GL 450 Bj 2013 verbraucht unspezifisch Wasser
Hallo liebe Community,
Unser Baby ist schon länger angeschlagen. Er verbraucht Wasser (verliert es nicht) aber das ganz mit einem unspezifischen Fehlerbild. Einmal einen Liter auf 100km, dann wieder nichts, dann kocht er fast über. Inzwischen wurde ein defekter Thermostat getauscht, Schläuche geweschelt, abgedrückt. - kein Druckverlust. Und CO Messung durchgeführt. Mehrmals. Dabei war mal co im Kühlwasser und häufig aber keines. Mein kfz Meister, der auch Spezialist für solche Motoren ist, hat sowas noch nie erlebt und zieht inzwischen Entwickler von Mercedes hinzu. Aber die haben bisher auch noch keine Idee.
Klar, Zylinderkopfdichtung wäre ein Ansatz, aber es könnte auch was anderes sein. Hat hier jemand auch schonmal sowas erlebt?!?
31 Antworten
Mir wurde das so erklärt. Ich denke mal gerade beim Ansaugen kann Wasser in den Verbrennungsraum kommen.
Zitat:
@Mr Mercedes schrieb am 6. Oktober 2022 um 22:44:58 Uhr:
Zitat:
@JaBu schrieb am 6. Oktober 2022 um 21:06:20 Uhr:
Bei meinem alten Golf 2.0 TDI gab es öfters Haarrisse im Zylinderkopf bzw. defekte Zylinderkopfdichtungen. Dadurch dringt Kühlwasser in den Verbrennungsraum ein und spült das Motoröl von den Zylinderwänden. Ich hatte dadurch einen Kolbenfresser und Kolbenkipper.P.S. Mir ist das durch Wasserverbrauch aufgefallen.
Ja, klingt tatsächlich schlüssig. Aber kann da echt Wasser rein kommen? Hätte gedacht dass der Öldruck höher ist als der Wasserdruck und dadurch das Öl eher in den Kühlkreislauf gelangt…
Ja, da kann Wasser in die Zylinder eindringen, wenn die Kopfdichtung an irgendeiner Stelle undicht sein sollte. Und wenn es auch nur kleinste Mengen sind. Außerdem kommt ja auch noch die Wärmeausdehnung von unterschiedlicher Materialien hinzu.
Gruß Lutz
Hallo JaBu Kühlwasser spült kein Öl von den Zylinderwänden ,wenn viel Wasser in den Brennraum gelangt bekommt der Motor eher einen Wasserschlag
Zitat:
@Startspurmach3 schrieb am 7. Oktober 2022 um 19:42:27 Uhr:
Hallo JaBu Kühlwasser spült kein Öl von den Zylinderwänden ,wenn viel Wasser in den Brennraum gelangt bekommt der Motor eher einen Wasserschlag
Mir wurde das seitens VW so erläutert.
P.S. Ich denke aber schon, dass auf Dauer die Schmierfähigkeit des Öls herabgesetzt wird.
Ähnliche Themen
Wenn Wasser im Motoröl ist ,sieht man das am Ölmessstab und am Öleinfüllstutzen, das Öl ist schaumig und hat eine grau-weise Farbe und die Abgase qualmen weis.
Zitat:
@Startspurmach3 schrieb am 7. Oktober 2022 um 20:15:03 Uhr:
Wenn Wasser im Motoröl ist ,sieht man das am Ölmessstab und am Öleinfüllstutzen, das Öl ist schaumig und hat eine grau-weise Farbe und die Abgase qualmen weis.
Das war bei meinem nie der Fall!
Zitat:
@Startspurmach3 schrieb am 7. Oktober 2022 um 19:42:27 Uhr:
Hallo JaBu Kühlwasser spült kein Öl von den Zylinderwänden ,wenn viel Wasser in den Brennraum gelangt bekommt der Motor eher einen Wasserschlag
Was ist ein Wasserschaden? Schimmel an den wandern? ??
Zitat:
@Mr Mercedes schrieb am 15. Oktober 2022 um 09:52:15 Uhr:
Zitat:
@Startspurmach3 schrieb am 7. Oktober 2022 um 20:15:03 Uhr:
Wenn Wasser im Motoröl ist ,sieht man das am Ölmessstab und am Öleinfüllstutzen, das Öl ist schaumig und hat eine grau-weise Farbe und die Abgase qualmen weis.Das war bei meinem nie der Fall!
Die Zylinderkopfdichtung dichtet verschiedene Kanäle ab. So wie ich es geschrieben habe ist der Steg zwischen Kühlkreislauf und Zylinder (Verbrennungsraum) undicht. Dadurch kann das Kühlwasser in den Verbrennungsraum gelangen und je nach Menge die Schmierung des Motoröls an den Zylinderlaufbuchsen herabsetzen. So war es bei meinem Auto, mit der Folge Kolbenfresser und Kolbenkipper. Dieser Defekt der Zylinderkopfdichtung ist oftmals sichtbar durch weiße Auspuffgase, da das Kühlwasser mitverbrannt bzw. verdampft.
Eine weitere Möglichkeit ist, wenn die Zylinderkopfdichtung zwischen Kühlkreislauf und Motorgehäuse undicht ist. Dann hast du Kühlwasser im Motoröl bzw. Motoröl im Kühlwasser. Oftmals zu sehen durch schmierige Ablagerungen am Einfülldeckel für das Motoröl und/oder Kühlwasser.
Zitat:
@JaBu schrieb am 15. Oktober 2022 um 12:21:38 Uhr:
Zitat:
@Mr Mercedes schrieb am 15. Oktober 2022 um 09:52:15 Uhr:
Das war bei meinem nie der Fall!
Die Zylinderkopfdichtung dichtet verschiedene Kanäle ab. So wie ich es geschrieben habe ist der Steg zwischen Kühlkreislauf und Zylinder (Verbrennungsraum) undicht. Dadurch kann das Kühlwasser in den Verbrennungsraum gelangen und je nach Menge die Schmierung des Motoröls an den Zylinderlaufbuchsen herabsetzen. So war es bei meinem Auto, mit der Folge Kolbenfresser und Kolbenkipper. Dieser Defekt der Zylinderkopfdichtung ist oftmals sichtbar durch weiße Auspuffgase, da das Kühlwasser mitverbrannt bzw. verdampft.
Eine weitere Möglichkeit ist, wenn die Zylinderkopfdichtung zwischen Kühlkreislauf und Motorgehäuse undicht ist. Dann hast du Kühlwasser im Motoröl bzw. Motoröl im Kühlwasser. Oftmals zu sehen durch schmierige Ablagerungen am Einfülldeckel für das Motoröl und/oder Kühlwasser.
So wie auf dem Bild, sehen alle Zylinder aus… und die Welle hat auch was abbekommen…
JaBu du musst richtig lesen da steht Wasserschlag und nicht Wasserschaden. Flüssigkeit lässt sich nicht zusammen drücken so wie Luft. Der Kolben geht nach OT. was passiert wenn genug Wasser im Zyl.-Raum ist, irgend etwas gibt nach und das ist meistens die Pleuelstange.
So wie die Laufbahn und Nockenwelle aussieht war es Ölmangel ,Ölfilm gerissen oder schlechtes Öl
Zitat:
@Startspurmach3 schrieb am 15. Oktober 2022 um 14:36:20 Uhr:
JaBu du musst richtig lesen da steht Wasserschlag und nicht Wasserschaden. Flüssigkeit lässt sich nicht zusammen drücken so wie Luft. Der Kolben geht nach OT. was passiert wenn genug Wasser im Zyl.-Raum ist, irgend etwas gibt nach und das ist meistens die Pleuelstange.
Wieso richtig lesen? Das ist ein alter Hut! Nichts Neues.
Zitat:
@Startspurmach3 schrieb am 15. Oktober 2022 um 14:44:16 Uhr:
So wie die Laufbahn und Nockenwelle aussieht war es Ölmangel ,Ölfilm gerissen oder schlechtes Öl
Genau, außerdem kann es auch an einer defekten Einspritzdüse liegen.
Was ich noch festgestellt habe, der Thermostat ist auch defekt gewesen…ob das da noch mit rein spielt. Und an der Zylinderkopfdichtung war auch etwas undicht. Hat man schön sehen können. Außerdem ist mir aufgefallen, dass an der Zylinderkopfdichtung eine dichtmasse angebracht war. Spricht dafür, dass wohl mein Vorgänger was an der Motor gemacht hat, als ich ihn dann mit ca 80k km Laufleistung übernommen hab.
Hallo an alle. Nachdem ein komplett anderer Motor verbaut wurde, geht er jetzt endlich wieder. Unglaublich, wie sich so ein Motor verabschieden konnte…