Glätte, warum liegen nur Kleinwagen im Graben?

Hallo liebe Leser(innen),

Ich habe da mal eine Frage.

Heute war es durch Schnee aber auch durch etwas Eis bei uns glatt und neben meiner Hausstrecke, die ich täglich fahre, lag ein Kleinwagen im Graben. Dies beobachte ich jetzt schon seit einigen Jahren, immer Kleinwagen und bisher nie ein größeres Fahrzeug. Ich verstehe das nicht, warum ist das so? Gerade die Kleinwagen sind bei diesem Wetter auf meiner Hausstrecke immer langsam (mir oft zu langsam) unterwegs.

Habt ihr eine Erklärung für dieses Phänomen?

Gruß

Uwe

138 Antworten

Eventuell ist an dieser Stelle Kraft x Fläche für mehr Traktion relevant. Zudem werden Kleinwagen oder Kompaktwagen wenn einseitig am Rad ein höhere Widerstand wirkt, aufgrund des kurzen Radstand und geringen Gewichts schnell nervös. Kleinwagen sind einfach keine Winterautos. Dafür haben sie genug andere Qualitäten.

Mfg. D.Schwarz

https://www.tag24.de/.../...-ins-schleudern-autobahn-blockiert-1798403

Der Wagen den ich gestern auf der Gegenspur passiert hatte,
hatte selbst alles andere als Kleinwagen mit in den Graben geschoben.😁
Alles dicht zwischen Dresden bis Aussig und nur 40t die hier entweder
auf der Gefällstrecke ins straucheln gerieten oder an den Kilometerlangen sehr steilen
Aufstiegen (für BAB Niveau) über den Erzgebirgskamm einfach hängen geblieben sind.

Es ist eher das Gegenteil, je leichter und kleiner der Wagen,
umso leichter kann dieser abgefangen werden.
Kommt eine schwere Fuhre erst mal ins schlingern, ist dan nicht mehr
viel zu gewinnen, Gewicht schiebt unerbittlich, da bringen die ganzen
Elektronischen Spielereien dan auch nix mehr.😰

Na die fetten Luxusbuden haben zunächst mal elektronische Helferlein für nahezu jede Situation.
Dazu kommt die alte Weisheit dass Länge läuft.
Bei Kleinwagen muss der Fahrer meist noch selbst sein Geschick beweisen um sicher von A nach B zu kommen.
Überspitzt ausgedrückt : mit nem grossen Luxuskarren kann auch der Schimpanse aus dem Zoo nach Afrika und zurück fahren ohne dass ihm was passiert.

Diese Einstellung ggü. den elektronischen Assistenten führt öfters dazu, dass auch die "großen Luxuskarren" im Graben liegen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 14. Januar 2021 um 23:10:12 Uhr:



.... immer Kleinwagen und bisher nie ein größeres Fahrzeug.
Habt ihr eine Erklärung für dieses Phänomen?

Hi Uwe,

meine Beobachtung ist ganz anders. Die überwiegende Mehrzahl der von der Straße gerutschten Autos sind schwere Hecktriebler, z.B. BMW und Mercedes. Seltenst Kelinwagen.

Achte mal im Fernsehen drauf wenn die vom Wintereinbruch berichten, wer da die Steigung nicht rauf kommt und wer in den Graben rutscht.

Meines Empfindens nach sind mehr als die Hälfte BMWs.

Ich glaube, Deine Kleinwagen-Beschreibung ist nicht richtig.

Gelöscht und mit Zitat neu .

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 14. Januar 2021 um 23:10:12 Uhr:


Hallo liebe Leser(innen),

.... Gerade die Kleinwagen sind bei diesem Wetter auf meiner Hausstrecke immer langsam (mir oft zu langsam) unterwegs.

....

Gruß

Uwe

Bist du etwa Raser Rolf 😰 Fiel mir so spontan ein.

Ansonsten solltest Du mal bei deinem Heimatverein nachfragen warum das bei Euch so ist, im Rest der Republik zeigt sich dieses Bild nicht.

Zitat:

@qaqaqe schrieb am 15. Januar 2021 um 08:44:00 Uhr:


Diese Einstellung ggü. den elektronischen Assistenten führt öfters dazu, dass auch die "großen Luxuskarren" im Graben liegen 😉

Aber nicht in der Nähe von Mettmann.
Da trifft es noch zu 99 % zu. 😉

Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 15. Januar 2021 um 08:47:56 Uhr:


Bist du etwa Raser Rolf 😰 Fiel mir so spontan ein.

Ach komm, du weißt doch genau, dass das nicht der Fall ist. Ich habe hier schon vielfach geschrieben, wie wichtig ein ausreichender Sicherheitsabstand ist, gerade auf Landstraßen, um die es hier geht. Gerade wenn man überholen möchte, erleichtert sich das enorm, wenn man Abstand hat.

Wie gesagt, habe ich das öfters erläutert und du liest ja vieles mit und warst in so einer Diskussion sicherlich auch schon mal beteiligt.

--------------------------------------------------------------

Ich wohne übrigens nicht in oder in der Nähe von Mettmann, sondern seit vielen Jahren in Bayern. Hier ist im Übrigen, wenn ich unterwegs bin, die Landstraße relativ frei, also keine Staufahrt. Auch tritt das Problem mit den Kleinwagen auf der Wiese oder dem Graben nicht in Bereich von kritischen Kurven auf, sondern vielfach auf gerade Strecke.

Natürlich ist die Straße nicht mit abgeflogenen Kleinwagen gepflastert, vielmehr tritt das nicht häufig auf, aber wenn, dann sind es eben Kleinwagen.

Gruß

Uwe

Zitat:

@qaqaqe schrieb am 14. Januar 2021 um 23:29:00 Uhr:


Smart und Schnee... Musste vor vielen Jahren auf dem Weg zur Uni aufgeben, weil die Berge nicht mehr hochgekommen. So viel zu "sicherer unterwegs mit Smart".

Wer nicht vom Fleck kommt, kann schonmal nicht verunglücken.

Mein bislang einziger* Abflug in eine Schneewehe fand tatsächlich auch mit einem Kleinwagen statt, witzigerweise auch auf gerader Strecke im frisch verschneiten Bayern. Hauptfaktor war da - den ersten Winter motorisiert - sicher der Fahrer. Mein Vater hat mich damals mit einem Seil rausgezogen, und die Lektion war gelernt. Seitdem komm ich sogar mit Kleinwagen zurecht.

* wenn man beim bewussten Spielen mit dem Hecktriebler mal einen Dreher hinlegt, zählt das ja nicht... oder? 😁

@Luke-R56 das war bestimmt ein 450 BJ. 1998 - 2007?
Mein 451 ist im Winter immer den Berg hochgekommen. Wenn die Traktion verloren ging, war das ein
riesiger Schneebedeckter Parkplatz mit aktiviertem "Prüfstandmodus" 🙂.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 14. Januar 2021 um 23:55:34 Uhr:


Ich habe vergessen zu erwähnen, von der Hausstrecke sind ca. 15 km Landstraße, keine AB und ein bisschen Ortschaft. Ich habe meine Beobachtung schon viele Jahre gemacht. Das sind dann auch keine direkten Unfälle, denn einsam und alleine stehen die Kleinwagen auf der Wiese oder liegen im Graben. Oft empfinde ich den Straßenzustand an der Stelle nicht so kritisch, man muss halt etwas aufpassen.

Diese Hausstrecke ist bei jedem anders, uns jeder hat andere Schnarchnaasen in seiner Nähe wohnen.
Wie fahren denn die Fahrzeuge, und wie fahren sie, wenn es glat ist?
Welche Fahrzeuge sind auf deiner Hausstrecke unterwegs?

Sind die Fahrzeuge im Sommer mit 70 unterwegs, obwohl 100 erlaubt sind... Und im Winter fahren sie ebenfalls 70, obwohl 50 empfehlenswert sind?
Wenn auf der Hausstrecke überwiegend Kleinwagen unterwegs sind, ist es logisch, dass mehr Kleinwagen im Graben landen.

