gibt es einen besonders Sicheren oder bequemen motorradhelmverschluß
Schon wieder ich^^
ich sollte vielleicht mal besser ein "atrock stellte fragen " thread aufmachen ^^
also da ich in baldiger zeit mir noch einen neuen helm zu legen möchte stellt sich mir nun die frage gibt es einen besonders sicherren oder bediener freundlichen und bequemen helm verschluß ?
ich bin bei meiner googelei auf das gestoßen leider ist dort keine beschreibung über bequemlichkeit oder sicherheit vorhanden...
könnt ihr mir helfen ? bitte bitte 🙂
lg
patrick
Beste Antwort im Thema
@Wraithrider:
Dass ich deine Meinung bezüglich Helmabnehmen nicht teile, haben wir ja
schonmal im Sicherheitsforum geklärt und auch dass Du die eventuellen Konsequenzen anders abwägst. Soweit respektiere ich das, ist dein Leben.
Möchte dir da allerdings zwei Dinge zu Bedenken geben:
1. Hast Du ohnehin keine Möglichkeit, zu beinflussen, ob der Ersthelfer versucht Dir den Helm abzunehmen oder nicht und sofern Du widersprechen kannst, also bei Bewusstsein bist, besteht zunächst ohnehin kein zwingender Grund zur Helmabnahme.
2. Hältst Du es als Ersthelfer genauso? Sofern ich das Unfallopfer bin, würde ich erstmal gerne überleben und dann schaun wir mal, ob ich mit der Lebensqualität zufrieden bin und es gibt sicherlich viele die ähnlich denken aber auch viele, die ähnlich wie Du denken. Kannst Du hellsehen, welcher Typ Motorradfahrer da vor Dir liegt?
Sollte wirklich Aufkleber für den Helm geben, die Auskunft geben, ob der Träger lieber tot oder querschnittsgelähmt sein will, aber ganz ehrlich, wenn´s ein Aufkleber wäre, der Deine Sichtweise wiedergibt, also lieber tot, dann wär´s mir als Ersthelfer auch herzlichst egal, ich seh zu dass ich den Helm runter bekomm.
Gruß
MS
98 Antworten
Die Geschichte, dass Doppe-D-Verschlüsse auf Rennstrecken vorgeschrieben sind, ist eine Urban Legend, außerdem ist sie irrelevant. Auf Rennstecken sind in der Regel Helme vorgeschrieben, die der aktuellen ECE 22.05-Norm genügen, mehr nicht. Und was die Irrelevanz angeht: In der Formel 1 wird mit freuerfester Unterwäsche gefahren, das macht außerhalb auch niemand;-)
Das Problem bei Doppel-D stellt sich vor allem für Leute mit größeren Helmen und größeren Köpfen, denn die Helmriemen sind in der Regel gleich lang. Das bedeutet: Wo jemand mit einem kleinen Kopf noch damit hinkommt, den Verschluss zu lockern und einfach hinter dem Riemen aus dem Helm zu schlüpfen, muss jemand mit einem großen Kopf den ganzen Verschluss auf- und zudröseln, was in der Tat deutlich umständlicher ist als zum Beispiel der Klickverschluss, den ich an meinem Caberg habe. Das Sicherheitsthema wird meines Erachtens deutlich überbewertet, denn mein Caberg ist auch nach ECE 22.05 geprüft, also wird es schon langen. Vorteil am Doppel-D: er ist etwas leichter als ein Klickverschluss mit aufwendiger Schlossmechanik.
Doppel-D praktsch seit Anbeginn (mein erster Helm, knallgelber AGV Jethelm, bei DiFi bestellt, falls noch jemand diese Fa. kennt😉). Danach waren's Bell (Jet, der erste in Fiberglas), Premier (Vollvisier), Chevignon (Jet) und div. andere, aber alle mit D-Ring Verschluss. Es gab nur ein kurzes Zwischenspiel mit einem Nolan Vollvisierhelm mit Ratschenverschluss. Das Einführen der Plastikratsche war fummelig, die habe ich auch mal unter die Polster zu schieben versucht. Mit zunehmendem Alter (nicht meinem🙄, bereits in der ersten Saison🙁) ging das ganze nur noch kratzig, da war bei Regenfahrten wohl Straßendreck in die Rastmimik geraten, war jedenfalls das erste u. letzte Mal mit überflüssiger Mechanik. Seither nur DD, aktuell Shark RSR (XL, draufgestülpt, saß hervorragend, probegefahren, war leise, Belüftung gut, sehr wenig Windkräfte, einfach geil), nat. mit DD, und wenn's für die nächste Saison einen neuen gibt, wird der auch wieder DD haben.
Das beschlagfreie Visier funktioniert immer noch (nur heute vor 14Tgn hat's mir nicht weiter geholfen, weil es vom Nebel außen beschlug und ich ständig wischen, o. aber offen fahren musste. Letzteres bei knapp über Null nicht wirklich schön.
Nicht beschlagfreie Visiere reibt man innen mit einem Tropfen Flüssigseife ein (das geht sogar unterwegs, gibt's in jedem Pissoir einer Autobahnraststätte) und poliert es mit Papiertuch aus (s.o: Pissoir), o. einem "Tempo😉. Hält eine normale Regentour durch, Wolkenbrüche, bei denen das Wasser innen am Visier lang läuft, übersteht's nat. nicht, aber das tut auch kein werksseitig beschichtetes Visier.
Dunkles Visier habe ich keines, dafür eine Sunax BX (Tante Louise) Blende eingeschoben. Ist gewöhnungsbedürftig, funktioniert aber dann hervorragend.
Grüße
Uli
Den besten Verschluss und Helm ( ihmo ) gibts leider nicht mehr.
Nämlich Schuberth Profil mit dem klappbaren Kinnbügel.
Einfacher und sicherer kann man m.M. nach keinen Helm aufsetzen .
Belüftung mit dem vorschiebbaren Visierbügel war auch genial gelöst.
Na gut , gibts aber eben nicht mehr. Deshalb hab ich meinen alten auch ne halbe Ewigkeit getragen.
Irgendwann gegen einen HJC getauscht.
Bloss da hat mich DD so genervt, daß ich ihn an eine Kollegin ( bei Wolff ; Uli G. weiss jetzt bescheid, wer hier schreibt ) vertickt hab.
Zur Zeit hab ich zwei Hüte. Einen Shark mit Klickschloss. Der dient als Helm bei Navibetrieb, weil da das Headset dran pappt.
Und mein Liebling ist der Scorpion EXO 1000 aus der ersten Serie, deshalb noch mit praktischen Ratschenverschluss.
Trag den unheimlich gerne. Relativ leise. Passt mir so gut, daß ich das Gimmick mit dem Balsebalg gar nicht brauche.
Sonnenblende möcht ich nicht mehr missen.
Einziges Manko ist das etwas hohe Gewicht von ca. 1700 g.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von restek
...
Bloss da hat mich DD so genervt, daß ich ihn an eine Kollegin ( bei Wolff ; Uli G. weiss jetzt bescheid, wer hier schreibt ) vertickt hab....
O.T.
Uli G. weiss jetzt Bescheid🙂. Ohne die Anmerkung wäre eine PN wg. des Nicknames gekommen😁.
Grüße in die Heide
Uli
Zitat:
Original geschrieben von Uli G.
Wolkenbrüche, bei denen das Wasser innen am Visier lang läuft, übersteht's nat. nicht, aber das tut auch kein werksseitig beschichtetes Visier.
Guter Punkt. Ich erinnere mich, vor vier Jahren als mein Helm noch neu war, da war der auch richtig dicht. Heute läuft das Wasser recht bald an der Innenseite des Visiers runter. Die Gummilippe schließt halt nicht mehr so perfekt und neue Visiere sind auch am oberen Centimeter immer gleich stumpf gescheuert. Habt ihr dafür ne Lösung?
Hi Wraithrider,
nach vier Jahren würde ich einfach mal über einen neuen Helm nachdenken. Das Alter hat mein RSR auch, für die nächste Saison gibt's 'nen neuen. Bevor ich anfange, Polster zu ersetzen, neue Gummilippen o.ä. einzukleben, dazu ein Satz neuer Visiere (die Scharniere überholen, die quietschen seit der Ligurientour im September), kommt gleich ein neuer Helm her. Sind dafür 3-5 Tankfüllungen pro Betriebsjahr weniger (o. das Doppelte bei 1000€++ Helmen), aber 's hat bisher gereicht, da wird's das auch in den nächsten vier Jahren tun (hoffe ich🙂).
Grüße
Uli
Zitat:
Original geschrieben von Uli G.
