkt mit dem GLC vergleichen kann:
Wir haben einen T-Roc 2.0 TSI 4Motion (190 PS) mit adaptivem Fahrwerk und guter Ausstattung: Ein Top-Auto mit tollem Fahrgefühl, vor allem wenn man das höchst attraktive VW Leasing-Angebot berücksichtigt.
Natürlich ist das 7-Gang-DSG-Getriebe einer Mercedes-Wandlerautomatik unterlegen, aber ansonsten kann ich über VW nichts Negatives berichten.

Aber zumindest das VW DSG ist m.E. dem Äquivalent von BMW in Sachen Schaltkomfort überlegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen