Gibt es wassergekühlte Kolbenkompressoren?
Mal eine Frage die mir schon lange im Kopf rumgeistert: Gibt es Kolbenkompressoren, die wassergekühlt sind?
Hintergrund ist: Ich will mir keinen Schraubenkompressor für zu Hause kaufen, aber brauche für meine Strahlkabine konstant Luft. Auch ein großer Kompressor läuft dabei durch, was er ja nicht darf.
Mit einer Wasserkühlung könnte dieser ja durch laufen und hätte nicht mehr diese Pausenzeiten nötig.
Gibt es sowas?
Beste Antwort im Thema
Die Diskussion hier geht eigentlich an mehreren Stellen in die falsche Richtung. Ausgangslage ist ja, dass Du eine günstige Lösung suchst, um mit einem kleinen Kompressor sandstrahlen zu können. Und die Antwort, ob es das gibt, ist leider einfach nein.
Wenn Du es mit sandstrahlen ernst meinst, dann brauchst Du einen Kompressor, der dauerhaft mind. 500 l/min Abgabevolumen bringt. Auch im Hobbybedarf, es sei denn, Du willst nur ab und zu mal ne Zahnprothese strahlen. Wenn es kleine, wassergekühlte Kompressoren für erschwingliches Geld geben würde, dann stünden die in jedem Baumarkt rum.
Und bitte nicht falsch verstehen: Ich will Dir das nicht schlecht reden, aber für richtiges sandstrahlen musst Du einfach bisschen Geld in die Hand nehmen und leistungsfähige Ausrüstung anschaffen, sonst wirst Du auf Dauer nicht glücklich. Ich hab selber lange mit zwei Kompressoren rumhantiert, die auch zu heiß wurden, irgendwann war ich es leid und hab mir einen ausreichend großen Kompressor angeschafft. Manchmal hat man ja auch Glück und findet so was gebraucht für Hobby-verträgliches Geld.
71 Antworten
Wärmeübertragung durch ein paar Nieten dürfte so gering sein, dass man damit auch keine Wärme wegbekommt. Trick bei Wärmeübertragung ist eine große durchgehende Fläche, die es mit Nieten leider nicht gibt.
Simpel, an den Nieten müssen logischerweise Bleche dran sein um die Kühlfläche zu vergrößern
Schon klar, der Wärmestrom muss trotzdem erstmal durch die kleinen Nietenquerschnitte durch.
Nietverbindungen sind weniger geeignet.
Zwischen irgendeinem Blech und einem rauhen unebenen Alugusskopf wird man nur einen sehr geringen Wärmeübergang erzeugen und entsprechend wenig kühlen.
Schau dir mal CPU Kühler am Rechner an: sehr glatte Flächen, die mit Wärmeleitpaste unter hohem Anpressdruck verbunden werden.
Bei den Kühlern / CPU Deckeln werden Teile gerne verlötet.
Die kann man flächig anlegen und wenn es sein muss auch mit Wärmeleitpaste. Mir ging es nur darum einfach mal die Kühlfläche zu vergrößern, ob genietet, geschweißt, Hart oder Weichgelötet. Ach ja die Ansauglufttemperatur wäre auch mal interessant, sonst muss er die über ein Kühler (Register- durch Kühlschrank) ziehen.
ist vermutlich nicht in 10 Minuten gemacht, an die einzelnen Rippen irgendwie vollflächig ein Kühlblech anzulegen.
https://www.kompressoren-gieb.de/product_info.php?...
Idee für mehr Kühlung ist gut, Umsetzung wird sehr schwierig.
Guter Link. Wenn der neben dem heißen Kompressor die Luft ansaugt steigert das ungemein die Temp. vielleicht kann der die Ansaugstelle etwas verlegen, dickeren Saugschlauch und 1-2mtr. weiter hergeholt könnte ungemein helfen.
Neben dem Kompressor sollte eine Lufttemperatur recht ähnlich der Lufttemperatur sein, die das Gebläserad sieht. Warum sollte sie wärmer sein?
Die Wärme wird nicht in Richtung Ansaugung abgegeben. Da hat sich der Hersteller schon was bei gedacht.
Zitat:
@thaistatos schrieb am 2. Juli 2020 um 21:51:54 Uhr:
es geht nicht um die Kühlleistung, sondern um ein stabileres Öl was nicht kurz vor der Selbstentzündung steht.
Wenn die Wärmeabfuhr verbessert wird, wird das Öl ja nicht mehr so heiß und dann hast du das Problem gar nicht mehr.
Zitat:
Der Verdichter läuft doch schon auf 100% Einschaltdauer.
Nein, genau das tut er ja eben nicht (zumindest ist er nicht dauerfest ausgelegt).
Gruß Metalhead
Zitat:
@thaistatos schrieb am 3. Juli 2020 um 10:34:14 Uhr:
Schon klar, der Wärmestrom muss trotzdem erstmal durch die kleinen Nietenquerschnitte durch.
Da kannst ja Wärmeleitpaste zwischen das Blech und den Kopf machen.
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 6. Juli 2020 um 11:03:04 Uhr:
Zitat:
Der Verdichter läuft doch schon auf 100% Einschaltdauer.
Nein, genau das tut er ja eben nicht (zumindest ist er nicht dauerfest ausgelegt).Gruß Metalhead
Zitat:
@Künne schrieb am 30. Juni 2020 um 13:39:26 Uhr:
Ich verwende einen Gieb Kompressor 1500/500- 11 bar, zweistufig Motor 7,5 KwDer ist schon echt nicht klein, läuft beim strahlen aber durch. Dazu noch einen kleineren Eigenbau-Kompressor. Nicht der Rede wert denke ich neben dem Güde.
Was stört ist eben, dass beide Kompressoren durchlaufen und das darf eben nicht. Größerer Tank löst das Problem auch nicht, da ich gerne mal 2 Stunden Strahlen würde.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 6. Juli 2020 um 11:04:23 Uhr:
Da kannst ja Wärmeleitpaste zwischen das Blech und den Kopf machen.Gruß Metalhead
Ja, einfach an 20-40 Rippen einzelne Bleche mit Wärmeleitpaste und Schrauben oder Nieten anbringen sollte einfach machbar sein.
Es geht hier um das Problem des TE und wer seinen Kompressor mit 100% Dauer betreibt (obwohl er dafür nicht ausgelegt ist) muß halt wissen was er tut.
Gruß Metalhead