GLB mit AMG etc. oder Basisnahe E-Klasse?
Hallo community,
Ich stehe vor der Entscheidung für mein nächstes Fahrzeug. Aufgrund verschiedener Firmenkonditionen kommen nur zwei Fahrzeuge in Frage:
- ein recht gut ausgestattet GLB circa 65.000 € Listenpreis oder
- eine nahezu Basisversion der neuen E-Klasse (+Assistenzpaket) ca 65.000 €.
Eigentlich war ich recht sicher, einen GLB zu nehmen, nachdem ich mich reingesetzt habe, kam er mir aber gar nicht so hoch und innen auch nicht wirklich groß vor. Trotzdem kriegt man für das Budget schon die eine oder andere Ausstattung rein.
Wie seht ihr den Vergleich GLB versus E-Klasse bei identisch Listenpreis?
Fährt sich eine E-Klasse wirklich merklich anders als ein GLB? Thema Reisekomfort auf der Autobahn etc.
Fahre circa 50.000 km pro Jahr 50/50 beruflich/privat.
Aktuell komme ich von einem Škoda Kodiak und mag eigentlich schon die hohe Sitzposition.
So viel Platz im Kofferraum und auf der Rücksitzbank ist schon positiv (2-3 mal pro Jahr) aber ich sollte auch mit weniger auskommen.
16 Antworten
Tatsächlich stand auch ich vor der exakt gleichen Wahl.
hatte als Firmenwagen einen moderat ausgestatteten 2017er E200 Kombi.
Das war und ist ein sehr gutes Auto, welches Platzangebot, Komfort und Praktikabilität verbindet.
Kostete damals rund 70K Liste.
5 Jahre später stand ein neuer Wagen an. Bei der E-Klasse geschaut, ggf auch als Hybrid (da ging der "Huckel" im Kofferraum gar nicht. Preise für ein ziemlich ähnlich ausgestattetes Modell waren dann schon eher an 80K.
Meine Händlerin zeigte mir dann den GLB und der erfüllte letztlich unsere Anforderungen an den Kofferraum (gerade weil er so gerader abfällt im Gegensatz zum GLC) Platzangebot und Komfort. Ja, im Detail ist er günstiger verarbeitet als die E-Klasse, aber am Ende beschwere ich mich nicht. Bin auf einen fast komplett ausgestatteten GLB35 AMG umgestiegen, der hat am Ende auch etwas über 70K gekostet, macht aber, wenn man will auch etwas mehr Spass. Oder anders gesagt: Mehr Souveränität beim Überholen, weil man ggf nicht erst etwas Anlauf benötigt.
Hab es wirklich nicht bereut.
Das Thema ist schon etwas älter, aber mich würde mal interessieren, wie die Langzeiterfahrung nun mit welchem Fahrzeug ist.
Ich hatte gerade meinen GLB im Service und bekam eine E-klasse Limousine und muss sagen, ich war sehr überrascht, wie sehr ich den GLB vermisst habe. Ich kam mir innen super eingeengt vor. Der Mitteltunnel super hochgezogen, die Türen sehr gewölbt und geöffnet schlecht zu greifen/schließen und der Einstieg durch den niedrigen Türausschnitt auch super unangenehm. Die Rundumsicht eine Katastrophe, dafür super Rundumkamera.
Klar fuhr der E super!, sehr gute Sitze, imposantes Centraldisplay, aber mir wäre er das Geld nicht wert und zu eng und unpraktisch, obwohl er außen so groß ist. Ist der Kombi da vorne luftiger?
Richtig schlecht fand ich die ganzen Touchflächchen, die teils wabberten und knaarzten und der Schiebedach-Touchslider war gruselig komplett ohne jegliches Feedback. Auch die Aluapplikationen wirkten billiger und dünner, als im GLB (vlt. kein Alu sondern beschichtetes Plastik?). Ich hoffe Mercedes bringt da auch wieder haptische Tasten zurück. Das stört mich schon auch beim GLB seit dem Facelift, aber der hat wenigsten die Klima noch als Tastenreihe. Selbst das war beim E auch nur ein weiteres, nerviges Touch Menü...Der Screen war auch irgendwie zu flach geneigt, wobei man beim GLB sagen muss, dass einem danach auffällt, dass der Screen da zu hoch und weit weg vom Fahrer sitzt. Dafür ist der Lautstärkeregler beim GLB haptisch und ohne Sitzveränderung komfortabel zu erreichen. Aber so hat wohl alles seine Vor- und Nachteile und Liebhaber.
Ich verstehe total, dass sehr viele heute zu SUV ala GLC/GLB oder größer greifen, gerade wenn man einmal so etwas hatte. War selbst Jahre überzeugter Kombifahrer. 🙂