[...] bei 1000€++ Helmen
😁 ist der aus Adamantium, oder was?! 500€ finde ich ja schon viel zu viel, aber mehr als 1000€? Mein Motorrad hat nur 700 gekostet!!
Zitat:
Original geschrieben von Kawa_GT_750_P
😁 ist der aus Adamantium, oder was?! 500€ finde ich ja schon viel zu viel, aber mehr als 1000€? Mein Motorrad hat nur 700 gekostet!!
Und den Kopf gab's gratis. Aber trotzdem darf der Helm ruhig etwas mehr kosten als der Kopf? 😉
Grüße, Martin
Hallo Forum!
Ich denke, daß ein Billighelm aus dem Supermarkt für 30 Euro per se auch nicht unsicherer ist als ein Premiumhelm.
Der Unterschied liegt in der Verarbeitung und der Lautstärke.
Da muß ein "Mofahelm" aber auch nichts Außergewöhnliches leisten.
Der Markt wäre schön doof, wenn er nicht auch die Leute bedienen würde, die ihr Geld unbedingt mit vollen Händen ausgeben wollen.
Ein besonderes Muster und - noch wichtiger - ein klingender Name und schon ist der Helm 500 Euro und mehr wert. 🙂
Alles Gute!
Ramses297.
Sicherheitstechnisch kann ich nichts Sagen...aber hab fürn Roller zu arbeit einen billigen Probiker Helm für 45€ seit ca. 1 Jahr Das Visier ist nun irgendwie verbogen so das es nichtmehr ordentlich schließt, Vorne am Mundstück für die Belüftung ist eine Halterung abgebrochen so das das mundstück nun wackelt...auch das Innenfutter ist recht unbequem und hält nicht richtig.... Der doppel D Verschluss ist auch irgendwie unhandlicher als die der Konkurenz...Daher finde ich die "Premiumhelme" auch gerechtfertigt mit dem Preis!
Naja, 45€ ist ja auch schon sehr billig. Ich habe für meinen Helm damals um die 200€ ausgegeben, da kriegt man schon was vernünftiges. Klar kann man auch 500€ ausgeben, oder eben sogar (mehr als) 1000€, ich glaube aber nicht, dass sich die Verarbeitungsqualität zwischen den Helmen in der 500€-Klasse und der 1000€-Klasse maßgeblich unterscheidet.
Sehr teuer sind auch Designs, meinen Helm hätte es auch mit dem Design irgendeines Rennfahrers und in einer Mischung aus rot und blau gegeben, das hätte aber mal gleich 150€ mehr gekostet, obwohl der Helm an sich exakt der gleiche war!
Die Frage bezog sich ja auf dem Helmverschluß und da soll der DoppelD
wohl der beste sein.
Ich finde es gibt aber 2 Aspekte, einmal den mit der Festigkeit beim sitz/anlegen, damit sich nichts löst und als zweites ob Ersthelfer in der Lage sind diesen gut zu öffnen.
Jetzt müßte man mal nicht Motorradfahrer testen, was sie am besten öffnen können.
Ich persönlich habe doppel D, wobei nicht jeder Helm mit doppel D für mich gut zu schließen sind.
Zur Sicherheit von Helmen, wird es schwierig, denn die einziggste Info ist die E Nr., aber die Helme können ja mehr als dort geprüft und ein höherer Preis heißt nicht mehr Sicherheit.
Man zahlt ja Name und Dekor mit
Zitat:
Original geschrieben von Meriva-Berlin
Die Frage bezog sich ja auf dem Helmverschluß und da soll der DoppelD
wohl der beste sein.
Ja, das wird immer wieder mantramäßig behauptet. Allerdings ohne jegliche Argumente, die diese Behauptung untermauern. Just for the record: Die ECE 22.05 umfasst auch eine Prüfung von Helmverschluss und Riemen, und bei Marco Simoncelli, der im Oktober bei einem GP-Rennen ums Leben kam, ist der komplette Riemen aus der Helmschale herausgerissen.
Die vorteile des doppel D wurden ja schon beschrieben, wie das man ihn jederzeit neu festzieht, so fern man dies auch tut.
Bei einem Clip stelle ich dies ja einmal ein, wobei ich aber auch dort jederzeit die Möglichkeit habe dies zu korrigieren.
Ich persönlich hatte beide Sorten und ich habe beim kauf auch nie darauf geachtet, vielmehr auf Sitz etc.