Gibt es wassergekühlte Kolbenkompressoren?

Mal eine Frage die mir schon lange im Kopf rumgeistert: Gibt es Kolbenkompressoren, die wassergekühlt sind?

Hintergrund ist: Ich will mir keinen Schraubenkompressor für zu Hause kaufen, aber brauche für meine Strahlkabine konstant Luft. Auch ein großer Kompressor läuft dabei durch, was er ja nicht darf.

Mit einer Wasserkühlung könnte dieser ja durch laufen und hätte nicht mehr diese Pausenzeiten nötig.

Gibt es sowas?

Beste Antwort im Thema

Die Diskussion hier geht eigentlich an mehreren Stellen in die falsche Richtung. Ausgangslage ist ja, dass Du eine günstige Lösung suchst, um mit einem kleinen Kompressor sandstrahlen zu können. Und die Antwort, ob es das gibt, ist leider einfach nein.

Wenn Du es mit sandstrahlen ernst meinst, dann brauchst Du einen Kompressor, der dauerhaft mind. 500 l/min Abgabevolumen bringt. Auch im Hobbybedarf, es sei denn, Du willst nur ab und zu mal ne Zahnprothese strahlen. Wenn es kleine, wassergekühlte Kompressoren für erschwingliches Geld geben würde, dann stünden die in jedem Baumarkt rum.

Und bitte nicht falsch verstehen: Ich will Dir das nicht schlecht reden, aber für richtiges sandstrahlen musst Du einfach bisschen Geld in die Hand nehmen und leistungsfähige Ausrüstung anschaffen, sonst wirst Du auf Dauer nicht glücklich. Ich hab selber lange mit zwei Kompressoren rumhantiert, die auch zu heiß wurden, irgendwann war ich es leid und hab mir einen ausreichend großen Kompressor angeschafft. Manchmal hat man ja auch Glück und findet so was gebraucht für Hobby-verträgliches Geld.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Der Verdichter fängt an nach verbranntem Öl zu stinken und wird extrem heiss

Meiner miit 600 Ltr Ansaugleistung und 50 Ltr. Kessel, hochdrehzahl 2800 U/min (kann auch 1400) hatte auch mal Probleme mit den Ventilplättchen. Neuer Ventildeckel und seit dem Läuft der Problemlos.

Ölwechsel mal gemacht? Steht der in einem Gehäuse?

Zitat:

@Künne schrieb am 30. Juni 2020 um 23:27:46 Uhr:


Der Verdichter fängt an nach verbranntem Öl zu stinken und wird extrem heiss

Das heisst tatsächlich, dass so etwas wie Kolbenfressen (Pressen) in zumindest einer light Form entsteht. Oder es versagt simpel das Öl. Hier braucht es Deine Mithilfe.

- Was ist denn für ein Öl drinnen? Ölwechsel mit 10W40 aus dem Motorbereich rein und testen.

- Ist die Menge an Öl zu gering für Dauerlast? Mehr Öl ist gleich höhere / längere Kühlleistung.

Spontan würde nun eher einen Ölkühler empfehlen als Wasser zur Kühlung.

Ich denke nicht, dass die Ölmenge die Kühlleistung / Dauer signifikant verbessert. Der Verdichter wiegt ein vielfaches von einem halben Liter mehr Öl.

Mehr Öl (auch mit Ölkühler) wird nicht zuverlässig helfen.
Bei einem Verbrennungsmotor ist der Zylinderkopf durch die Schmierung des Ventiltriebs und das rücklaufende Öl zu einem gewissen Grad auch ölgekühlt (auch wenn das Wasser die größere Kühlleistung erbringt).

Bei einem Kompressor schmiert das Öl aber typischwerweise nur die Laufbahnen. Der Zylinderkopf kommt mit dem Öl überhaupt nicht in Berührung und somit kann es von dort auch keine Wärme abtransportieren. Ein Aggregat, das konstruktiv auf Luftkühlung ausgelegt ist, auf Öl- oder Wasserkühlung umzubauen halte ich für unverhältnismäßig schwierig bis unmöglich.

Denke auch das Ölkühlung nix bringt.
Wenn ich sowas machen wollte würde ich mal gucken was es so an Heatpipes in groß gibt und dann sowas an den Verdichter packen (das sollte einiges bringen).

Gruß Metalhead

Sollte Verdichteröl nicht auch etwas hitzestabiler sein? Einen Versuch wäre es wert.
Es ist bis 220°C zugelassen, das sind Temperaturen, in denen sich 08/15 Motoröl eigentlich nicht mehr bewegen sollte.
Das ist schließlich einer der Gründe, warum es extra Verdichteröl gibt: andere Öle neigen irgendwann zur Entzündung, der finalen Stufen von "es riecht verbrannt".

Ich habe tatsächlich normales 10W40 Motoröl rein gefüllt. Das wäre jetzt mal der erste Versuch. Könnt ihr ein Kompressoröl empfehlen?

Also der Kompi ist ja kein Hochleistungsmotor mit extremen Kolbengeschwindigkeiten.
Im Normalfall genügt dafür ein Einbereichsöl, etwa SAE 30.
Viel wichtiger ist der Aufstellungsort, damit das Riemenrad=Ventilator ausreichend Kuhlluft fördern kann.
Kühler Raum und Wandabstand ca. 50cm. sollten gegeben sein. Evtl. für ausreichend Frischluftzufuhr von Aussen sorgen.

Das ist gegeben. Aber jeder schreibt nu was Anderes. Also Kompressoröl oder nicht?

Ölwechsel wird regelmäßig gemacht. Aber eben mit 10W40 Motoröl

Zitat:

Also Kompressoröl oder nicht?

Was sagt oder schreibt denn Gieb dazu ? Die sollten es doch eigentlich wissen.

Ich konnte bisher noch nicht nachlesen, welcher Spezifikation die angebotenen Kompressorenöle entsprechen

Bei gieb habe ich auch nichts gefunden und habe daher für die etwas kleinere Variante vdl 46 genommen, ich meine von Mannol. Addinol u.a. bieten auch was an.
Bei den meisten herstellern wird aber auch nicht davon ausgegangen dass die Kompressoren für eigentlich nicht vorgesehenen Dauerbetrieb misbraucht werden.

Nur mal als Beispiel zur Meinung................kein Dauerläufer.
Etwa vergleichbares Aggregat.
Der geht nur im Dauerlauf.
https://www.walker-druckluft-shop.de/.../?...

Ist ebenfalls kein Dauerläufer:
"- Erreicht die Maschine ihren Enddruck, schaltet sie nicht ab, sondern fördert über ein spezielles Ventil ins Freie, bei unterschreiten des Höchstdrucks schließt das Ventil und die Maschine produziert Druckluft ins Netz"

Ohne Druck aufzubauen wird auch kaum Abwärme produziert

Deine Antwort