Gibt es eine wirkliche Alternative zu Vialle?

Die Vialle LPi spritzt flüssig ein, sie hat ein eigenes vollwertiges Steuergerät wie das serienmäßig eingebaute Benzinsteuergerät, sie wird konfektioniert für das Fahrzeug angeboten, sie ist wartungsfrei und man hört und liest nichts von Störungen, sie ist so gut wie für jeden gasfesten Motor zu haben.
Meine ernstgemeine Frage:
Gibt es zur Vialle LPi eine wirkliche Alternative.
Und wenn ja ... bitte welche?

Beste Antwort im Thema

Die Vialle hat natürlich zwei klare Vorteile: Der Umrüster muss die Lösung für einen bestimmten Autotyp nicht selbst austüfteln, sie wird bei Vialle entwickelt, und die Ansaugbrücke wird bei Vialle gebohrt.

Nun die Frage nach dem Grundkonzept der Flüssigeinspritzung:

Vorteil Flüssigeinspritzung:
- Innenkühlung wie auf Benzin
- Kein Leistungsverlust da keine Luftverdrängung durch Gasvolumen

Vorteil Verdampferanlage:
- Bessere Vermischung
- etwas sparsamer, da Verdunstungsenergie aus Abwärme

Ich stelle jetzt mal als weitere Alternative noch mein Konzept daneben: Meine BRC ist so programmiert, dass sie bei Volllast automatisch auf Benzin umschaltet. Damit habe ich den zusätzlichen Vorteil, dass der Motor im kritischen Vollgasbereich genau unter den Bedingungen läuft für die er vom Hersteller entwickelt und umfassend getestet wurde. Das kostet mich ein paar % mehr Benzinanteil am Gesamtverbrauch, aber viel ist es nicht: Wie oft bzw. wie lange gibt man schon Vollgas.

Im Übrigen habe ich mit Benzin auf Vollgas auch den Nachteil der Luftverdrängung durch Gas ausgeschaltet, habe also nicht die typischen paar % Leistungsverlust von Verdampferanlagen.

Ursprünglicher Grund für mein Konzept war, dass es Zweifel an der Gasfestigkeit meines Motors gibt. Mittlerweile bin ich davon aber so überzeugt, dass ich die selbe Lösung auch für einen Motor wählen würde der als gasfest gilt, selbst wenn es für den Motor eine Vialle gäbe.

Qualitativ denke ich, dass BRC derzeit die beste Verdampferanlage ist, zumindest von den gängigen Typen mit nennenswertem Marktanteil. Prins hat zur Zeit zu viele Probleme, und genau wie Landirenzo hat auch Prins noch nicht die umfassenden Einstell- und Diagnosemöglichkeiten der BRC.

Aus diesen Gründen würde ich wieder zu der Lösung mit der BRC mit Benzinumschaltung greifen, Vialle wäre für mich persönlich nur noch zweite Wahl.

Damit habe ich zwar eine etwas eigenwillige Meinung, das hat mich aber noch nie gestört. Das bedeutet nun aber nicht, dass ich den Drang empfinde, Andere davon zu überzeugen.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Also ist das was seither von manchen Vialle Umrüstern angeboten wird, einfach nur zusammengeschustertes aus 2 4-Zylinder Anlagen.
Sowas würde ich mir nie einbauen lassen in meinen V8.

Zitat:

Original geschrieben von Erdgaser


Also ist das was seither von manchen Vialle Umrüstern angeboten wird, einfach nur zusammengeschustertes aus 2 4-Zylinder Anlagen.
Sowas würde ich mir nie einbauen lassen in meinen V8.

Warum nicht? Vialle ist doch die beste Anlage die es gibt und geben wird!😁 Außerdem ist sie perfekt eingestellt und nicht reingebastelt, wie alle anderen Anlagen. Die Beschreibung vom Alpina mit den parallelen Steuergeräten hört sich hochprofesionell an und man könnte nicht im entferntesten an Bastelei und Pfusch denken...😁

Da es keine Anlage für einen 8-Zylinder gibt, kann sie auch nicht perfekt eingestellt sein.
Das ist für mich keine gute Lösung.
Nur der Name " Vialle " alleine bringt nichts.