Bei meiner Hausstrecke ist es nur selten Glatt, dass kaum was passiert. Der letzte gesehene Unfall war ebenfalls mit einem Kleinwagen. Aber das lag an einem Ausweichmannöver, weil ein anderer meinte auf gerader verschneiter Strecke überholen zu müssen.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 14. Januar 2021 um 23:55:34 Uhr:


Ich habe meine Beobachtung schon viele Jahre gemacht.

Na ja, Mettmann, in Deiner Gegend wird's wohl nur Kleinwagen geben ... 😁

Vielleicht kommt daher Dein Eindruck. 😉

Nein, ich teile die Beobachtungen der anderen User hier. Neben größeren "Premiumautos" lagen auch schon Krankentransporter, Polizeiautos und

sogar LKW's im Graben. Alles schon mit eigenen Augen gesehen. 😰

Ich sehe Kleinwagen nicht als typische Grabenfahrer. Life und in Farbe habe ich drei Schneeunfälle miterlebt, alle drei waren keine Kleinwagenfahrer: 2x 5-er BMW mit absolut unpassender Fahrweise und ein Opel Astra (Frau am Steuer). Der Opel war wohl Kategorie "ungeschickt", die Straße war zugeweht mit Schnee, und die Dame hat den Verlauf wohl nicht gut erkannt. Sie ist in "Zeitlupe" in den Graben gerutscht (nichts passiert, wir haben sie rausgeschoben, und sie ist - ebenso vorsichtig wie vorher, aber wohl aufmerksamer weitergefahren). Die beiden 5-er sind regelrecht abgeflogen, denen war nicht zu helfen (ohne Bergungsgerät). Ich hätte auch nicht geholfen (also den Wagen wieder flottzumachen) - nach so einer Fahrweise.

Ansonsten denke ich, dass auf Hauptverkehrsstraßen die Verteilung der abgeflogenen Autotypen der Verteilung der Autos allgemein auf jener Straße entspricht. Auf Nebenstraßen fahren wohl tatsächlich mehr "Zweitwagen", die dann eben klein sind. Beim Zweitwagen wird oft nicht so auf das Alter der Reifen geachtet, man fährt damit nicht in den Urlaub/zum Skifahren - und dann sind Winterreifen ab einem bestimmten Zeitpunkt zu hart.

Alles Spekulation - mir sind Kleinwagen als besonders Winteruntauglich nicht aufgefallen, weder selbst als Kleinwagenfahrer (Polo II, Suzuki Alto, Suzuki Swift erstes Modell) noch als Kompakt- oder Großwagenfahrer :-D

Vor allem dem Polo II attestiere ich überragende Wintereigenschaften (mit GY Vector Ganzjahresreifen).

Zitat:

@Clio.0815 schrieb am 15. Januar 2021 um 09:57:48 Uhr:


@Luke-R56 das war bestimmt ein 450 BJ. 1998 - 2007?
Mein 451 ist im Winter immer den Berg hochgekommen. Wenn die Traktion verloren ging, war das ein
riesiger Schneebedeckter Parkplatz mit aktiviertem "Prüfstandmodus" 🙂.

Kann ich so bestätigen, der erste Smart mit dem Trust Plus macht bei Traktionsschwierigkeiten einfach die Kupplung auf da geht dann gar nix mehr.

Der 451 hat ein richtiges ESP das sogar ziemlich fein regelt, einen gewissen Schlupf zulässt und dadurch auch bei glatten Straßen noch einen gewissen Vortrieb erlaubt. Mit ordentlichen Winterreifen kommt man da sehr weit, da hat der Hecktriebler Smart sogar gewisse Vorteile gegen einem einfachen Hinterradantrieb.

Wenn der Smart aber mal auskeilt geht es wegen des kurzen Radstand extrem schnell und Gegenreaktion mit der indirekten Lenkung sind schwierig. Ich habe mal ein Sicherheitstraining mit dem 451 gemacht, den auf der Schleuderplatte einzufangen war echte Schwerarbeit am Lenkrad.
Kollege mit einem Vito musste nur kurz mal am Lenkrad ziehen und die Kiste war wieder gerade unterwegs.

Deine Antwort
Ähnliche Themen