GJR in 205 55 R16 - Fortsetzung des Dauerthemas

Volvo 850 LS/LW

Noch eine Frage zu diesem unendlichen Thema:
Da ich original 16" Alus bekommen kann und ich inzwischen nicht mehr so viel fahre, wollte ich meiner 850er auf 205/55R16 Ganzjahresreifen umrüsten. 205/50er kommen wegen des geringen Angebots bei mieser Qualität und dann noch happigen Preisen eigentlich nicht in Frage.

Letzte Woche beim TÜV angerufen, ob eine Chance besteht die eingetragen zu bekommen. Nach Übermittlung meiner Schlüsselnummern 2.1 und 2.2 aus der Zulassung war die Antwort NEIN.
Ich hab einmal die hier im Forum schon mehrfach gepostete dicke Volvo Homologation-Beschreibung und die identisch aussehende Tabelle vom Kraftfahrt-Bundesamt, wo an mehreren Stellen der Typ drin ist. Bezieht sich die Spalte "Version" in der Mitte auf den Anfang der FIN meines Autos?

Meine fängt mit YV1LW5106.. an. Heißt das, ich darf wirklich nicht?
Allerdings gibt es ja noch die einseitige (hier auch schon gepostete) Herstellerbescheinigung in der der Reifen auch erlaubt ist, ohne Einschränkung auf bestimmte „Versionen“ außer der nötigen Lenkeinschlagbegrenzer, die ich drin habe. Hat jemand Erfahrung, ob ich mit dem Zettel in der Hand den TÜV überzeugen kann?

35 Antworten

Hallo,
hat beim TÜV bei München ca. 100€ gekostet, weiß nicht mehr genau, da ich es mit dem normalen TÜV zusammen bezahlt habe. Dann noch mal eine kleine Gebühr für den neuen KFZ-Schein.
Die Bastelei an der Achse ging ziemlich schnell. Nur Manschette runtergezogen, den Ring aufgeschnappt und dann die Manschette mit dem neuen mitgelieferten Spannring verschraubt.
Das dürfte sich nach dem 2. Reifenkauf amortisieren. Außerdem gibt es bei den 55ern eine viel größere und bessere Auswahl.

Zitat:

@Fwobbel schrieb am 3. November 2019 um 18:08:22 Uhr:


Hallo,
hat beim TÜV bei München ca. 100€ gekostet, weiß nicht mehr genau, da ich es mit dem normalen TÜV zusammen bezahlt habe. Dann noch mal eine kleine Gebühr für den neuen KFZ-Schein.
Die Bastelei an der Achse ging ziemlich schnell. Nur Manschette runtergezogen, den Ring aufgeschnappt und dann die Manschette mit dem neuen mitgelieferten Spannring verschraubt.
Das dürfte sich nach dem 2. Reifenkauf amortisieren. Außerdem gibt es bei den 55ern eine viel größere und bessere Auswahl.

Jup da hast du natürlich recht, allerdings weiß ich nicht wie lange mein Elch noch rollt. Hat jetzt die 330k geschafft, an sich läuft auch alles gut, nur Kleinmist wie ZV und ABS (Steuergerät-Lötstellen) aber wenn ich etwa 15000km p.J * 5 Jahre (Lebenszeit Reifen) dann hätte ich 400k auf dem Tacho...ob ich dann noch ein neuen Satz Reifen brauchen werde?😕

Mal ganz ehrlich, wie oft braucht man einen neuen Satz Reifen? Wenn ich klassisch Sommer/Winterreifen fahre, sind die Dinger eher von der DOT alt, als abgefahren.

Zitat:

@chrissA4 schrieb am 3. November 2019 um 19:34:58 Uhr:


Mal ganz ehrlich, wie oft braucht man einen neuen Satz Reifen? Wenn ich klassisch Sommer/Winterreifen fahre, sind die Dinger eher von der DOT alt, als abgefahren.

Klar, das ist ja das worauf ich eben angespielt habe. Wenn der Reifen >5 Jahre hält, weiß ich nicht ob ich für meinen Elch nochmals Reifen benötige. In dem Fall kann ich mir die Arbeit/Kosten mit Eintragen und Einschlagbegrenzer sparen und gleich die 205/50 R16 nehmen

Ähnliche Themen

Das ist es worauf ich hinaus wollte.
Ich würde nur aus Komfortgründen auf den 55er Querschnitt wechseln.

Ich hab's auch in erster Linie wg. der besseren Auswahl bzw. dem besseren Komfort der höheren Reifen gemacht. Ich hoffe natürlich, dass mein Elch auch nochmal neue Reifen braucht :-) Bin ja auch gleichzeitig auf GJR umgestiegen, da ich nicht mehr soviel fahre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen