glanzloser, dreckabweisender lack oder spiegelæhnliche autooberflæche?
es gibt eine chemiefirma, die nach dem vorbild einer blume einen lack geschaffen hat, an dem sich nichts halten kann. wasser bildet perlen und »rutscht« ab, dreck hat keine chance. dummerweise ist dieser lack aber stumpf, er glænzt nicht.
die frage ist also, muß man sich im lack spiegeln kønnen? was erscheint wichtiger? vor allem, wenn man bedenkt, daß man unmengen an waschwasser, poliermitteln und anderem krimskrams einsparen kann, was der umwelt und natürlich auch dem geldbeutel zugute kommt.
lieb gruß,
oli
40 Antworten
DeLorean
Kennt Ihr den DeLorean?
Na ihr wißt schon, Zurück in die Zukunft.
Der ist nicht lackiert, und der ist matt.
Ich denke, dies kommt dem sehr Nahe, also dem Effekt, daß das Auto nicht glänzt.
Das ist schließlich eine nichtrostende Metalllegierung.
Und auf so'ne Optik fahren so manche ab.
Weißt Du z. B. was ein Rat-Bike ist?
Ein Motorrad in Matt-Schwarz, nur dreckig.
Und jetzt stell Dir vor, daß es immer sauber bleibt.
Na? Hat doch seinen Reiz.
Und im übrigen wollte ich noch dazu sagen, daß mein Polo 2F einen 2,0l 16V bekommen soll.
Hehe, aber der Lack bleibt. (Wenn Du mal die ganzen Beulen sehen könntest)
Ich kann mir sehr gut vorstellen, daß sämtliche BMW und MB-Fahrer Komplexe kriegen, von so einem Auto verblasen zu werden. (Autobahn oder so)
Leistung darf man nicht sehen, ist meine Meinung.
Und Optik ist nur so was wie ausgestopfte Titten.
(Wenn Du mit 45PS rumjockelst)
Hatte schließlich auch einen 55PS Polo, super geil aufgemacht, würden manche sagen.
Toll, was hat's gebracht?
Fährst auf der Bahn nem Panda hinterher, und alle Leute lachen Dich nur aus.
Gruß
Nuri
bist du besiter eines solchen »rat-bikes«??? mein bergamont fluxus hat auch eine matt-grüne lackierung und ich mag es sehr gerne... fællt mir erst jetzt auf, wo du fahrræder erwæhnst... ;-)
zum rasen: ich habe keine probleme damit, einem panda hinterherzufahren, aber ich finde es gut, daß man dich als »bekehrten« bezeichnen kønnte: ich kenne auch nur wenige leute, die diese menschen nicht auslachen, die endlos geld in ein auto stecken, um dann ungefedert und permanent auf den boden knallend durch die gegend zu knattern... ich glaube, mit dieser understatement sache sind wir uns ganz einig (volvo rules!)... ;-)
lieb gruß,
oli
na also ein bisschen leistung dürfte schon vorhanden sein, je nach dem gewicht.
sicher kenne ich den DeLorean DMC!! wer hat den den Entworfen? Giorgio Giugaro.(ItalDesing Bugatti EB110...) und wer hat den Esprit entworfen??
Und anfangs war selbst Colin Chapman an diesem Projekt. hat sich allerdings zurück gezogen. ahnte wohl das das ne Pleite wird. Aber der haupt grund warum er sich zurückzog ist: das er nicht von dem gebürsteten Alu chassi überzogen war welches der andere chef (wie hiess der?) einsetzen wollte und auch hat.
*habenwill*
hallo
es ist mir wurscht was das kostet des smartys bodypanels damit zu überziehen ich will das sie immer schön sauber (und matt) sind. ich lieb matte oberflächen ... sehr geil!
thanx vorab
smartymarco
Ähnliche Themen
Moin !
Der DeLorean hat aber den Nachteil das er nicht ganz Pflegeleicht ist. Durch die V2A-Stahlplatten (Küchenspüle) sieht man jeden Patscher drauf. Und wenn dann noch jeder an kommt "Boar, geil. Laß mal fühlen!", da kann man davon ausgehen das man nur mit nem Ledertuch hinterher rennt.
Zudem das der DMC nicht rostet, gebe ich nur zum Teil recht, denn lediglich nur die Karosse besteht aus Kunststoff und Stahlplatten. Der Rahmen (tragendes Teil) allerdings ist so ein Problemfall und sollte man ab und zu gründlichst untersuchen, da er doch empfindlicher ist als bei anderen Fahrzeugen. Aber das Design des DeLoreans hatte mich schon immer fasziniert. Das Fahrgefühl genauso. 🙂
MfG
Redfield
Zitat:
Das Fahrgefühl genauso
soll da heißen, du bist schon mal einen gefahren - oder gar besitzer!? ;-)
lieb gruß,
oli
Tag !
Ich besitze selber einen. Daher weiß ich, welche Probleme so einen Wagen mit sich bringt. Aber nichts desto trotz, dieses Auto habe ich in mein Herz geschlossen. Und wer wirklich ein DeLorean haben will, muß sich im klaren sein, daß dieses recht außergewöhnliche Fahrzeug sehr viel Arbeit und Pflege braucht.
Ich denke, wenn man sich vorher genug Infos holt oder sich genauer mit Pflege und Technik beschäftigt, sollte es kein Problem sein, so ein Auto in erstklassigem Zustand zu halten. Dann macht ein DeLorean auch erst so richtig Spaß. 🙂
Eines sollte man denoch bedenken ! Wer KFZ-Mechaniker ist oder allgemein Autobastler ist, der brauch sich da keine großen Sorgen machen. Wer allerdings so gut wie nichts über KFZ-Technik weiß sollte sich den Kauf eines DeLoreans schwer überlegen oder sich das Wissen aneignen. Den nicht jede Renault-, Peugoet- oder Volvo-Werkstatt (ganz zu schweigen von anderen Werkstätten) vergreift sich an den DeLorean. Viel Eigenleistung wird gefragt.
Wer denoch einen haben will: Viel Glück !!!
MfG
Redfield
wie bist du auf den wagen gekommen? »nur« das design? fæhrst du noch ein anderes auto für den »alltag«?
lieb gruß,
oli
Hi Oli !
Kennen gelernt hatte ich den DeLorean durch "Zurück in die Zukunft", damals als ich sechs Jahre alt war. War ein klasse Film. Was aber das Auto betrifft, interessierte mich die Original Version und weniger die für den Film umgebauten DeLorean. Mittlerweile sind viele Jahre vergangen und trotzdem ist der DMC in meinen Augen immer noch genau so schön wie damals. Sechs Jahre lange Suche nach einem noch gut erhaltenen DeLorean haben sich gelohnt. Leichte Mängel, aber doch noch alles in Ordnung und leicht zu reparieren.
Normaler Weise nimmt man ein DeLorean weniger als Alltagsfahrzeug, dafür ist er einfach zu schade, gerade wegen der wenigen DeLos, die es noch gibt.
Zur Zeit fahre ich als Alltagsauto ein ganz normalen VW Golf II mit gerade mal 55 PS. Reicht auch, um von A nach B zukommen. Ist auch besser zum einkaufen, da mehr Platz ist. Der Golf ist auch nicht so empfindlich wie der DeLo. 😉
Außerdem, sollte es mal zu einem Unfall kommen, kann ich damit besser leben, wenns den Golf trifft. Obwohl wäre auch schade.
MfG
Refield
Moin !
Der DeLorean leistet ca. 130 PS bei 5500 UPM. Recht wenig für ein Sportwagen. Aber es kommt ja auf das Design an. 😉
Aber gerade weil er mit sechs Zylinder und 2,85 ccm so wenig Leistung hat, ist der Motor sehr langlebig. Das heißt auch sehr lange Spaß an dem Fahrzeug. Und ich werde den Teufel tun und den DeLo aufmotzen.
Ich hab den bekommen mit etwas über 3000 Meilen, was für ein rund 20 Jahre altes Auto doch sehr gering ist. In Moment fahr ich sehr wenig mit dem Auto, da ich hauptsächlich mit dem Golf fahre.
In dem DeLorean steck der alte Euromotor von Renault, was auch in dem damaligen Alphine verwendet wurde.
So, ich hab jetzt erstmal Wochenende. Nächste Woche bin ich wieder hier im Forum. Bis dann.
MfG und schönes Wochenende
Redfield