Nach Eurer Logik hätte es auch nie einen Lamborghini 5000S Countach geben dürfen. Der hat sogar 6 Weber Soppelvergaser, die einzeln abgestimmt wurden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Erdgaser


Also von Vialle selbst gibt es keine 8-Zylinder Steuergeräte. Wenn es kommt dann werden es 2 4-Zylinder Steuergeräte sein, doch da haben die noch Probleme die optimal einzustellen und aufeinander abzustimmen.
Jetzt die alles entscheidende Frage: Wenn es Vialle selbst bis jetzt noch nicht optimal gelöst hat, und sagt, das es noch nicht soweit ist das Sie es offiziell auf den Markt bringen, wie kann es dann eine Einbauwerkstatt optimal lösen ?

Warum haben zb. mein Dad ( e46 320i ) und ich e36 320i eine komplette Vialle LPI verbaut und eingetragen ( Deutscher Tüv ),obwohl die Fahrzeuge weder in der Deutschen noch in der Holländischen Liste auftauschen?

Beide wurden bei AISB umgerüstet.

Zitat:

Original geschrieben von Erdgaser


Da es keine Anlage für einen 8-Zylinder gibt, kann sie auch nicht perfekt eingestellt sein.
Das ist für mich keine gute Lösung.
Nur der Name " Vialle " alleine bringt nichts.

Wie willst du das denn beurteilen? *lol*

Scheint doch zu funktionieren😉

Also, ich kann euch alle beruhigen,
da wo ich hab umbauen lassen (nicht beim AISB) werden regelmäßig
V8 Fahrzeuge mit der Vialle LPI ausgerüstet.
Die kalibrierten Steuergeräte werden von Vialle selbst geliefert, also
keine Bastelei. Die Software für BMW V8, VAG V8, und Mercedes V8
hat Vialle selbst entwickelt, und die Anlagen kommen noch dieses Jahr in
die Vialle Fahrzeugliste. 2 Steuergeräte werden es immer bleiben
da der Fujitsu Chip in dem Vialle LPE Steuergerät nur 6 Ausgänge hat.
Was sagt uns das .... 12 Zylinder Anlagen wirds bald auch geben.

So da ich das hin und her satt habe, habe ich einfach mal bei Vialle in Holland selbst gefragt.

Aussage
1. liefert Vialle definitiv keine vorprogrammierten Steuergeräte für V8 BMW etc...
weil Sie keine haben ! Es sind ganz normale 4-Zylinder Steuergeräte z.B. vom 318i.
Was ein Vialle Umrüster mit den Anlagen macht und in welche Fahrzeuge er sie einbaut, hat Vialle keinen Einfluss !
2. Eintragen ist in Deutschland kein Problem, da alles über Abgasgutachten läuft und diese nur von der KW-Leistung pro Zylinder abhängig ist.
z.b: ein 4-Zylinder mit 100KW=25KW also geht auch ein 8-Zylinder mit 200KW weil er auch nur 25KW pro Zylinder hat.

Wenn also alles offiziell von Vialle wäre, dann würden diese Fahrzeuge auch in der Liste stehen !
Wie Ruhrgas schon sagte, es kommen diese Anlagen erst, sind aber bis heute bei Vialle offiziell nicht verfügbar.

Limo320: ich rede von perfekt, nicht von "geht schon so" !!
Mich freut es ja wenn Sie in DEINEM Fall funktioniert.
Es ist aber von Vialle keine Anlage für Dein Fahrzeug entwickelt, mehr habe ich nicht gesagt.

Die Vialle ist für mich die perfekte Anlage, wenn Sie in der Liste steht, denn nur dann hat man die Gewissheit, das Vialle selbst dieses Fahrzeug getestet hat !

Aber ich glaube ein Fazit kann man treffen: Vialle ist gut^^

Dabei verstehe ich eines nicht:

Angeblich besteht Vialle darauf, die Einspritzdüsen fürs LPG im Werk in die Ansaugbrücke zu setzen. Wieso setzt Vialle Düsen in eine Ansaugbrücke, zu deren Motor es keine Applikation gibt?

Für die neueren V6-Motoren von Audi gibt es offizielle Angebote von Vialle, für meinen alten 2,6er nicht. Und ich bin der festen Überzeugung, dass der 2,6er mit der Anlage aus dem 2,4er oder 3,0er problemlos abzustimmen wäre.

Das stimmt nicht ganz,
für die katalogisierten Fahrzeuge hat Vialle auch die Bohrsätze und können die Brücke im Werk bearbeiten.
Alternativ können die Injektoren aber mitgeliefert werden um sie vor Ort einzubauen.
Das ist im Fall Deines Audi´s so. Wenn hier sauber und genau gearbeitet wird, und Dein Vialle Dealer die
Möglichkeiten hat bei seinem zuständigen Vialle Center die Ansaugbrücke bestücken zu lassen, ist das
kein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil


Dabei verstehe ich eines nicht:

Angeblich besteht Vialle darauf, die Einspritzdüsen fürs LPG im Werk in die Ansaugbrücke zu setzen. Wieso setzt Vialle Düsen in eine Ansaugbrücke, zu deren Motor es keine Applikation gibt?

Für die neueren V6-Motoren von Audi gibt es offizielle Angebote von Vialle, für meinen alten 2,6er nicht. Und ich bin der festen Überzeugung, dass der 2,6er mit der Anlage aus dem 2,4er oder 3,0er problemlos abzustimmen wäre.

Ist doch ganz klar,
Du hast mit einem der beiden Verkäufer für Deutschland gesprochen.
Was hat Du erwartet .. eine Bestellnummer? Selbstverständlich nicht.
Steht doch nicht im Katalog. Und mit 2 Steuergeräten vom 318i läuft
mein Auto nicht. Kann ich Dir zeigen, vor Deinen Augen. Wir setzen 2
Steuergeräte mit der Software Deiner Wahl ein und .... Auto läuft nicht.
Wir setzen die beiden Steuergeräte mit der BMW V8 Software ein und
... er läuft.
Aber Du hat recht .. wie gesagt .. kommt alles erst im laufe des Jahres.
(in der offiziellen Liste) aber bis dahin gehts trotzdem, und , das hast Du
exakt erklärt ... Abgasgutachten sind auch kein Problem.
Also ... was hält uns ab ?
Ich brauche keine Liste wo mein Auto drin steht .. ich tanke lieber jetzt
schon für 59Ct .... lass die anderen doch warten.

Zitat:

Original geschrieben von Erdgaser


So da ich das hin und her satt habe, habe ich einfach mal bei Vialle in Holland selbst gefragt.

Aussage
1. liefert Vialle definitiv keine vorprogrammierten Steuergeräte für V8 BMW etc...
weil Sie keine haben ! Es sind ganz normale 4-Zylinder Steuergeräte z.B. vom 318i.
Was ein Vialle Umrüster mit den Anlagen macht und in welche Fahrzeuge er sie einbaut, hat Vialle keinen Einfluss !
2. Eintragen ist in Deutschland kein Problem, da alles über Abgasgutachten läuft und diese nur von der KW-Leistung pro Zylinder abhängig ist.
z.b: ein 4-Zylinder mit 100KW=25KW also geht auch ein 8-Zylinder mit 200KW weil er auch nur 25KW pro Zylinder hat.

Wenn also alles offiziell von Vialle wäre, dann würden diese Fahrzeuge auch in der Liste stehen !
Wie Ruhrgas schon sagte, es kommen diese Anlagen erst, sind aber bis heute bei Vialle offiziell nicht verfügbar.

Limo320: ich rede von perfekt, nicht von "geht schon so" !!
Mich freut es ja wenn Sie in DEINEM Fall funktioniert.
Es ist aber von Vialle keine Anlage für Dein Fahrzeug entwickelt, mehr habe ich nicht gesagt.

Die Vialle ist für mich die perfekte Anlage, wenn Sie in der Liste steht, denn nur dann hat man die Gewissheit, das Vialle selbst dieses Fahrzeug getestet hat !

Aber ich glaube ein Fazit kann man treffen: Vialle ist gut^^

Vialle sagte aber auch, es gibt keine Software von Vialle für BMW V8^^
Alle Antworten von Vialle wiedersprechen Deiner Version.

Am Besten wäre doch wenn Vialle endlich selbst mal das Hickhack beendet.

Ich werde jetzt das ganze mal schriftlich anfordern und dann hier posten.
Vieleicht ist dann mal Klarheit vorhanden.

Ja genau, mach das mal.
Du schreibst aber auch "Vialle sagt" ...... wer denn, mit wem hast Du denn gesprochen?

Zitat:

Original geschrieben von Erdgaser


Vialle sagte aber auch, es gibt keine Software von Vialle für BMW V8^^
Alle Antworten von Vialle wiedersprechen Deiner Version.

Am Besten wäre doch wenn Vialle endlich selbst mal das Hickhack beendet.

Ich werde jetzt das ganze mal schriftlich anfordern und dann hier posten.
Vieleicht ist dann mal Klarheit vorhanden.

Wir warten immer noch auf Deine Antwort Erdgaser..............

Zitat:

Original geschrieben von Ruhrgas


Die Vialle LPi spritzt flüssig ein, sie hat ein eigenes vollwertiges Steuergerät wie das serienmäßig eingebaute Benzinsteuergerät, sie wird konfektioniert für das Fahrzeug angeboten, sie ist wartungsfrei und man hört und liest nichts von Störungen, sie ist so gut wie für jeden gasfesten Motor zu haben.
Meine ernstgemeine Frage:
Gibt es zur Vialle LPi eine wirkliche Alternative.
Und wenn ja ... bitte welche?

Etwas ketzerisch: Ja, jede Venturi-Anlage... 🙄

Aber im Ernst: Ist das Auto älter und hat maximal Euro II oder D3, dann würde ich nach meinen Erfahrungen auf Venturi setzen. Nachteile wie Leistungsverlust sind bei guter Umrüstung und Einstellung im Alltag nicht zu spüren, der Verbrauch ist erträglich, dafür ist die Technik einfach, zuverlässig und bewährt, der Einbau ist vergleichsweise einfach, was einen entsprechend billigen Umbau ermöglicht.
Nur um 15 bis 25 % statt 20 bis 30 % Mehrverbrauch zu erreichen, würde ich keine 500 bis 1000 € mehr bezahlen, um am Ende bei der sequentiellen Anlage wegen der höheren Zahl an möglichen Fehlerquellen (mehr Teile und Einstellmöglichkeiten!) auch noch mit einem höheren Risiko von Pannen, Ärger und Defekten herumzufahren.
Als ich mich noch vor dem Fahrzeugkauf bei diversen Umrüstern erkundigte, riet man mir jedoch meist zur sequentiellen Anlage - da ist einfach mehr zu verdienen für die Umrüster. Für mich als interessiertem Laien ist es allerdings bis heute nicht nachvollziehbar, welchen Vorteil eine sequentielle Anlage z. B. bei Single- oder Monopointeinspritzungen haben soll - dennoch wurde mir mehrfach dazu geraten! Na ja, da muß sich jeder selber seinen Reim darauf machen.

Meine ganz persönliche Meinung: Wenn man ernthaft billiger fahren will, besteht das Risiko, diesem Ziel zu verfallen. Ist mir so gegangen. Warum nur 100 € pro Monat sparen, wenn auch 200 oder 300 € leicht möglich sind? Der Trick dazu hieß, auf ältere Autos zu setzen. Die sind schon von Haus aus im Unterhalt billiger (Stichwort Wertverlust), lassen sich billiger umrüsten und machen auf Dauer auch Spaß! Mir macht es inzwischen richtig Freude, wenn ich die Leute in Ihren recht neuen Diesel-Vans sehe - ich hatte ja selber vor nicht allzu langer Zeit noch so ein Auto und weiß, was das im Monat kostet und wie viel weniger ich jetzt für meine Mobilität bezahle! 😁 Ich gebe aber zu, daß man 2003 oder 2004 bei Ausklammerung des Wertverlustes den Diesel-Van zu den heutigen Kosten des Gasautos fahren konnte. Also gibt es überhaupt keine Ersparnis, lediglich die Mehrkosten werden kompensiert. Also wird es doch nix mit der Zusatzwoche Urlaub...

Gruß Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen